So findest Du Stellenangebote als Sozialpädagoge:in, die zu Dir passen


Lesezeit
: 4 Minuten           Autor: Michelle Friedrich           Veröffentlichung: 12.08.2022

In dem Meer aus Suchportalen und Angeboten als pädagogische Fachkraft die richtigen Stellenangebote zu finden, ist keine leichte Sache. Ich hatte bei meiner bisherigen Jobsuche oft das Gefühl nicht zu wissen, wo ich genau anfangen soll. Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel einen besseren Überblick zu Stellenangeboten und Jobs im sozial- und sonderpädagogischen Bereich geben. Besonders will ich dabei auf die Fragen eingehen, wo potenzielle Arbeitgeber*innen ihre Anzeigen inserieren, und wie der Arbeitsmarkt für Stellen in der Pädagogik gerade aussieht.

Also nichts wie los: lies dir jetzt diesen Artikel durch und sei danach Profi, Stellenangebote in der Pädagogik zu lesen und zu verstehen.

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Wo sind Stellenangebote für Sozialpädagogen :innen inseriert?

Die Suche nach Stellenangeboten als pädagogische Fachkraft fängt bei der Frage an, wo Sozialpädagogen Stellenangebote aufgeben. Mittlerweile spielt sich der ganze Prozess hauptsächlich über Online-Portale ab. Bei diesen gibt es verschiedene Optionen, die unterschiedliche Suchbereiche besser oder schlechter abdecken. An dieser Stelle kommt es dann darauf an in welchem pädagogischen Feld du ausgebildet bist, welche pädagogischen Ansätze oder Institutionen du bei deinem späteren Arbeitsplatz bevorzugst. Ich habe mir die Suchportale etwas genauer angeschaut und mit ein paar Pädagog:innen über ihre Erfahrungen gesprochen.

 

Welche Suchportale zu Stellenangeboten als Sozialpädagoge gibt es?

Auf meiner Suche nach pädagogischen Online-Portalen haben sich schnell zwei Kategorien bemerkbar gemacht. Du hast meistens die Möglichkeit entweder über Seiten zu suchen, die sich ausschließlich auf soziale oder pädagogische Jobs allgemein beziehen. Diese Seiten können ins besonders hilfreich sein, wenn du nach Pädagogische Leitung Stellenangeboten oder Diplom Pädagoge Stellenangeboten, also etwas spezielleren Jobs in der Branche, suchst.

Oder du suchst über Portale, die alle möglichen Jobs anbieten und sich nicht speziell auf Pädagogik Stellenangebote beziehen. Eine konkrete Aufteilung von Portalen nach bestimmten pädagogischen Feldern wie zum Beispiel eine Seite ausschließlich für Sozial- oder Sonderpädagogik gibt es dabei nicht. Oft fassen die pädagogischen Portale diese zusammen oder bieten die Möglichkeit anhand deines Arbeitsbereiches zu filtern. Neben den fachspezifischen Seiten kannst du über allgemeine Suchportale ebenfalls Stellenanzeigen nach deinem gewünschten Fachgebiet spezifizieren.

Hierfür habe ich dir eine Liste zusammengestellt, an der du dich orientieren kannst:

Soziale bzw. pädagogische Suchportale


Suchportale eher für Sozialpädagog:innen


Allgemeine Suchportale, die über Filter spezifiziert werden können

 

Nach meiner persönlichen Erfahrung hängt deine erfolgreiche Suche von deinem derzeitigen Ausbildungsstand und den Rahmenbedingungen deines zukünftigen Jobs ab. Verschiedene Pädagog:innen haben mir in Gesprächen berichtet, dass bei deiner Jobsuche deine persönlichen Anforderungen für die Wahl eines Portals wichtig sind. Zum Beispiel ist es für mich während des Studiums allgemein schwierig Jobs im sozialen Bereich zu finden, weil oft mindestens ein Bachelor oder eine Ausbildung Grundvoraussetzung ist. Davon abgesehen werden auf den meisten sozialen oder pädagogischen Suchportalen eher weniger Minijobs für Studierende angeboten. Diese Arbeitsangebote sind meistens auf allgemein anbietenden Seiten vorhanden. Wenn du also als Student:in auf der Suche nach Minijobs bist, bieten allgemeine Portale wie Indeed öfter passende Stellenangebote. Mit ein bisschen Glück findest du auch etwas auf fachspezifischen Seiten.

