Berufsfelder in der sozialen Arbeit - Welche Berufe gibt es im sozialen Bereich?


Lesezeit
: 4 Minuten           Autor: Michelle Friedrich           Veröffentlichung: 29.06.2022

Wie Dir die Erfahrungen der vorgestellten Neueinsteiger:innen bereits stückweise gezeigt haben, gibt es zahlreiche Tätigkeiten und Soziale Arbeit Berufsfelder, die Du als angehende Fachkraft ausüben kannst. Da sich die Praxis stetig ändert und neue theoretische Erkenntnisse gewonnen werden, kommen auch fortwährend neue Bereiche und Ausprägungen der Berufe für Soziale Arbeit hinzu.

Berufsfelder in der sozialen Arbeit

Unser Artikel wird dir verschiedene Berufsfelder von sozialen Berufen näher bringen.

Springe direkt zu dem Beruf im sozialen Bereich, der dich anspricht:

  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Erziehung und Bildung
  • Gemeinwesen und Stadtteilmanagement
  • Kultur
  • aufsuchende Soziale Arbeit
  • Gesundheitswesen und Rehabilitation
  • Senior:innen
  • straffällige Menschen
  • Wirtschaft und Management
  • Diversity
  • Internationale Soziale Arbeit und Entwicklungsarbeit
  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre

 

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Berufe im sozialen Bereich gibt es immer und überall

Folgender Gedanke schwirrt Dir vielleicht im Kopf herum: „Wo Menschen sind, findet sich auch fast immer ein:e Sozialarbeiter:in.“ Tatsächlich kommt das der Realität schon ziemlich nah. Als Sozialarbeiter:in kannst Du einzelne Menschen, aber auch kleine und große Gruppen bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Krisen, Konflikten und schwierigen Lebenslagen unterstützen, präventiv arbeiten und soziale Ressourcen fördern. Die Entwicklung von neuen Methoden und beruflichen Ausrichtungen der Sozialarbeit ergibt sich, vereinfacht gesagt, aus der stetigen gesellschaftlichen Veränderung und den daraus folgend veränderten Lebensbedingungen. So hat beispielsweise die berufliche Ausprägung Medienpädagogik in der Sozialarbeit heute einen ganz anderen Stellenwert als noch in den 80iger Jahren. Vorrangiges Ziel ist, die Chancengleichheit benachteiligter Gruppen in der Gesellschaft zu erhöhen und die Menschenrechte zu wahren. Die Arbeit im sozialen Bereich ist interdisziplinär ausgerichtet und viele Interventionen basieren auf der Kooperation und Verknüpfung mit anderen Disziplinen, wie der Psychologie, Medizin oder Soziologie. So divers die Lebenslagen der Adressat:innen, so divers sind auch die Sozialen Arbeit Berufe und möglichen Wege der Hilfe und Unterstützung der Sozialen Arbeit.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Dir dabei helfen können, einen Überblick zu gewinnen, welche Berufe des sozialen Bereichs gibt. Einteilungen der verschiedenen Tätigkeiten je Berufsfeld sind zwar nie als in Stein gemeißeltzu verstehen, ordnen sich allerdings im Regelfall einem der folgenden Faktoren unter:
Gesetzesgrundlagen, Handlungsfelder, Zielgruppen und tatsächlicher Arbeitskontext.

Wichtig ist, dass Überschneidungen oft vorkommen und Tätigkeiten, je nach Praxisrahmen, flüssig ineinander übergehen können. Die folgenden Abschnitte bieten Dir eine Übersicht und Informationen, an denen Du dich orientieren kannst.

 

Berufsfelder der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im sozialen Bereich

Dieser Bereich ist einer der größten und allgemein bekanntesten Berufsfelder der Sozialen Arbeit. Die Kinder- und Jugendhilfe, basierend auf dem SGB VIII (KJHG), umfasst alle Leistungen von öffentlichen als auch freien Trägern, die sich an junge Menschen bis 27 Jahre und/oder an die jeweiligen Familien richten. Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe orientieren sich an den Zielgruppen. Besonders das Familiensystem, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren stehen hier im Fokus von Sozialer Arbeit.

