Aktuelles 2011-2013 - Überblick der Infos zum Portal Soziales-im-Netz

von Witt

26.11.13

Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Am 25.11.13 haben wir im Jugendamt des Landkreises Spree-Neiße das Internetportal vorgestellt. Die Jugendamtsdirektorin Frau Tietz lud uns hierfür zu einer Teamleiterinnensitzung ein. Herzlichen Dank!

In den folgenden Wochen ist angedacht, mit den regionalen freien Trägern zu sprechen und zu prüfen, wie das Portal auch in dieser Rgeion genutzt werden kann. 

_________________________________________________________________________________________

 

9.11.13

Fachgespräch im Jugendamt Tempelhof-Schöneberg "Lob tut gut, Kritik macht besser." 

In angenehmer Atmosphäre haben wir von Kolleg_innen aus dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg wertvolle Hinweise zum Portal erhalten. Herzlichen Dank dafür!

Da noch Gespräche in anderen Bezirken stattfinden, wollen wir die Ergebnisse gesammelt den Mitarbeiter_innen der teilnehmenden Einrichtungen von Soziales-im-Netz zur Verfügung stellen.

_________________________________________________________________________________________

 

9.10.13

Zwischenbilanz "Lob tut gut, Kritik macht besser."

Unter diesem Motto haben wir Berliner Jugendämter angeschrieben und um ein Fachgespräch gebeten. Im dritten Jahr des Internetportals Soziales-im-Netz möchten wir gern bilanzieren und mit den Fachkräften des Jugendamtes ins Gespräch kommen.

_________________________________________________________________________________________

 

11.09.13

Im Gespräch mit dem Paritätischen Berlin

Gemeinsam mit Herrn Purmann vom Paritätischen Berlin haben wir diskutiert, ob und wie das Internetportal Soziales-im-Netz für den Bereich des SGB XII eine Arbeitserleichterung sein kann. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise an Herrn Schulz und Herrn Purmann.

_________________________________________________________________________________________

 

28.08.13

Unterstützung durch das Landesjugendamt Brandenburg

Mit der Unterstützung von Frau Wagner, Leiterin des Referats Hilfen zur Erziehung beim Landesjugendamt Brandenburg, haben im August alle Jugendämter des Landes Brandenburg Informationen zum Internetportal Soziales-im-Netz erhalten. Wir sind auf die Resonanz gespannt und danken Frau Wagner herzlich für ihre Unterstützung!

_________________________________________________________________________________________

31.07.13

Soziales-im-Netz ist jetzt auch auf Youtube.de

Die etwas ruhigere Sommerzeit haben wir genutzt, um ein Anleitungsvideo für die Suchfunktion zu produzieren. Unser Ziel ist, mit diesem Medium anschaulich, kurz und knapp zu zeigen, wie einfach man mit dem Internetportal passgenaue Projekte oder Einrichtungen sozialer Dienste finden kann. Dieses Video kann auf Youtube.de angesehen werden. 

Anleitungsvideo: http://youtu.be/jpoJRV7mDuM

Neue Kriterien in den besonderen Ausrichtungen

Ab sofort stehen auch die Begriffe Diabetes und Stoffwechselkrankheit für die Projektausrichtungen zur Verfügung. 

_________________________________________________________________________________________

10.06.13 

Öffentlichkeitsarbeit beim Paritätischen Brandenburg

Am 04.06.13 haben wir das Internetportal beim Facharbeitskreis Hilfen zur Erziehung vorgestellt und standen für Fragen und Hinweise persönlich zur Verfügugn. Herzlichen Dank an Frau Matthesius für die Einladung!

_________________________________________________________________________________________

26.04.13 

Neue Hilfeform im SGB VIII ergänzt

Im Suchbereich SGB VIII haben wir nach Rückmeldung von Kompaxx e.V. die Hilfeform nach § 27,2 HaushaltsOrganisationsTraining (HOT) erweitert. 

_________________________________________________________________________________________

25.04.13

Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Oberhavel

Am 10.04.13 haben wir das Internetportal in Oranienburg auf der AG 78 des Landkreises Oberhavel präsentiert. Unsere Ansprechpartnerin im Jugendamt OHV ist Frau Schlencker. Wir bleiben weiterhin im Kontakt. 

