Finde freie Plätze für Kinder, Jugendliche und Familien (SGB VIII) in sozialen Einrichtungen

GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH

GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Zum Angebot

Therapeutische WG Sakura-Kirschblüte in Teltow

Detailansicht

aktualisiert am 26.01.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Reizarme Umgebung, Therapeutischer Ansatz, Traumatisierung
 
Alter:
4 - 18 Jahre
Standort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alexander Glöhs
 
Telefon
+49331 817074413
 
E-Mail
alexander.gloehs@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

14513 Teltow
 
 

Kurzbeschreibung

Die Kinder wohnen in einem Einfamilienhaus in Teltow. Aufgenommen werden Kinder, die aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen ein besonders intensives Betreuungsangebot benötigen. Ziel ist, den Kindern Sicherheit und Geborgenheit in einem überschaubaren Seting zu bieten. Eine Therapeut*in ist Bestandteil des Projektes.
 
 

aktualisiert am 26.01.2024



Weitere Angebote des Trägers

Betreutes Wohnen in Gruppen Wegweiser in Ludwigsfelde

Detailansicht

aktualisiert am 03.04.2024

3 freie Plätze
ab 30.01.2024
 
Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Alter:
15 - 18 Jahre
Standort:
Landkreis Teltow-Fläming
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Gabriele Wils
 
Telefon
(03371) 40087-14
 
Fax
(03371) 40087-22
 
E-Mail
gabriele.wils@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

14974 Ludwigsfelde
 
 

Kurzbeschreibung

Die jungen Menschen werden auf dem Weg in eine selbständige Lebensführung begleitet.
In der Regel bewältigen sie Alltagsroutinen bereits ohne Unterstützung. Die Unterstützung der Betreuer*innen setzt meist bei der Verwaltung der finanziellen Mittel ein u umfasst außerdem die psychische Betreuung sowie die Entwicklung von Kritikfähigkeit u Perspektivübernahme bei den jungen Menschen.
 
 

aktualisiert am 03.04.2024

Schulprojekt der Grund- und Gesamtschule Schenkenland und des Kinder- und Jugenddorfes Rankenheim

Detailansicht

aktualisiert am 12.03.2024

kapazitaeten freie Plätze
ab 12.03.2024
 
Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 13.2) Ausbildungs- / Beschäftigungsmaßnahme
 
Projektausrichtung
Schuldistanz / Schulprojekt, schulische / berufliche Perspektive
 
Alter:
12 - 16 Jahre
Einsatzgebiet:
Landkreis Dahme-Spreewald
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
nicht erforderlich
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Katharina Herrmann & Helene Heydenbluth
 
Telefon
+49 33766 697 26
 
Mobile Nummer
+49 151 57 14 90 89
 
Fax
+49 33766 697 16
 
E-Mail
anfragen.kjd.rankenheim@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

Sputendorfer Straße 45 - 49, 15746 Groß Köris
 
 

Kurzbeschreibung

Im Schulprojekt werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die auf Grund des gegenwärtigen Entwicklungsstandes ihrer Persönlichkeit nicht in der Lage sind, die Angebote der Regelschule anzunehmen bzw. die für diese zurzeit nicht erreichbar sind. Dies sind z.B. schulpflichtige junge Menschen, die den Schulbesuch über einen längeren Zeitraum verweigert haben oder massiv den Unterricht stören.
 
 

aktualisiert am 12.03.2024

Heilpädagogisch-therapeutische Wohngruppe "Seeblick"

Detailansicht

aktualisiert am 12.03.2024

1 freier Platz
ab 12.03.2024
 
Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Familienanaloger Ansatz, Heilpädagogischer Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung
 
Alter:
10 - 16 Jahre
Standort:
Landkreis Dahme-Spreewald
 
Geschlecht:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Katharina Herrmann & Helene Heydenbluth
 
Telefon
+49 33766 697 26
 
Mobile Nummer
+49 151 57 14 90 89
 
Fax
+49 33766 697 16
 
E-Mail
anfragen.kjd.rankenheim@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

Sputendorfer Straße 45 - 49, 15746 Groß Köris
 
 

Kurzbeschreibung

Die pädagogische Arbeit in den Wohngruppen ist stark ressourcenorientiert ausgerichtet. Psychologisches und therapeutisches Wissen fließt in die alltägliche Arbeit ein. Besonderer Wert wird auch auf die Partizipation der Kinder und Jugendlichen an der Gestaltung der Gruppensituation, des Alltags, der Freizeit und ihrer individuellen Betreuungspläne gelegt
 
 

aktualisiert am 12.03.2024

Regelwohngruppe "Lebensbrücke"

Detailansicht

aktualisiert am 14.06.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Careleaver, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Alter:
12 - 21 Jahre
Standort:
Landkreis Dahme-Spreewald
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
9
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Andreas Edler
 
Telefon
(033766) 697 0
 
E-Mail
andreas.edler@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

Sputendorfer Straße 45 - 49, 15746 Groß Köris
 
 

Kurzbeschreibung

Während der Zeit in den Wohngruppen werden Beziehungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten gemeinsam bearbeitet. Die jungen Menschen werden in ihrer individuellen Entwicklung und bei der Rückgewinnung der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit unterstützt - wenn sinnvoll unter Einbeziehung ihrer Herkunftsfamilie. Hierfür stehen ambulante Therapieangebote zur Verfügung.
 
 

aktualisiert am 14.06.2024

Wohngruppe Seeblick im HV in der Märkischen Schweiz

Detailansicht

aktualisiert am 10.05.2024

0 freie Plätze
 

Aufnahmealter 4-12 Jahre

Träger:
GFB Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Alter:
4 - 12 Jahre
Standort:
Landkreis Märkisch-Oderland
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
9
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Jörg Götze
 
Telefon
+49 33433 65 71 1
 
Fax
+49 33433 5 70 07
 
E-Mail
anfragen-HVM@gfb-potsdam.de
 

Standort des Angebotes

An der weißen Taube 6, 1577 Oberbarnim
 
 

Kurzbeschreibung

Die Wohngruppe ist Schutz- und Schonraum, an dem sie sich von traumatischen Erlebnissen ausruhen, ihre Erfahrungen mit psychologischer, sozial- und heilpädagogischer Unterstützung aufarbeiten und neue Orientierungen sowie tragfähige Beziehungen entwickeln können. Die jeweiligen Gruppen bieten Spezialisierungen im Bereich Bewegung, Sport u Diätberatung sowie im Bereich von Naturerleben u Ackerbau.
 
 

aktualisiert am 10.05.2024