Zu den öffentlichen Trägern gehören die staatlichen und kommunalen Behörden der Jugendämter und der Landesjugendämter. Diese haben vor allem die Aufgabe, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe des SGB VIII sicherzustellen und die Qualität zu überwachen. Die öffentlichen Träger finanzieren auch zu großen Teilen die Leistungen der Jugendhilfe, die in der Regel von freien Trägern erbracht werden.

Es gibt eine Vielzahl an freien Trägern der Jugendhilfe mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung in Deutschland. Die meisten sozialen Organisationen sind Mitglied eines Dachverbandes. Wohlfahrtsverbände in Deutschland sind zum Beispiel der Caritasverband, das Diakonische Werk, das Deutsche-Rote-Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband, der Arbeiter-Samariter-Bund und die Arbeiterwohlfahrt.

Zu den zahlreichen Berufsfeldern, die Du in diesem Bereich der sozialen Arbeit ausüben kannst, zählen beispielsweise:

  • Kindertagesbetreuung
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Hilfen zur Erziehung, Familienhilfe
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Einzelbetreuung
  • betreutes Wohnen
  • Hilfen im Kinderschutz
  • Pflege- und Adoptionsvermittlung


Diese Berufe der Sozialen Arbeit wandeln sich aufgrund gesellschaftlicher und politischer Veränderung ständig. Die Angebote haben vorrangig zum Ziel das Kindeswohl zu schützen, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern, Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen und soziale Benachteiligungen abzubauen.

 

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Sozialer Bereich: Berufe

Berufe mit Aufgabenschwerpunkt Erziehung und Bildung im sozialen Bereich

Wenn Du als Sozialarbeiter:in in dem Beruf der Erziehung, basierend auf Früh- und Elementarpädagogik, tätig bist, entwickelst Du zum Beispiel Konzepte für die frühkindliche Bildung oder übernimmst eine leitende Position, beispielsweise in einer Kindertagesstätte und arbeitest mit Erzieher:innen und anderen Fachkräften zusammen.

Die Soziale Arbeit in schulischen Einrichtungen, sprich Grundschulen und weiterführenden Schulen, stellt ein weiteres Berufsfeld innerhalb der sozialen Arbeit dar.

Die Aufgaben und Angebote innerhalb der Schulsozialarbeit sind dabei vor allem:

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • psychosoziale Unterstützung
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Projekte und offene Angebote
  • Elternarbeit
  • Präventionsarbeit
  • Krisenintervention
  • Ferienangebote
  • Begleitung im Übergang Schule-Beruf


Sehr viele unterschiedliche Disziplinen der Sozialen Arbeit treten also in Kombination auf. Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe nach §2 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII). Als Schulsozialarbeiter:in arbeitest du mit der Schulleitung und den Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis.

 

Ziele sind vor allem:

  • die Förderung von den Schüler:innen in ihrer individuellen, sozialen und beruflichen Entwicklung,
  • die Vermeidung und den Abbau von Bildungsbenachteiligungen,
  • Beratung von Erziehungsberechtigten und
  • Lehrkräften im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes und Krisenintervention.


Dein Arbeitsort ist in der Regel die Schule. Deine Arbeitszeit orientiert sich am Schulalltag. Dadurch ergibt sich eine gewisse Konstanz in Bezug auf Erreichbarkeit und Nähe zu den Angeboten der Schulsozialarbeit.

