Zum Angebot

Kleinkind- Geschwistergruppe Wohngruppe am Feld Gatow

Detailansicht

aktualisiert am 15.07.2025

0 freie Plätze
 

Kinder ab 3 Jahren mit Geschwistern bis 10 Jahren

Träger:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Individuelle Förderung, Multiprofessionelles Team, Rückführung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Aufnahmealter:
3 - 10 Jahre
Standort:
Berlin / Kreisfreie Stadt Berlin
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Anika Piskorz
 
Telefon
030 365 093 083
 
E-Mail
platzanfrage@kinderdorf-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Weiter Blick 40, 14089 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In ruhiger ländlicher Lage bieten wir Kindern ab 3 Jahren zusammen mit ihren Geschwistern liebevolle Betreuung und ihren Eltern Mitwirkungsmöglichkeit sowie Unterstützun bei der Stärkung von Erziehungsverantwortung an. Im Schichtdienst sorgen wir beteiligungsorientiert für die Kinder, fördern sie allseitig, achten auf ihre Gesundheit sowie auf altersentsprechende Entwicklung und Bildung.
 
 

aktualisiert am 15.07.2025

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.


Weitere Angebote des Trägers

Kinderdorf-Familienwohnruppe Berlin Lichtenberg / Karlshorst

Detailansicht

aktualisiert am 13.10.2025

2 freie Plätze
ab 01.10.2025
 

Kinder 8 bis 12 Jahre

Träger:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
 
Hilfeform:
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung
 
Aufnahmealter:
9 - 12 Jahre
Standort:
Berlin / Lichtenberg
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Ralph Müller-von der Heyden
 
Telefon
030 365 093 085
 
E-Mail
fallanfrage@kinderdorf-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Weiter Blick 46, 14089 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Familienanaloge Wohngruppe / eigenes Haus mit Garten in ruhiger Wohnlage / Drei pädagogische Fachkräfte gewährleisten eine kontinuierliche Beziehungsarbeit zur Betreuung von Kindern, die unterschiedlich belastet sind. Einbindung in die sozialpädagogische Trägerstruktur und Jugendhilfestandards Berlins mit Q-Entwicklung und Evaluation sowie Fortbildungen und Supervision für die Fachkräfte.
 
 

aktualisiert am 13.10.2025

Kinderdorf-Familienwohngruppen Berlin Spandau / Gatow

Detailansicht

aktualisiert am 26.05.2025

0 freie Plätze
 

5 bis 8 Jahre / bitte Geschwister mit mind. einem Mädchen

Träger:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
 
Hilfeform:
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34)Familienanaloge Wohnform
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Verhaltensauffälligkeit
 
Aufnahmealter:
5 - 8 Jahre
Standort:
Berlin / Spandau
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
23
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Ralph Müller-von der Heyden
 
Telefon
030 -365 093 085
 
Fax
030 362 48 15
 
E-Mail
platzanfrage@kinderdorf-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Weiter Blick 46, 14089 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In einer Kinderdorffamilie werden bis zu sechs Kinder und Jugendliche betreut. Eine pädagogische Fachkraft lebt innewohnend mit den Kindern und ggf. mit PartnerIn und eigenen Kindern in einem unserer vier Kinderdorfhäuser in Spandau. Die pädagogische Arbeit und die Organisation des Alltags leistet sie im Team mit zwei zusätzlichen ErzieherInnen und einer Hauswirtschaftskraft
 
 

aktualisiert am 26.05.2025