Wenn du als Pädagog:in einen Ausbildungsweg abgeschlossen hast, stehen dir im Vergleich zu Studierenden mehr Möglichkeiten offen. Anhand der richtigen Stichwörter, die deine Berufsanforderungen beschreiben sollen, werden dir über die sozialen und pädagogischen Suchportale fachspezifische Stellenangebote angezeigt.

Wo ist Verbesserungspotential bei Stellenangeboten für Sozialpädagogen?

Während der Recherche zu diesem und weiteren Artikeln habe ich mit vielen Pädagog:innen über ihre Erfahrungen bei der Jobsuche geredet. Ein Teil dieser Gespräche war oft Kritik an den Suchportalen, die zur Verfügung stehen. Die Hintergründe waren dabei oft unterschiedlich. Angehende Sozial- und Sonderpädagog:innen berichteten mir, dass es grundsätzlich schwerer ist Minijobs über fachspezifische Suchportale zu finden. Dabei besteht eher selten für Studierende der finanzielle Rahmen nicht zusätzlich arbeiten gehen zu müssen. An dieser Stelle würde eine Extra-Kategorie oder die Angebotsmöglichkeit für Minijobs auf pädagogischen Suchportalen helfen.

Davon abgesehen wurde auch oft angesprochen, dass die zur Verfügung stehenden Minijobs meistens wenig mit der späteren Arbeit zu tun haben oder auf diese vorbereiten. Sie sind dann eher Hilfs- und Verwaltungsarbeiten, die nur begrenzt Handlungsmöglichkeiten im sozialen Bereich selbst bieten. Viele Menschen haben in unserem Gespräch den Wunsch geäußert mehr Jobmöglichkeiten bekommen zu wollen, die in zukünftige Berufe einführen. So würden Absolvent:innen nach ihrem Studium nicht ohne Erfahrungen in die Berufswelt eintreten.

 

Fragen zur Suche nach Stellenangeboten als Sozialpädagoge - Wie sieht der Arbeitsmarkt für Pädagogen :innen aus?

Die Frage, welche Bereiche für Pädagog:innen besonders gefragt sind, lässt sich schwer beantworten. Grundsätzlich sind die Arbeitsangebote vor allem für Pädagog:innen von Umweltbedingungen wie demographischen oder gesamt-gesellschaftlichen Entwicklungen abhängig. Der Zusammenhang von gefragten Einsatzbereichen der Pädagogik und den gesellschaftlichen Bedingungen macht sich zum Beispiel in Krisen wie der Corona-Pandemie bemerkbar. Mit dem belegten Anstieg der häuslichen Gewalt an Kindern, Jugendlichen oder an Frauen* während der Lockdown-Situationen, wächst auch der Bedarf an professioneller Unterstützung.

In diesem Rahmen ist dementsprechend die Nachfrage für sozialpädagogische Berufe in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder auch in der offenen Sozialarbeit gestiegen. Bereiche, die nach dieser Perspektive immer gebraucht werden, sind sowohl für die Sozial- als auch für die Sonderpädagogik die Schule bzw. Bildung oder auch die soziale (Alten)Pflege.

Nachdem die Pädagogik im gesellschaftlichen Vergleich zu anderen Berufsfeldern wenig Gewichtung hatte, folgt langsam, aber sicher ein Wandel. Mit der Tendenz zur Aufklärung über bestehende Diskriminierung aufgrund von Migration, Geschlecht, Religion, Behinderungen etc. verstärkt sich auch der Bedarf an Sozial- und Sonderpädagog:innen. Die pädagogische Arbeit bekommt über Debatten zu gleichem Recht auf Teilhabe und Partizipation in der Gesellschaft mehr Möglichkeiten und dementsprechend auch mehr Stellenangebote.

 

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Stellenangeboten als Sozialpädagoge

Welche Fähigkeiten braucht man für Sozialpädagoge Jobs?

