Pädagogische Weiterbildungen und Fortbildungen im Überblick


Lesezeit
: 5 Minuten           Autor: Michelle Friedrich           Veröffentlichung: 21.07.2022

Fort- und Weiterbildungen in der Pädagogik sind ein weites Feld! Nimm Dir Zeit, bevor Du Dich für eine Fortbildung in der Pädagogik entscheidest. Du gewinnst neue Erfahrungen, neue Impulse, neue Sparringpartner. Aber: Sie „kosten“ Dich Zeit, Nerven und Geld.

In diesem Artikel möchte ich Dir einen Einblick geben, damit Du sichere Entscheidungen treffen kannst.

 

Ich werde mich im Folgenden mit diesen Themen beschäftigen:

  • Warum sind Weiter- und Fortbildungen wichtig?
  • Was willst Du mit der Weiterbildung erreichen?
  • Mit welchen Argumenten kannst Du Deine Arbeitgeber überzeugen?
  • Welche Arten von Weiterbildungen für Pädagogen gibt es?
  • Wer finanziert Deine Weiterbildungen?
  • Wo findest Du die passende Fort- oder Weiterbildung?


Nichts wie los: Informiere dich jetzt hier über die zu dir passenden pädagogischen Fortbildungen und gewinne dadurch nicht nur neue Arbeitsbereiche, sondern auch mehr Gehalt dazu.

Finden den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Warum sind Weiterbildungen und Fortbildungen so wichtig für den pädagogischen Bereich?

Wer sich für den Beruf des Pädagogen entscheidet, entscheidet sich auch für ein lebenslanges Lernen. Die ehemalige Berufsausbildung oder die Basis eines Studiums kann nicht als bleibende Grundlage an Wissen betrachtet werden.

Wir arbeiten (und leben) in einer schnelllebigen Welt. Als pädagogische Fachkraft im sozialen Bereich bist du immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, die auch neues, aktuelles und spezifisches Fachwissen erfordern. Das liegt daran, dass sich unsere Gesellschaft, ihre Träger, ihre Ziele und Ansprüche stetig mit der Modernisierung verändern. Somit entwickeln sich auch ihre Berufe in neue Richtungen. Zweifelsfrei sind Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte ein Schlüssel zum Erfolg.

 

Welche Gründe kommen für eine pädagogische Weiterbildung in Frage?

  • Möchtest du deinen Wissensstand zu einem Teilaspekt deiner Berufung erweitern und dich spezialisieren?
  • Oder möchtest du andere Facetten grundlegend neuentdecken?
  • Du möchtest Dich im beruflichen Gefüge weiterentwickeln bzw. aufsteigen und Karrierechancen nutzen?
  • Du hast den Eindruck, dass Deine Methoden veraltet sind und möchtest frischen Wind, neuen Schwung in Deine tägliche Arbeit als Pädagoge bringen?

 

Fort- und Weiterbildungen im sozialen Bereich ermöglichen dir auf Basis vieler verschiedener Hintergründe die Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterqualifizierung.

Fortbildungen sind die Schnittstelle zwischen derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Methoden, die diese in die Praxis umsetzen können. Doch was genau macht Weiterbildungen im sozialen Bereich so wichtig?

Explizit pädagogische Berufe haben durch ihre direkte Verbindung zu Menschen und den verschiedenen Facetten ihrer Lebensbedingungen und ihren Werdegängen ein komplexes Anforderungsprofil.

Im Folgenden gehen wir gemeinsam auf die Fortbildungen, ihre Bedeutung, ihre Inhalte, Möglichkeiten und Finanzierung ein.

 

Wie bringen dich pädagogische Fortbildungen weiter?

Idealerweise wirst Du Dir bereits vor der Anmeldung zur Weiterbildung darüber klar, was Du erreichen möchtest. Ein „Klingt interessant.“ ist ein schwacher Motivator. Wenn Du weißt, wohin Dich Deine Fortbildungen tragen sollen, kläre für Dich Deine Ziele, die Du mit der Weiterbildung verwirklichen kannst.