Wenn Du in einer Schule als Sozialarbeiter:in arbeiten möchtest, sind Dir die Adressat:innen, Schüler:innen unterschiedlicher Jahr- und Bildungsgänge, zu Beginn weitestgehend unbekannt und es kann demnach auch nur wenig über die Ressourcen ausgesagt werden. Aber vielleicht findest du genau das interessant: Du kannst diese jungen Menschen im Schulalltag kennenlernen und sie in ihrer Entwicklung fördern. Obwohl es sich um Schüler:innen der gleichen Schule handelt, sind diese untereinander sehr unterschiedlich. Je nach Schulform kommen sie aus verschiedenen Orten aus der Umgebung und haben verschiedene Lebensstandards, einen unterschiedlichen Alltag und individuelle Lebenswelten. Als Zielgruppe gelten demnach besonders die Schüler*innen, welche zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Vernetzung und Gemeinwesenarbeit sind ebenfalls wesentliche Methoden der ganzheitlichen Schulsozialarbeit. Diese weitere Aufgabe der Schulsozialarbeit trägt zur Öffnung und Vernetzung der Schule ins Gemeinwesen bei.

Im Berufsfeld des/r Schulsozialarbeiters:in innerhalb der Berufe der sozialen Arbeit ist es Dein primäres Ziel, die Teilhabefähigkeit der Schüler:innen zu verbessern und ihre soziale, schulische und berufliche Integration zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen kannst Du sie auf ihrem Weg befähigen, eigenverantwortlich Motivations-, Lern-, und Verhaltensschwierigkeiten zu überwinden und Konflikte innerhalb und außerhalb der Schule lösungsorientiert zu bewältigen.

Nicht nur die Bildung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch Einrichtungen und Angebote der Erwachsenenbildung zählen zu diesem Tätigkeitsfeld.

Zu diesen Angeboten zählen:

  • das Nachholen von Schulabschlüssen,
  • die Vermittlung von bestimmten Kompetenzen, wie das Lernen einer Fremdsprache und
  • die Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Familie.


Zusätzlich kommen berufsbezogene Fort- und Weiterbildungen hinzu. Wenn Du Erwachsene in diesen vielfältigen Bildungsprozessen als Sozialarbeiter:in in deinem Beruf unterstützt, gestaltest du Seminare und Trainings zu bestimmten Themen und berätst sie zu diesen Möglichkeiten. Wir hoffen, dass dir diese Ausführungen weitergeholfen haben, diesen Beruf innerhalb der sozialen Arbeit besser kennengelernt zu haben.

 

Berufsfelder bei sozialer Arbeit

Berufe im sozialen Bereich des Gemeinwesens und des Stadtteilmanagements

Neben den Methoden der Einzelfallhilfe und der Gruppenarbeit gilt die Gemeinwesenarbeit als dritte der klassischen Methoden in Berufsfeldern der sozialen Arbeit, welche inzwischen mit zahlreichen Projekten und Einrichtungen als eigenes Tätigkeitsfeld gilt und wesentlicher Bestandteil systemischer Arbeit ist. Das Gemeinwesen, Lebenswelten unterschiedlicher Gruppen von Adressat:innen, wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie der Stadtplanung , Wirtschaft, Politik, sowie von religiösen Institutionen und Gewerkschaften.

In einem Beruf als Sozialarbeiter in diesem Tätigkeitsfeld analysierst Du soziale Lebenslagen in einem regionalen Bezirk, planst Strategien, um beispielsweise Senior:innen in das gesellschaftliche System besser zu integrieren. Die zielgruppenorientierte Aktivierung der Adressat:innengruppen, Förderung der Partizipation und Sicherung von demokratischen Verhältnissen gehören zu Deinen primären Zielen.

 

Soziale Berufe und Arbeit innerhalb der Kultur (Kopie)

Der Beruf innerhalb der sozialen Kulturarbeit gilt zwar als wesentliche Methode der Arbeit in den Lebens- und Kulturräumen eines Gemeinwesens, kann allerdings auch aufgrund des breiten Spektrums der möglichen Angebote als eigenes Tätigkeitsfeld beschrieben werden. Kulturelle Güter und Erzeugnisse wie Musik, Kunst und Medien werden in einem sozialarbeiterischen Kontext in verschiedenen Projekten vielfältig eingesetzt. Kulturarbeit findet an den Bedürfnissen der jeweiligen Adressat:gruppe orientiert, in zentralen Einrichtungen, wie dem Theater und in Museen und dezentral durch mobile Angebote statt.

