Zum Angebot

U-Haftvermeidung nach § 71 Abs. 2 JGG

Detailansicht

aktualisiert am 27.10.2025

1 freier Platz
ab 03.11.2025
 

Unterbringung nach § 72 JGG steht im Fokus

Träger:
CJD Sachsen
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Arbeitstrainingsmaßnahmen (intern), Bezugsbetreuersystem, Delinquenz, Gewalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interne (Integrations-)Beschulung, Reizarme Umgebung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
13 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen / Landkreis Zwickau
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Pierre Frank
 
Telefon
03764 171104
 
Fax
03764 171103
 
E-Mail
u-haftvermeidung.tettau@cjd.de
 

Standort des Angebotes

Waldenburger Straße 07, 08393 Schönberg OT Tettau
 
 

Kurzbeschreibung

Es ist ein strukturiertes, haltgebendes Angebot für delinquente Jugendliche mit Fokus auf den § 71 Abs. 2 JGG. Ein Strukturplan dient der methodischen Arbeit. Unmittelbare Motivationsreize werden geschaffen und Entwicklungsfortschritte visualisiert. Das Arbeitstraining (Schule/Praxis) ergänzt das Angebot. Skills-Training und Gruppenaktivitäten dienen dem Auseinandersetzen mit dem eigenen Verhalte
 
 

aktualisiert am 27.10.2025



Weitere Angebote des Trägers

Intensiv-pädagogische WG

Detailansicht

aktualisiert am 15.10.2025

1 freier Platz
ab 03.11.2025
 
Träger:
CJD Sachsen
 
Hilfeform:
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Arbeitstrainingsmaßnahmen (intern), Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interne (Integrations-)Beschulung, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Lebenspraktische Unterstützung, Reizarme Umgebung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
13 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen / Landkreis Zwickau
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Rene Rabald
 
Telefon
03764 171105
 
Fax
03764 171103
 
E-Mail
iwg.tettau@cjd.de
 

Standort des Angebotes

Waldenburger Straße 07, 08393 Schönberg OT Tettau
 
 

Kurzbeschreibung

Es ist ein strukturiertes, haltgebendes Angebot. Grundlage der methodischen Arbeit ist ein Strukturplan. In Phasen werden aktueller Entwicklungsstand, die Integration und die damit verbundenen Möglichkeiten aufgezeigt. Unmittelbare Motivationsreize werden geschaffen und die Abrechenbarkeit der Entwicklungsfortschritte dokumentiert. Ein Arbeitstraining (Schule/ Praxisanteile) ergänzt das Angebot.
 
 

aktualisiert am 15.10.2025

Mädchen-Wohngemeinschaft

Detailansicht

aktualisiert am 27.10.2025

0 freie Plätze
 
Träger:
CJD Sachsen
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Sexueller Missbrauch, Systemischer Ansatz, Therapeutischer Ansatz, Traumatisierung
 
Aufnahmealter:
12 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen / Landkreis Mittelsachsen
 
Zielgruppe:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
nur Mädchen / Frauen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Darina Arnold
 
Telefon
03731 / 310 95
 
E-Mail
maedchenhaus.freiberg@cjd.de
 

Standort des Angebotes

Mönchsstraße 28, 09599 Freiberg
 
 

Kurzbeschreibung

Die MädchenWG richtet sich an Mädchen, die aufgrund von Gewalterfahrung (körperlich/seelisch/sexuell) ihr bisheriges Umfeld verlassen möchten/müssen. Wir bieten individuelle pädagogische und therapeutische Hilfsangebote und verfolgen einen ressourcen-, lösungsorientierten und traumapädagogischen Arbeitsansatz. Das Raumkonzept ermöglicht gemeinschaftliches Leben wie auch Freiraum für Individualität
 
 

aktualisiert am 27.10.2025