 

Gründe für eine pädagogische Weiterbildungen und Fortbildungen

  • Notwendigkeit der Flexibilität: nicht jede Methode und nicht jedes Verfahren funktioniert für alle Personen gleichermaßen. Du verbesserst Deinen Umgang mit Klienten / Patienten.
  • Aktualisierung von neuen Erkenntnissen, Methoden: Neue Impulse helfen Dir in deiner täglichen Arbeit.
  • Erfahrungsaustausch: Der Austausch mit Gleichgesinnten dient der Optimierung eigener Handlungsabläufe in der Pädagogik
  • Selbstreflektion und der persönlichen Weiterentwicklung: und beugst Durch Reflektion und Anwendung leichter in Stress-Situationen vor und kannst Burn-Outs vermeiden
  • Fachliche Spezialisierung: Du füllst in Deiner Sparte, in Deiner sozialen Organisation eine (Wissens)-Lücke.
  • Beruflicher Aufsteigen: durch Weiterbildungen im Managementbereich kannst Du zu einer Führungsposition aufsteigen

 

Und unter uns:

  • Neue Berufssparten für sich entdecken: Wenn Du Dich festgefahren fühlst, kann Du in neue Berufsfelder in der Pädagogik schnuppern.
  • Du kannst durch neue fachliche Spezialisierungen neuen Berufe ausüben.
  • Je nach Arbeitsstelle hast Du bessere Chancen bei Gehaltsverhandlungen
  • Du hast höhere Beschäftigungschancen durch einen breiteren Wissensschatz
  • Du gewinnst eine Option zum Quereinsteigen in andere Berufe des Sozialwesens. Somit sind pädagogische Weiterbildungen insbesonders für Quereinsteiger

 

FAQ: Wichtige Fragen zu pädagogischen Weiterbildung

Was ist Weiterbildung Pädagogik?

Sie erwerben theoretisches Wissen über Bildungs- sowie Erziehungsprozesse und erlernen Strategien, um diese anwenden, aber auch hinterfragen und verbessern zu können. Neben Inhalten aus der Pädagogik beschäftigen Sie sich in der Weiterbildung ebenfalls mit Theorien der Erziehungswissenschaften.

Wie werde ich Traumapädagoge?

Traumapädagogik-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte.
Voraussetzung ist aus diesem Grund in der Regel ein abgeschlossenes Studium aus dem pädagogischen oder psychologischen Bereich. Gegebenenfalls kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer mehrjährigen Berufserfahrung genügen.

Was gibt es alles für Weiterbildungen?

Lehrgänge und Umschulungen gehören zu den gängigsten Maßnahmen. Aber auch Sprachunterricht kann Dich bereichern, um besser in die Kommunikation gehen zu können. Ebenso gehört dazu, wenn Du einen Schulabschluss nachholen möchtest. Oft gibt es auch eine staatliche Förderung für viele Weiterbildungen. Auch Dein Arbeitgeber kann Dich dafür bezuschussen. Frag einfach, welche Möglichkeiten angeboten werden.

 

 

Finden den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Was sind Inhalte von pädagogischen Weiterbildungen oder Fortbildungen?

Die Basis für Fortbildungen ist meistens eine abgeschlossene Ausbildung, die dich zu Weiterbildungskursen berechtigt.

Bei den Kursen kannst du grundlegend unterscheiden zwischen:

  • Fortbildungen zur Spezialisierung in Deinem Themenbereich,
  • Fortbildungen für Aufstiegsmöglichkeiten
  • Fortbildungen für überfachliche Themen

Um dir eine bessere Vorstellung zu geben, was das genau für Fortbildungen sein könnten, folgen darauf jeweils Beispiele.

 

Spezialisierungen zur pädagogischen Weiterqualifizierung

Wenn du Herausforderungen im Beruf besser meistern möchtest oder auf Basis deiner Ausbildung in einem spezifischen Fachbereich arbeiten willst, sind Fortbildungen zur Spezialisierung eine gute Option.

Dadurch können sich Erzieher*innen beispielsweise im Bereich

  • der Familien- und Jugendberatung,
  • der Früh- und Vorschulpädagogik,
  • der Jugend- und Sozialarbeit oder
  • der Sonderpädagogik spezialisieren.