Ziel ist es, das Potential von musik-, kunst-, theater- und medienpädagogischen Konzepten zu nutzen und barrierefrei zu gestalten. Je nach Zielgruppe fallen diese Angebote sehr unterschiedlich aus und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Als Sozialarbeiter im Beruf der Sozialen Kulturarbeit setzt Du in deinem Beruf Dein Hauptaugenmerk auf Empowerment und Identitätsbildung mittels ästhetisch-künstlerischer Wege.

 

Das Berufsfeld aufsuchende Soziale Arbeit – ein spannender Beruf im sozialen Bereich

Die aufsuchende Soziale Arbeit basiert auf dem Ansatz, in den Lebenswelten der jeweiligen Zielgruppen direkt tätig zu werden. Die Mobilität dieses Bereiches ermöglicht den Fachkräften, Kontakt zu Menschen aufzubauen, welche psychosoziale und gesundheitsbezogene Hilfe- und Versorgungssysteme nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzen. Wenn Du in diesem Feld tätig bist, ist es in erster Linie dein Ziel, die Entscheidungs- und Handlungskompetenz bei den Adressat:innen niedrigschwellig und lebensweltorientiert zu fördern, Gesundheitsrisiken zu vermindern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Der Begriff „Streetwork“ wurde in den 70er Jahren geprägt und steht stellvertretend für die eine wesentliche Veränderung der sozialpädagogischen Methoden. Statt innerhalb eines geschlossenen Rahmens in sozialen Einrichtungen zu agieren, wurden Menschen im öffentlichen Raum („auf der Straße“), in ihren Lebens- und Kulturräumen aufgesucht, um ihnen Unterstützung anzubieten. Anders als bei anderen Berufen im sozialen Bereich, hat dieses Tätigkeitsfeld oft keinen festen Handlungsort.

Die Adressat:innen dieses Tätigkeitsfeldes sind sehr divers:

  • wohnungslose Menschen aller Altersgruppen
  • Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
  • Menschen in höherem Alter mit Versorgungsbedarf
  • Menschen nach Haftentlassung
  • Menschen mit Fluchterfahrung


Sozial benachteiligte Familien

Diese Gruppen gelten als primäre Zielgruppen dieser Angebote. Die Digitalisierung hat das Tätigkeitsfeld in den letzten Jahren um Angebote erweitert, die digitale Räume und deren Adressat:innen berücksichtigen und auf virtuellen Wegen aufsuchen. Ein Beispiel für den Ansatz des Digital Streetworks ist das Projekt „GGWP“, der Amadeu Antonio Stiftung, das junge Menschen zum Ziel der Deradikalisierung in Internetforen und Social Media-Communities aufsucht.

Dass die Methoden der aufsuchenden Sozialen Arbeit die jeweiligen Zielgruppen erreicht, belegt eine Berliner Studie aus dem Jahr 2020. Die Sozialarbeiter:innen der großen Träger „Outreach“ und „Gangway“ arbeiten mobil mit Jugendlichen und Erwachsenen. Mit insgesamt 135 Adressat:innen wurden persönliche Interviews durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, ob die Angebote der aufsuchenden Sozialarbeit auch die Menschen mit Hilfebedarf erreicht, die sonst nicht von Versorgungsangeboten erreicht werden. 86 Prozent der befragten Menschen galten als sozial benachteiligt und ein weiterer großer Prozentsatz wies Erfahrungen mit Gewalt oder ein erhöhtes Gesundheitsrisiko durch Substanzmissbrauch auf. Zusätzlich wurde die Akzeptanz dieser Methodik durch die Fachverantwortlichen in den zuständigen Ämtern, die Kooperationsbeteiligten sowie die Adressat:innen erfragt.