_________________________________________________________________________________________

15.04.13

Neuer Suchbereich: Suche nach Sozialen Einrichtungen

Nach einigen Rückmeldungen von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, dass es die Arbeit erleichtern würde, wenn auch einfach und schnell nach bestehenden Kooperationspartnen gesucht werden könnte, haben wir diese Anregung auf Soziales-im-Netz aufgegriffen und diese Suchfunktion ergänzt. Vielen Dank! 

Es ist ab sofort möglich im Suchbereich "Suche nach sozialen Einrichtungen", alle teilnehmenden Träger der Jugendhilfe und die teilnehmenden Träger der Eingliederungshilfe zu finden. Wird der Trägerlink angeklickt, erscheint das entsprechende Profil der Sozialen Einrichtung mit allen Projekten und der Übersicht über die Kapazitäten. 

_________________________________________________________________________________________

06.03.13

unser kleiner Beitrag zum Thema Fachkräftemangel im Sozialen Bereich

Mitte Februar haben wir mit dem Praxisamt für Soziale Arbeit der Alice-Salomon-Hochschule und der Evangelischen Hochschule Berlin Kontakt aufgenommen, über das Portal informiert und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Soziales-im-Netz ist eine willkommene und gute Ergänzung zu den Hochschul eigenen Datenbanken für Praxisstellen. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich schnell und einfach einen Überblick über mögliche Einsatzorte für Praktika zu verschaffen- insbesondere für besondere fachliche Ausrichtungen und Spezialisierungen innerhalb des Studiums.

_________________________________________________________________________________________

04.02.13

Neue Kriterien in den besonderen Ausrichtungen

Nach Rückmeldungen von Mitarbeiter_innen aus dem Jugendamt Spandau und von Einhorn gGmbH haben wir die Suchkriterien im Bereich besondere Ausrichtung aktualisiert. Ab sofort stehen auch die Begriffe Ehrenamt und Barrierefrei für die Projektbeschreibungen zur Verfügung. Vielen Dank! 

_________________________________________________________________________________________

31.01.13

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des SGB XII

Am 9. und 23. Januar haben wir die Möglichkeiten des Internetportals verschiedenen Mitarbeiter_innen der freien und öffentlichen Träger aus dem Eingliederungsbereich (Projekt AG für Menschen mit geistiger Behinderung und "PSAG") in Pankow vorgestellt. Vielen Dank für das Interesse, die Fragen und Anregungen. 

_________________________________________________________________________________________

17.12.12

Neu registierte Träger in den Monaten November- Dezember 

Paul Gerhardt Werk gGmbH

Birkenhof

Förderstern GmbH

Joliba – interkulturelles Netzwerk Berlin e.V.

_________________________________________________________________________________________

12.12.12

Öffentlichkeitsarbeit im Land Brandenburg

Im November und Dezember wurden von uns alle Jugendämter der Landkreise in Brandenburg angeschrieben und über das Internetportal Soziales-im-Netz informiert. Vereinzelt haben wir bereits Rückmeldungen erhalten und Termine für 2013 vereinbart. 

_________________________________________________________________________________________

22.11.12

Präsentation bei der Suchtkoordinatorin der Plan- und Koordinierungsstelle Gesundheit und Soziales des Bezirkes Pankow von Berlin

Wir stellen Frau Tenner-Paustian die Funktionen und die einfache Bedienung von Soziales-im-Netz vor und beraten über den möglichen Bedarf dieser einfachen Form der Kapazitäten- und Freiplatzmeldung für den Bereich des SGB XII. Wir erhalten eine Einladung für die „AG Menschen mit geistiger Behinderung“ und für die „PSAG“ im Jan. 2013, um das Portal dort vorstellen zu können.

_________________________________________________________________________________________

21.11.12

Öffentlichkeitsarbeit: Beratungs- und Schnittstellen der Jugendhilfe in Berlin

Im Gespräch mit Frau Schiller vom Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. informieren wir über das Portal Soziales-im-Netz und verabreden, im Kontakt zu bleiben- sollten sich Fragen oder Anregungen ergeben.

