Finde freie Plätze für Kinder, Jugendliche und Familien (SGB VIII) in sozialen Einrichtungen

St. Martin StattRand gGmbH

St. Martin StattRand gGmbH
 
Zum Angebot

Wohngruppe Görlitz 1

Detailansicht

aktualisiert am 22.09.2023

0 freie Plätze
 

Anfragen bitte an bl-hze@st-martin-stattrand.de

Träger:
St. Martin StattRand gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Alter:
3 - 17 Jahre
Standort:
Landkreis Görlitz
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
5
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mandy Clemens
 
Telefon
03588 251251
 
Fax
03576 280819
 
E-Mail
bl-hze@st-martin-stattrand.de
 

Standort des Angebotes

Bautzener Straße 38, 2.OG, 02826 Görlitz
 
 

Kurzbeschreibung

"Wir holen die Kinder und Jugendlichen da ab, wo sie stehen."
Unter diesem Leitfaden wird den Heranwachsenden ein sicherer Lebensort zur Entfaltung ihres persönlichen Potentials geboten.
Die kleine Gruppe ermöglicht die individuelle Betreuung der Bewohnenden, welche in Einzelzimmern untergebracht einen Rückzugsort für sich allein vorfinden.
 
 

aktualisiert am 22.09.2023



Weitere Angebote des Trägers

intensivpädagogisches Wohnen Niesky

Detailansicht

aktualisiert am 24.03.2023

0 freie Plätze
 

geschlechtshomogene Belegung

Träger:
St. Martin StattRand gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Doppeldiagnose, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Alter:
6 - 18 Jahre
Standort:
Landkreis Görlitz
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
3
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mandy Clemens
 
Telefon
03588 251251
 
Fax
03576 280819
 
E-Mail
bl-hze@st-martin-stattrand.de
 

Standort des Angebotes

Richard-Neumann-Straße 2/ Dorfstraße 229 in Sohland aR., 02906 Niesky
 
 

Kurzbeschreibung

In einer Gruppe erhalten Jungen/ Mädchen (geschlechtshomogene Belegung) Unterstützung im Rahmen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im stationären Setting einer pädagogischen Wohngruppe bei entsprechend intensivpädagogischem Bedarf.
Es wird mit externen Therapeuten kooperativ zusammengearbeitet, handelt sich aber um KEINE therapeutischen Einrichtungen.
 
 

aktualisiert am 24.03.2023

Inobhutnahmestelle Weißwasser

Detailansicht

aktualisiert am 24.03.2023

0 freie Plätze
 

auf Anfrage; Durchwahl: 03576 280827

Träger:
St. Martin StattRand gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Clearing, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention
 
Alter:
2 - 17 Jahre
Standort:
Landkreis Görlitz
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Team ION
 
Telefon
03576 280827
 
Mobile Nummer
0160 6701619
 
Fax
03576 280819
 
E-Mail
gf@st-martin-stattrand.de
 

Standort des Angebotes

Muskauer Straße 122, 02943 Weißwasser
 
 

Kurzbeschreibung

Die Inobhutnahme ist eine sozialpädagogische Schutzmaßnahme. Das Wohl der Kinder/ Jugendlichen wird sichergestellt und sie erhalten eine der individuellen Notlage angemessene Krisenintervention samt Beratung und Unterstützung.
Ein Clearing von ca. 12 Wochen kann in den Räumlichkeiten der IONS und in Abprüfung des Einzelfalls auf Anfrage hin erfolgen (je nach Auslastung der IONs).
 
 

aktualisiert am 24.03.2023