Sozialassistent*innen haben die Möglichkeit über Weiterbildungen

  • in die Kranken- und Altenpflege zu gehen,
  • Heilerziehungspfleger*in zu werden oder
  • auch durch eine Fortbildung zur Erzieher*in aufzusteigen.


Wenn du eine Ausbildung als Heilpädagog*in absolviert hast, bieten dir Fortbildungskurse die Aussicht als

  • Therapeut*in in verschiedenen Fachgebieten zu arbeiten.


Du siehst also die Perspektiven der Spezialisierung und beruflichen Weiterqualifizierung sind breit gefächert.

 

Beispiel zur pädagogischen Weiterbildung in der Jugendarbeit

Als Beispiel zur fachspezifischen Weiterbildung stelle ich dir Kurse und deren Inhalte im Jugendarbeitsbereich vor.

Das Ziel der Jugendarbeit ist es Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, Hilfestellung bei Benachteiligungen oder Problemen zu bieten, Beratungen mit Erziehungsberechtigten anzubieten oder auch bei Familiengerichtsverfahren mitzuwirken.

Inhalte der Weiterbildungen können sich auf

  • Suchtberatung- und Prävention,
  • interkulturell-soziale Arbeit, Schuldenberatung,
  • Jugendhilfeplanung oder
  • auf die Arbeit mit psychisch bzw. physisch benachteiligten Jugendlichen beziehen.


Deine Einsatzmöglichkeiten könnten dann Familien- oder Suchtberatungsstellen, Jugendzentren, Gesundheits- bzw. Sozialämter, gemeinnützige Vereine o.ä. sein. Hier ein paar Inspirationen:

  • Beim „evangelischen Erziehungsverband e.V.“:
    • Traumapädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe (Einführungsseminar)
    • Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
  • Beim „Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
    • Die Mischung macht`s – Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen
    • Mut zur Angst! Ängste bei Kindern und Jugendlichen verstehen und begleiten.
  • Beim „Institut für Bildungscoaching
    • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen

 

Pädagogische Weiterbildungen zur Leitung und im Management

Fortbildungen für berufliche Aufstiegsmöglichkeiten sollen vor allem die Vermittlung von Führungskompetenzen im Managementbereich beinhalten. Ein Beispiel hierfür ist die Weiterbildung zum Beruf einer Fachwirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen. Hier würdest du dich um Geschäfts- und Organisationsprozesse in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen kümmern. Die Einsatzmöglichkeiten sind demensprechend variabel, wie z.B. an Kindergärten, Jugend- bzw. Erziehungswohnheime, Pflegeheime, Rettungsdienste etc. Eine weitere Möglichkeit ist eine Fortbildung zur Sonderpädagog*in.

Bei diesem Beruf bist du verantwortlich für die Unterstützung gesellschaftlichen Anteilnahme und zur individuellen, schulischen oder auch beruflichen Eingliederung von Menschen, die Förderbedarf beanspruchen.

Deine Arbeitsorte wären Behindertenwerkstätten, Heime, verschiedene Freizeiteinrichtung etc. In der Regel benötigst du für diese Fortbildungen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine im Sozial- oder Gesundheitswesen mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung kauftechnische Berufsausbildung mit 2-3 Jahren Berufserfahrung.

Weitere Ideen für Weiterbildungsmöglichkeiten, um aufzusteigen sind auch:

  • Betriebswirt im Sozialwesen
  • Heilpädagogin


Qualitätsbeauftrage*r im Gesundheits- und Sozialwesen

 

Überfachliche Themen zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei der pädagogischen Weiterbildung

Zu guter Letzt bleiben noch Zusatzfortbildungen, die zur Kompetenzerweiterung, zur Beratung oder zur Teamentwicklung beitragen. Dazu gehören beispielsweise Kurse zur Einführung im Umgang mit MS-Office Programmen, Elektronischer Datenverarbeitung (EDV) oder zu Präsentations- und Lehrtechniken. Diese Fortbildungen sollen in Hinblick auf pädagogische Berufe besonders deine fachlichen Kompetenzen und die Anteilnahme-Fähigkeit an digitalen Prozessen verbessern, um dein Auftreten in deinem Beruf sicherer zu gestalten.