Weiterhin schreiben wir die Einrichtungen "Haus Konradshöhe", "Kindernotdienst", "Jugendnotdienst" und die "KuB" an, um über die Möglichkeit von Soziales-im-Netz zu informieren. Hier können alle Suchenden kostenfrei, einfach und schnell Jugendhilfeprojekte mit entsprechenden Freiplatz- und Kapazitätenmeldungen finden. 

_________________________________________________________________________________________

13.11.12 

Präsentation im Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg

Im Gespräch mit Frau Fortdran aus dem Jugendamt Friedrichshain- Kreuzberg stellen wir die Funktionen des Internetportals vor und geben Hintergrundinformationen zum Projekt. Aus der angesetzten ½ Stunde wird ein sehr interessantes und transparentes   1 ½ Stundengespräch. Als erstes Ergebnis nehmen wir mit: unser Portal wird bereits von den HzE Kolleg_innen genutzt, auch wenn nicht alle bekannten Träger der Region registriert sind. Frau Fortdran beabsichtigt, sich mit den Kolleg_innen aus der Jugendberufshilfe und dem Fallmanagement zu den Möglichkeiten/ Bedarfen bzgl. Soziales-im-Netz auszutauschen. Wir bleiben im Kontakt.

_________________________________________________________________________________________

29.10.12

Neu registierte Träger in den Monaten Aug.-Oktober

Elisabethstift

Casablanca gGmbH

Zukunft Bauen e.V.

Evangelisches Klubheim für Berufstätige e.V.

Kulturverein Prenzlauer Berg (NICHT) allein mit Kind e.V. 

Leuchtturm Mitte e.V. 

_________________________________________________________________________________________

18.10.12 

DPWB: Informationen zum aktuellen Stand

Herr Schulz informiert in der Fachgruppe HZE die Anwesenden der Mitgliedsorganisationen des DPWB über die Entwicklungen des Internetportals in Berlin und Brandenburg. Im anschließenden Austausch gab es interessante und wertvolle Rückmeldungen von den freien Trägern, die Soziales-im-Netz nutzen. 

Die Quintessens:
1.Die Bedienung ist seit Frühjahr 2012 fehlerfrei und selbsterklärend. 2.Träger werden über das Portal nachgefragt. 
3.Die Funktionen Trägerlink und Verlinkung mit der homepage werden zunehmend genutzt. 4.Obwohl in 2012 alle Berliner Jugendämter informiert wurden, besteht weiterhin Bedarf, unsere Öffentlichkeitsarbeit in den Jugendämtern dirkekt bei den RSD-Kolleg_innen zu intensivieren, da bislang noch nicht alle RSD-Kolleg_innen die Möglichkeit des Internetportals kennen. Dies wird ein fortlaufender Schwerpunkt bleiben.

Wir bedanken uns bei Herrn Schulz und den teilnehmenden freien Trägern für die offenen und konstruktiven Rückmeldungen!

 

_________________________________________________________________________________________

15.10.12

Kurzpräsentation beim CJD

Nach Einladung durch Herrn Krusius stellen wir in einem kurzen TOP im Rahmen einer Leitungskonferenz die Möglichkeiten des Internetportals vor. Auch die anwesenden Kita-Leiter_innen fragen interessiert nach und prüfen evtl. Synergien. 

 

_________________________________________________________________________________________

25.09.12

Präsentation im Jugendamt Lichtenberg

Wir stellen im Gespräch mit Fr. Hofmann die Möglichkeiten des Internetportals vor. Die einfache Bedienung, die Aktualität der Angaben, der klare Aufbau und der Fokus auf die Angaben der Kapazitäten überzeugen auch hier.  Auf der anstehenden UAG stat. Hilfen und mit den RSD Kolleg_innen will Frau Hofmann das Portal besprechen und auf "Herz und Niere" prüfen. Wir bleiben im Kontakt.