Folgende Stärken bringst Du idealerweise als Sozialpädagoge mit oder hast großes Interesse daran, diese auszubauen:

  • Kommunikation: Du scheust keine Gespräche und kannst klar und direkt kommunizieren.
  • Verhandlungsgeschick: Du kannst zwischen verschiedenen „Parteien“ vermitteln oder Menschen zu einer Aktion / Handlung bewegen.
  • Emphatie, Geduld und Durchhaltevermögen: Du kannst Dich in andere Menschen einfühlen und hast im Umgang mit ihnen Geduld.
  • Du hast Interesse an psychologischen und pädagogischen Themen.
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft: Akute Fälle benötigen schnelle Reaktionen und eine hohe Bereitschaft, sich einzubringen.
  • Analytische Fähigkeiten: Du kannst eine Situation oder einen Sachverhalt objektiv betrachten und analysieren.
Zu welcher Branche gehören Sozialpädagoge Jobs?

Wenn Du nach Jobs als Sozialpädagoge sucht, findest Du diese meist in der Kategorie Soziales.

In welchen Branchen findet man Stellenangebote im Bereich Sozialpädagoge?

Deine Einstiegschancen als Sozialpädagog:in sind vielfältig: zum Beispiel klassisch an einer Schule oder in einem Kindergarten. Ebenso beim Jugendamt, bei der Familienhilfe. Hinzu kommen Einrichtungen für die Erwachsene wie Altenheime, Einrichtungen für Obdachlose und überall dort, wo es Streit zwischen Menschen geben kann.

 

 

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Fragen zur Suche nach Stellenangeboten - Wie häufig werden Pädagogen :innen gesucht?

Wie bereits eben erwähnt steigt die Nachfrage von pädagogischer Arbeit stetig an. Um dir das besser veranschaulichen zu können, habe ich ein paar Statistiken auf Basis der Sozial- und Sonderpädagogik rausgesucht. Die erste Statistik zeigt die voraussichtlichen Absolvent:innen der Sonderpädagogik im Wintersemester 2010/2011. Die zweite Statistik veranschaulicht die des Wintersemesters. 2018/2019. Die Abschlüsse der Sonderpädagogik sind damit von 13.444 auf 15.226 angestiegen.

Studierende im 1. Fachsemester (WS 2010/ 2011) im Bereich Sonderpädagogik: 13.444
(Quelle: Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen, Semptember 2011, S. 46)

 

Studierende im 1. Fachsemester (WS 2018/ 2019) im Bereich Sonderpädagogik: 15.226
(Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen, Oktober 2019, S. 346)

 

Quelle: Fachkräftebarometer Frühe Bildung, Die Ausbildungswege in die Frühe Bildung, 2019, S. 143

 

Diese Tendenz können wir auch im Bereich der Sozialpädagogik erkennen. Sowohl die Abschlüsse an Fachhochschulen als auch an der Uni nehmen seit 2005 bis 2017 kontinuierlich zu.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistik der Bundesagentur für Arbeit, April 2019, S. 99

 

Der Anstieg von Absovent:innen in Sozial- und Sonderpädagogik spiegelt sich auch in der Erwerbstätigkeit wider. Der folgenden Statistik nach haben sich die Nachfrage und damit die beschäftigten Stellen seit 2005 um mehr als 100.000 erhöht. Die Zahl der Erwerbstätigen ist von 235.000 auf 338.000 im Jahr 2017 gestiegen. Da die Beschäftigten und die Studienabschlüsse gleichzeitig steigen, wird wahrscheinlich kein Mangel an Stellenangeboten auftreten. Die Einschätzung verschiedener Pädagog:innen, mit denen ich geredet habe, ist eher, dass es weiterhin zu wenig ausgebildete Fachkräfte für die eigentliche Nachfrage gibt. Gründe, die von ihnen dafür genannt werden, ist der gesellschaftliche Wert und damit auch die Vergütung pädagogischer Arbeit, die dabei oft auf der Strecke bleibt.