Beispiele für Fortbildungen in diesem Bereich sind:

  • Beim „Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft (bbw e.V.)
    • EDV für pädagogische Mitarbeiter
  • Bei „IndiTO


Moderationsausbildung: Ideen- und Entscheidungsfindungen partizipativ moderieren

 

Finanzierung von pädagogischen Weiterbildungen und Fortbildungen

Bei dem Thema der Fortbildungsmöglichkeiten darf die Frage nach der Finanzierung nicht fehlen.

Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst, da Weiterbildungen auch in der Pädagogik leider nicht gratis sind:

  • In der Regel hast du als Arbeitnehmer*in die Option eine gewisse Zahl von Tagen zur Teilnahme an Fortbildungsangeboten in Anspruch zu nehmen. Der sogenannte Bildungsurlaub ist allerdings abhängig von den Richtlinien des jeweiligen Bundeslandes.
  • Wenn du diesen Sonderurlaub brauchst, solltest du dich dazu nochmal informieren. Frag am besten zuerst bei deinen Vorgesetzten nach, ob deine Weiterbildung bezahlt wird, oder Kosten zumindest teilweise übernommen werden, da von einer Fortbildung auch deine Arbeitsstelle profitieren kann.


Es gibt auch die Option staatliche Förderungen, in Form von Aufstiegs-BAföG, Bildungsgutscheine oder Stipendien, zu beantragen. Das Ausstiegs-BAföG steht Menschen zur Verfügung, die Aufstiegsfortbildungen durch Fachwirt- bzw. Meisterkurse oder an Erzieher- und Technikerschulen absolvieren wollen. Die Bildungsgutscheine werden von der Bundesagentur für Arbeit an Arbeitnehmer*innen und Arbeitssuchende für ihre Weiterbildung vergeben. Die Kurse müssen jedoch von der Arbeitsagentur verifiziert sein und es ist ein Beratungsgespräch notwendig.

 

Übersicht: So findest Du die passende pädagogische Weiterbildung

Hier habe ich Dir eine Liste mit Anbietern von Fort- und Weiterbildungen auf (NRW):

 

Checkliste zu pädagogischen Weiterbildungen:

Zum Schluss findest Du hier noch einmal eine zusammenfassende Checklist für Dein Vorhaben:

  • Was ist dein Ziel?
    • Möchtest du dich spezialisieren? Wenn ja, welchen Bereich?
    • Möchtest du beruflich aufsteigen oder eine Management-Position?
    • Möchtest du dein grundlegenden Kompetenzen verbessern?
  • Art der Weiterbildung?
    • Welche Kapazitäten hast du?
    • Online oder Präsenz?
  • Kurssuche
  • Finanzierung
    • Vorgesetzte kontaktieren und über Finanzierung reden
    • Ggf. staatliche Förderungen beantragen und sich beim Bundesland über Bildungsurlaub informieren

 

Fazit zu pädagogische Fort- und Weiterbildungen: ein lebenslanges Lernen

Ich freue mich, wenn ich dir weiterhelfen und einen guten Überblick zum Thema der Fort- und Weiterbildungen geben konnte. Ich wünsche Dir viel Kraft, Erfolg und Freude bei auf Deinem Weiterbildungs-Weg.

Denn: Lebenslanges Lernen ist vor allem in pädagogischen Berufen ein essenzieller Bestandteil. Er verbessert Deine Kompetenzen, erhöht Deine Karrierechancen, bietet Dir Raum für eine Neuorientierung und nicht zu vergessen: Es ist auch wichtig für Dein persönliches Wohlbefinden mit deinem Job.

 

 

Finden den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

 

Über die Autorin

Hi, ich bin Michelle! Als staatlich anerkannte Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin schlägt mein Herz neben digitalen Trends, Nachhaltigkeit und Musik vor allem für Soziales. Während meines Freiwilligendienstes hat sich sehr schnell der Wunsch entwickelt, Sozialarbeiterin zu werden und ich würde am liebsten in jeden Bereich reinschnuppern.