„Die Akzeptanz war bei allen Befragten gleichermaßen hoch. Die Fachverantwortlichen schätzten besonders die Mobilität, Flexibilität und Akzeptanz der Streetworkerinnen und Streetworker in den Zielgruppen, die Adressatinnen und Adressaten das Beziehungsklima sowie die Unterstützungsangebote.“(Q1)


Beim Arbeiten im soziale Bereich der aufsuchenden Sozialarbeit hast du als Fachkraft  die Möglichkeit, die realen Lebenswelten deiner Zielgruppen vor Ort kennenzulernen und mit den Adressat:innen in direktem Austausch zu erfahren, was ihre Herausforderungen und Ressourcen sind. Du bist also oft und viel in deiner Stadt, im Stadtteil, im Bezirk usw. unterwegs.

Zu Deinen grundlegenden Aufgaben zählt es dann,

  • Kontakte aufzubauen,
  • Beziehung zu den Menschen vor Ort zu gestalten,
  • Veränderungsprozesse anzustoßen und
  • die Menschen nach dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ in ihren Systemen unterstützend zu begleiten.

 

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Berufe im Bereich sozialer Arbeit

Klinische Berufe im sozialen Bereich des Gesundheitswesens und der Rehabilitation

Die Tätigkeit von Maren, die in einer Reha-Klinik arbeitet und ihre Erfahrungen mit Dir im Fachartikel „Wie komme ich in einem Job an, der zu mir passt?“  teilte, lässt sich hier einordnen. Sie berät Menschen mit psychosomatischen und orthopädischen Krankheits- und Störungsbildern im sozialrechtlichen Kontext. Neben Maren sind ungefähr ein Fünftel der berufstätigen Sozialarbeiter:innen in diesem sozialen Bereich tätig.

Das Gesundheitswesen umfasst alle staatlichen Einrichtungen zur Bekämpfung von Krankheit und Förderung der Gesundheit, also stationäre Versorgung wie etwa in Krankenhäusern, ambulante Angebote in Praxen und der öffentliche Gesundheitsdienst durch die Gesundheitsämter. Hinzu kommen Einrichtungen mit gesundheitsbezogenen Schwerpunkten wie teilstationäre Einrichtungen, sozialpsychiatrische Dienste und unterschiedliche Betreuungs- und Beratungsstellen.

Wenn Du in diesem Sozialen Arbeit Beruf tätig bist,

  • planst und unterstützt du Rehabilitationsmaßnahmen für die Wiedereingliederung von Menschen,
  • förderst Hilfe zur Selbsthilfe auf Basis ihrer individuellen Ressourcen,
  • berätst die Betroffenen und ihre Angehörigen und
  • organisierst die anschließende Nachsorge.


Eine entscheidende Methode hierbei ist das Case Management, welches ein wesentlicher Bestandteil des systemischen Arbeitens ist und auch als ein eigenes Tätigkeitsfeld angesehen werden könnte. Gemeint ist, dass Du den konkreten Hilfebedarf im Einzelfall analysierst und die Vernetzung der in die Versorgung einbezogenen Personen und Institutionen organisierst.

Das Gesundheits- und Rehabilitationswesen ist sehr weitreichend und hat viele Teilbereiche und Zielgruppen in einem breiten Spektrum von gesundheitsrelevanten Beeinträchtigungen, wie Menschen mit psychischen Störungen, subtanzbezogenen Störungen wie Alkoholabhängigkeit, chronischer Erkrankung, mit Behinderung. Die Klinische Soziale Arbeit legt den Fokus auf die psychosoziale Diagnostik, Beratung und Behandlung von Menschen mit direktem Bezug zu ihrer Lebenswelt. Das Hauptziel ist es also, die Belastung der Menschen zu reduzieren und sie bei der Bewältigung methodisch zu unterstützen.

Auch Lindas Arbeit bei der Diakonie im Ambulant Betreuten Wohnen zählt demnach zu dieser Berufsgruppe im sozialen Bereich. Aufsuchend, unterstützt sie Menschen mit Behinderung, einer psychischen Störung oder einer Suchterkrankung in ihrem Lebensalltag.

Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung stellt einen wesentlichen Teil dieses Tätigkeitsfeldes dar. Seit dem Inkraftreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ist Inklusion auch in Deutschland ein Menschenrecht. Auch wenn sich der Begriff und das Verständnis von „Behinderung“ stark gewandelt hat, wird die vielfältige Gruppe der Menschen mit Behinderung auch heute noch in Teilen der Gesellschaft als Minderheit angesehen, die in vielen Bereichen Ausgrenzung erfährt. Ressourcenorientierung und ein ganzheitliches Verständnis von Behinderung im Sinne eines positiven heilpädagogischen Grundverständnisses sind entscheidende Grundlagen in diesem Handlungsfeld. Die wichtigsten Aufgaben der Sozialarbeit in der Eingliederungshilfe sind Menschen mit Behinderung zu ermöglichen, ihr Leben nach ihren Wünschen zu gestalten und mehr Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Seit dem 1. Januar 2020 sind die Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabe- gesetz (BTHG) und Sozialhilfe für volljährige Menschen mit Behinderung getrennt. Es ist nicht mehr Bestandteil der Sozialhilfe im Sozialgesetzbuch 12 (SGB XII), sondern in Teil 2 des Sozialgesetzbuch 9 (SGB IX) zu finden.

 

FAQ: die wichtigsten Fragen zu Berufen im sozialen Bereich (Kopie)

Was gibt es für Berufe im sozialen Bereich?

Das Arbeiten im sozialen Bereich ist äußerst vielfältig und schließen die unterschiedlichsten Menschen der verschiedenen Altergruppen mit ein. Typische Berufe im Sozialem Bereich sind: Altenpfleger oder Altenpflegehelfer, Rettungssanitäter, Krankenpfleger, Hebamme, Kinderkrankenpfleger, Erzieher, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Logopäde oder Diätassistent.

Was für Umschulungen gibt es im sozialen Bereich?

Einige der vielen möglichen Umschulungen für Sozialarbeiter & im sozialen Bereich sind die Umschulung zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderpfleger, Sozialassistenten, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Ergotherapeut oder Heilpädagoge.

In welchen sozialen Berufen verdient man gut?

Dein Verdienst im Berufsfeld der Sozialen Arbeit hängt neben dem Bundesland natürlich auch vom Arbeitgeber und deinen Berufserfahrungen und sonstigen Qualifikationen ab. Im bundesdurchschnitt sind jedoch diese 3 Berufe der sozialen Arbeit, die bei denen man am meisten verdient:

  • Heimleitung:     3.525 Euro
  • Mediator:            3.309 Euro
  • Sozialarbeiter:   2.880 Euro

 

Berufe im sozialen Bereich mit Senior:innen

Soziale Arbeit für Menschen im höheren Alter findet in ambulanten und stationären Handlungsfeldern statt und kann als zugehörig zum Gesundheits- und Rehabilitationsbereich gesehen werden, da das Thema „Alter“ vor allem als Aufgabe für die Disziplinen Gesundheit und Pflege gesehen wird. Doch die damit zusammenhängenden Themen dieses Berufs im sozialen Bereich, welche die Soziale Gerontologie als eigene Wissenschaftsdisziplin untersucht, rücken vermehrt in den Fokus der Sozialen Arbeit. Das Altern an sich ist keine Krankheit und dennoch sind Senior:innen häufig von sozialer Ungleichheit betroffen und werden im öffentlichen Leben ausgegrenzt. Bundesweit sind 9,3 Millionen Rentner:innen von Altersarmut betroffen und barrierefreier, bezahlbarer Wohnraum ist nicht ausreichend vorhanden und Vereinsamung durch soziale Isolation gilt als eines der größten Gesundheitsrisiken für ältere Menschen.

Wenn Du in einem Tätigkeitsfeld mit Senior:innen arbeitest, ist es Dein Ziel,

  • ihre persönlichen Ressourcen, Mündigkeit und Teilhabe zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten,
  • ihnen mit Respekt und Empathie zu begegnen,
  • ihre menschliche Würde zu achten und
  • den Aufbau und Erhalt von sozialen Beziehungen zu unterstützen.