_________________________________________________________________________________________

 

1.8.2012
Neu registrierte Träger in den Monaten Juni/Juli 

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/skf-berlin

AWO pro:mensch gGmbH
Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/awo-promensch 

Diakonie Jugend- & Familienhilfe Simeon gGmbH

Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/Diakonie-Jugend-Familienhilfe-Simeon-gGmbH 

DER STEG gGmbH
Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/der-steg 

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/kinderdorf-berlin 

firmaris gGmbH
Trägerlink: www.soziales-im-netz.de/profile/firmaris 

_________________________________________________________________________________________

29.6.2012

Präsentation im Jugendamt Spandau

nach dem verpatzten Halbfinale der Deutschen Mannschaft bei der Fußball Europameisterschaft präsentieren wir online vor Vertreter_innen des Jugendamtes Spandau (Herr Hain und Kolleg_innen) die Möglichkeiten des Internetportals. Die einfache Bedienung, die Aktualität der Angaben und der klare Aufbau überzeugen. Auf der anstehenden AG 78 im September will das Jugendamt die freien Trägern über Soziales-im-Netz informieren.

_________________________________________________________________________________________

22.6.2012

Soziales-im-Netz  wird auf der überbezirklichen AG 3 der HZE Fachdienstleitung in Berlin besprochen

in diversen Telefonaten mit Vertreter_innen Berliner Jugendämter erfuhren wir, dass das Projekt Soziales-im-Netz auf der überbezirklichen AG 3 der HZE Fachdienstleitung am 20. Juni besprochen wurde. Das Jugendamt Spandau lädt uns daraufhin zur Präsentation ein. Mit anderen Jugendämtern vereinbaren wir Gespräche und Präsentationen nach den Sommerferien.

_________________________________________________________________________________________

6.6.2012

Kontaktaufbau zum Jugendamt Straußberg

am 6.6.12 Vorstellung von Soziales-im-Netz im Jugendamt Straußberg (Frau Dunger). Der Nutzen des Projektes für das Jugendamt wird gleich erkannt. Gleichfalls freut sich Frau Dunger über die einfache und selbsterklärende Bedienung der Suchfunktion. Wir vereinbaren, in Kontakt zu bleiben.

_________________________________________________________________________________________

4.6.2012
Präsentation im Jugendamt Reinickendorf AG 78 

am 4.6.12 präsentierten wir im online Modus die Möglichkeiten und Funktionen von Soziales-im-Netz im Bezirk Reinickendorf auf der AG 78. Im Ergebnis wollen das Jugendamt und die freien Träger die Infrastruktur von Soziales-im-Netz nutzen, um über die Belegung bzw. Kapazitäten der Projekte im Austausch zu sein. Das Projekt, eine eigene internetgestütze Freiplatzmeldung zu erarbeiten, wird nicht weiter verfolgt.

_________________________________________________________________________________________

29.5.2012

Präsentation im Jugendamt Reinickendorf HZE

am 29.05.12 präsentieren wir erstmals im online Modus die Möglichkeiten und Funktionen von Soziales-im-Netz im Jugendamt Reinickendorf von Berlin im HZE Fachteam (Hr. Schreiner und Kolleg_innen). Seitens des Jugendamtes ist das Interesse geweckt, das Portal zu nutzen. Wir erhalten wertvolle Hinweise zur Optimierung der Internetseite. Dafür vielen Dank. Gleichfalls werden wir auf die anstehende AG 78 eingeladen, um dort den freien Trägern die Möglichkeiten des Projekts vorstellen zu können.

_________________________________________________________________________________________

1.3.2012

Präsentation im Jugendamt Mitte AG78

am 1.3.2012 stellten wir Soziales-im-Netz im Jugendamt Mitte von Berlin auf der AG §78 vor. Einige freie Träger, die im Bezirk Mitte tätig sind und das Portal bereits nutzen, ergänzen ihre guten Erfahrungen nach unserer Präsentation. Vertreter_innen des Jugendamtes bestätigen auf Nachfrage, dass das Portal genutzt wird. Infolge der Präsentation registrieren sich neue Träger auf Soziales-im-Netz. 

Zum 1.3.2012 wird die bislang kostenfreie Nutzung beendet. Träger die sich nach dem 29.02.12 registrieren, können Soziales-im-Netz gegen ein entsprechendes Entgelt nutzen.