Studienfachbezogene Arbeitslosenquote für ausgewählte Studienfachrichtungen in Prozent 2018

Studienfachrichtung Arbeitslosenquote Veränderung zum Vorjahr
Bank, Versicherungskauflaute 1,3
Human- und Zahnmedizin 1,3
Lehramt 1,3
Erziehungswissenschaften 1,4
Informatik 1,5
Sozialarbeit, -pädagogik 1,7
Rechtswissenschaften 2,2
Ingenieurwissenschaften 2,2
Psychologie 2,2
Akademiker/innen Gesamt 2,2
Mathematik, Statistik, Physik 2,4
Chemie 2,6
Sprach- und Literaturwissenschaften 2,7
Politikwissenschaften 3,4
Geschichte 4,0
Biologie 4,2
Werbung & Marketing 4,5
Redaktion, Journalismus, PR 4,5

 

Die Tatsache, dass man in pädagogischen Bereichen nicht von einem Stellenangebotsmangel auszugehen brauch, zeigt auch die Statistik zur Erwerblosigkeit. Die Arbeitslosenquote von 1,7% im Jahr 2018 ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Gerade die Soziale Arbeit und Pädagogik hat im Gegensatz zu anderen Bereichen eine geringere Arbeitslosenquote.

 

 

Fragen zur Suche nach Stellenangeboten als Sozialpädagoge - Gehalt und Unterschiede

Die Gehälter von Sozial- und Sonderpädagog:innen sind von mehreren Faktoren abhängig und können dementsprechend vom Durchschnitt abweichen. In der Sozialpädagogik kannst du durchschnittlich 3.200€ verdienen, während Sonderpädagog:innen im Durchschnitt eher bei 3.500€ erhalten.

Ein wichtiger Teil bei dem Gehalt ist der Ausbildungsgrad. Wenn du ein Studium, Diplom oder einen Master-Abschluss hast, steigen automatisch deine Gehaltsaussichten. Neben dem Abschluss beeinflusst vor allem die Berufserfahrung deine Vergütung. Mit dem Alter und der höheren Berufserfahrung bekommst du in der Regel auch mehr Geld.

Ein Aspekt, der sich bei den Gehältern leider immer noch negativ auswirkt, ist der des Geschlechtes. Sowohl in der Sozial- als auch in der Sonderpädagogik wiegt der Gender-Pay-Gap weiterhin tief. Die Vergütung kann sich auch nach deiner Steuerklasse und dementsprechend von deinem Familienstand unterscheiden. Verheiratete Personen verdienen demnach mehr als ledige oder alleinerziehende Menschen.

Der letzte große Unterschied bei Gehalt ist der zwischen Ost- und Westdeutschland. Wie du in der Statistik erkennen kannst, war die Vergütung im Westen im Jahr 2017 mehr als 500€ höher als die im Osten. Damit ist deine berufliche Entscheidung oft abhängig von deinem Wohnort.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt, April 2019, S. 23

 

Fazit zu Stellenangeboten als Sozialpädagoge

Ich hoffe, ich konnte dir einen besseren Überblick zu Suchportalen, möglichen Stellenangeboten und dem allgemeinen Arbeitsmarkt geben. Gerade die Informationen über die Jobportale hätte ich am Anfang meiner Jobsuche gut gebrauchen können. Ich teile vor allem die Kritik zu den geringen Arbeitsmöglichkeiten für Studierende im pädagogischen Bereich. Oftmals beziehen sich dort die Tätigkeiten eher auf das Office Management und die soziale Arbeit an sich setzt einen Abschluss voraus. Aus der Perspektive der Verantwortung verstehe ich diesen Aspekt, jedoch bietet dieser Umstand auch nicht die Möglichkeit Berufserfahrungen für einen besseren Jobeinstieg zu sammeln. Hierbei würde ich persönlich mir eine Änderung wünschen.

 

Finden den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Über die Autorin

Hi, ich bin Michelle! Als staatlich anerkannte Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin schlägt mein Herz neben digitalen Trends, Nachhaltigkeit und Musik vor allem für Soziales. Während meines Freiwilligendienstes hat sich sehr schnell der Wunsch entwickelt, Sozialarbeiterin zu werden und ich würde am liebsten in jeden Bereich reinschnuppern.