 

Das Berufsfeld mit straffällig gewordenen Menschen im sozialen Bereich

Das Arbeiten im sozialen Bereich der Straffälligkeit gliedert sich in vielschichtige Angebote der justiznahen und freien Straffälligenhilfe und basiert auf der Unterstützung und Resozialisierung von delinquenten, sowie straffällig gewordenen Menschen und ist ein zentraler Bereich im Beruf der sozialen Arbeit. Kenntnisse des Strafrechts, Strafprozessrechts, Strafvollzugsrechts, Jugendstrafrechts und Kinder- und Jugendhilferechts bilden die Grundlage. Zu den Zielgruppen gehören auch die Angehörigen der von Straffälligkeit betroffenen Menschen.

Wenn Du als Sozialarbeiter:in mit Erwachsenen in diesem Bereich arbeitest, findet dies im Rahmen der Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht, der Sozialen Dienste in den Vollzugsanstalten und der freien Straffälligenhilfe statt. Delinquente Jugendliche werden vom Jugendamt, genauer von der Jugendgerichtshilfe (JGH nach der Diktion des § 52 SGB VIII und § 38 JGG), beziehungsweise Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS nach der Diktion der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendhilfe im Strafverfahren der deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. betreut. In der Arbeit mit den diesen Adressat:innen hat die Soziale Arbeit zumeist einen doppelten Auftrag, denn die Tätigkeit steht in einem Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle. Das Ziel der „Resozialisierung“ bedeutet für die Soziale Arbeit eine positive Verbesserung des Lebensalltags der Adressat:innen und den Abbau von benachteiligenden und ausgrenzenden Strukturen.

 

Soziale Berufe im Bereich um Wirtschaft und Management

Das Sozialmanagement bildet die praktische Verbindung zwischen Sozialer Arbeit und der Betriebswirtschaft und beinhaltet eine Gestaltungs- und Steuerungsfunktionen von Organisationen der Sozialen Arbeit, zumeist innerhalb einer leitenden Position. Wenn Du im sozialen Arbeit Beruf als Sozialmanager:in tätig bist, kontrollierst und verwaltest Du vor allem den Umgang finanzieller Ressourcen und stellst die wirtschaftliche Existenz der Einrichtung sicher. Soziale Einrichtungsformen werden immer komplexer und der Beruf des betriebswirtschaftlichen Sozialmanagements gewinnt in der sozialen Arbeit vermehrt an Bedeutung. Auch im Sozialcontrolling kannst du als Sozialarbeiter:in tätig sein, indem Du soziale Einrichtungen oder Angebote auf Qualität und Wirtschaftlichkeit überprüfst, wobei die Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und Aufsichtsbehörden einen wesentlichen Bestandteil darstellt.

 

Sozialer Bereich Arbeitsmöglichkeiten

Berufe innerhalb des Handlungsfelds Diversity im sozialen Bereich

Der Begriff „Diversity“ kann mit Vielfalt übersetzt werden und stammt aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Der Ansatz basiert auf Intersektionalität, also einer mehrdimensionalen Perspektive, um Unterdrückung von marginalisierten Gruppen zu erfassen und zu bekämpfen.


Die Individualität von Menschen ist durch vielfältige Unterschiede und der Zugehörigkeit zu mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Merkmalen geprägt. Beispiele für die unterschiedlichen Dimensionen sind:

  • Geschlechtsidentität,
  • ethnische und kulturelle Herkunft,
  • Hautfarbe,
  • Religion und Weltanschauung,
  • sexuelle Orientierung
  • Behinderung,


Daraus resultiert eine Ungleichheit in der Hierarchie und aus der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen folgt für die Individuen eine Diskriminierungserfahrung oder Mehrfachdiskriminierungen.

Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Kontext von

  • Rassismus gegen BIPoC (Black, Indigenous and People of Color),
  • Migration und Flucht und
  • geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kontext von Gender und Queer, die Arbeit mit FLINT*- und LGBTIQ+ (Lesbian, Gay, Bi-, Transsexual, Transgender, Intersexual, Queer) Personen


sind wesentliche Tätigkeitsbereiche in diesem Beruf im sozialen Bereich. Soziale Arbeit kann und muss Machtverhältnisse und Ausgrenzung thematisieren den professionellen Einsatz leisten, diesen marginalisierten Gruppen eine strukturelle, systemische Inklusion zu ermöglichen und einen Beitrag zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit zu leisten.

 

Internationale soziale Arbeit und Entwicklungsarbeit – Auslandserfahrungen im Beruf

Die Tätigkeitsfelder der internationalen Sozialen Arbeit gehen über die Landesgrenzen hinaus und basieren auf globalen Organisationen und Diskursen zu Themen wie Ethik, Standards für die professionelle Ausbildung und indigene und lokale Ansätze sowie Praxisfelder, die besonders im internationalen Kontext relevant sind. Die internationale Zusammenarbeit verschiedener Organisationen eröffnet neue Praxisfelder, wie ökosoziale Arbeit, Katastrophenmanagement, Friedensmanagement und Entwicklungsarbeit.

 

Wissenschaftliche Berufe der Forschung und Lehre im sozialen Bereich

Als Sozialarbeiter:in kannst Du natürlich außerdem an Forschungsvorhaben mitarbeiten, Forschungsberichte verfassen, quantitative und qualitative Forschungsmethoden entwickeln und eine lehrende Position an Ausbildungsstätten und Hochschulen einnehmen, Vorlesungen und Seminare gestalten und Prüfungen durchführen, wenn Du Dein Wissen an zukünftige Fachkräfte der Sozialen Arbeit weitergeben möchtest und Dich vor allem wissenschaftliches und akademisches Arbeiten interessiert.

Fazit zu den Berufsfeldern und Berufen im sozialen Bereich: Die fehlenden Teile im Puzzle

Beim Durchlesen der einzelnen Berufe der Sozialen Arbeit hast Du Dich vielleicht gefragt, wo sich Amelies Erfahrungsbericht einordnen lässt, die in einem privaten Betreuungsbüro als Berufsbetreuerin für Erwachsene arbeitet. Ihr Beruf als Sozialarbeiterin steht stellvertretend dafür, dass kaum eine Übersicht dem Anspruch, ein vollständiges Puzzle zu bieten, gerecht wird. Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit sind auch in der Sozialen Arbeit möglich, ebenso wie die Entwicklung von neuen Projekten und Konzepten. Selbstständige Sozialarbeiter:innen arbeiten beispielsweise im Coaching oder der Supervision zu bestimmten Themen, als Mediator:innen und einrichtungsunabhängige Erlebnispädagog:innen. Als Gründer:in kannst Du auch eigene soziale Unternehmen aufbauen. Als Sozialarbeiter:in kannst Du beratend, betreuend, erzieherisch, kreativ aber auch verwaltend, organisierend, koordinierend und politisch tätig sein und glücklicherweise musst Du Dich keinem Tätigkeitsfeld auf Lebenszeit verpflichten. Mit dem Sammeln von Erfahrungswerten und dem Hinterfragen, welche Arbeit Dich bisher am meisten positiv nachhaltig beeinflusst hat, kannst du herausfinden, welcher Teil des Puzzles Dich in Deiner aktuellen Lebenssituation am meisten reizt.

 

Finden den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Über die Autorin

Hi, ich bin Michelle! Als staatlich anerkannte Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin schlägt mein Herz neben digitalen Trends, Nachhaltigkeit und Musik vor allem für Soziales. Während meines Freiwilligendienstes hat sich sehr schnell der Wunsch entwickelt, Sozialarbeiterin zu werden und ich würde am liebsten in jeden Bereich reinschnuppern.

 


Q1: 1Gusy, Burkhard: „Streetwork / Aufsuchende soziale Arbeit“ (letzte Aktualisierung am 25.11.2020) Web: Leitbegriff