_________________________________________________________________________________________

20.2.2012

Schriftliche Konzepte an das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Auf Wunsch des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf stellen wir ausführliche Konzepte zum Projekt Soziales-im-Netz zur Verfügung. Diese wurden von Frau Groß-Knudsen an die Regionalleiter_innen weitergereicht. 

_________________________________________________________________________________________

15.2.2012

Pilotphase abgeschlossen - 1 Jahr Soziales-im-Netz

Inhalt und Ziel der Pilotphase 2011: Umfangreiche Information und Ansprache der freien Träger per E-Mail, Optimierung der Internetseite (allg.Bedienung; Ergänzung der Suchoptionen) durch Rückmeldungen der teilnehmenden freien und öffentlichen Träger 

Unsere Ziele für 2012

Inhalt und Ziel in 2012: Ansprache und Öffentlichkeitsarbeit für die Zielgruppe "Suchende" d.h. Jugendämter vordergründig in Berlin und Brandenburg; 

_________________________________________________________________________________________

03.2.2012
Kurzpräsentation Im Jugendamt Nauen (HVL)

Wir zeigten heute im Online Modus 4 Kolleg_innen aus dem RSD des Jugendamtes Nauen das Portal. Durch die einfache Bedienung und die schnellen Ergebinsse stieß Soziales-im-Netz auf Interesse. Die kostenlose Nutzung war ein weiteres Kriterium, das Projekt auch zukünftig zu nutzen. Auf internem Dienstweg wurden auch andere Jugendämter der Regionen des HVL über das Portal informiert.

_________________________________________________________________________________________

15.01.2012

Kontaktaufnahme zum Senat Berlin

Im 4. Quartal 2011 haben wir wiederholt Kontakt zum Senat (Frau Schippmann, Frau Lehmann) aufgenommen und ausführliche Konzepte zugearbeitet.
Unser Ziel: Das Internetportal vorstellen zu können und mögliche Kooperationen anzuregen.
Ergebnis: Auf Seiten des Senats besteht weiterhin kein Interesse.

_________________________________________________________________________________________

29.09.2011
Präsentation beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin

Auf Einladung präsentieren wir in der Arbeitsgruppe HzE des Paritätischen Berlin die Möglichkeiten von Soziales-im-Netz vor ca. 40 Vertreter_innen der freien Träger.  

_________________________________________________________________________________________

06.05.2011
Präsentation im Jugendamt Tempelhof- Schöneberg von Berlin

Alle Berliner Jugendämter wurden zum Projekt Soziales-im-Netz per E-Mail informiert. Das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg nimmt daraufhin zu uns Kontakt auf und lädt uns ein, das Projekt und uns kennenzulernen. Wir konnten dem Jugendamtsdirektor Herrn Mohns und seinen Kolleg_innen darstellen, wie einfach Soziales-im-Netz funktioniert und welche Arbeitserleichterung möglich ist. Obwohl erst wenige freie Träger teilnehmen, wird das Potential des Projektes erkannt. In der AG 78 stellt das Jugendamt den Vertretern der freien Träger das Internetportal Soziales-im-Netz vor.  

_________________________________________________________________________________________

15.02.2011
Präsentation beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin 

Wir konnten im Dezember 2010 Herrn Prof. Hinte mit den ersten Ideenskizzen von dem Projekt überzeugen. Er empfahl uns, Kontakt zum Paritätischen Berlin aufzunehmen. Mit dieser Empfehlung wandten wir uns an Herrn Schulz und an Herrn Menninger und erhielten eine Einladung, Soziales-im-Netz vorzustellen.
Die innovative Idee und der mögliche Nutzen überzeugten. Herr Schulz unterstützte uns fortan bei der Öffentlichkeitsarbeit. Wir vereinbarten: Sollte es uns gelingen, bis Herbst mind. 10 freie Träger als Teilnehmende zu gewinnen, werden wir nochmals eingeladen, um vor den Vertretern der freien Träger der Mitgliedsorganisationen des DPWB, Soziales-im-Netz präsentieren zu können. 

Zurück