Zum Angebot

Kinderdorf Märkische Heide

Detailansicht

aktualisiert am 04.11.2025

1 freier Platz
ab 15.11.2025
 

aufgrund Konstellation Mädchen 6-9 Jahre auch kurzfristig

Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34)Familienanaloge Wohnform
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lerntraining / Leistungsverbesserung, Menschen mit seelischer Behinderung, Reizarme Umgebung, Rückführung, Schuldistanz / Schulprojekt, Systemischer Ansatz, Tiergestützte Pädagogik, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
6 - 16 Jahre
Standort:
Brandenburg / Landkreis Oder-Spree
 
Zielgruppe:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
22
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Jeannine Heidrich
 
Telefon
+4935473-8840
 
E-Mail
kinderdorf@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Raatschweg 3, 15913 Märkische Heide
 
 

Kurzbeschreibung

3 Wohngruppen mit insgesamt 22 Plätzen
Ländlich geprägte, reizarme Umgebung
Besondere Förderung nach § 35a SGB VIII
Haus-, Hof- und Streicheltiere
Wald- und Seenlandschaft
Eigene Kanus, Kletterturm, Fußballplatz
Erlebnispädagogik

Temporäre Förderung im "Lernprojekt - Kleine Schule am Wald" mit Schulbefreiung möglich
 
 

aktualisiert am 04.11.2025



Weitere Angebote des Trägers

BEW Betreutes Einzelwohnen - Wohnungen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Detailansicht

aktualisiert am 26.06.2025

1 freier Platz
ab 15.07.2025
 

mit Wohnraum im Bezirk

Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
16 - 27 Jahre
Standort:
Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Marleen Scheffler / Carlo Seeger
 
Telefon
*49 30 84382 - 269
 
E-Mail
jumps-team@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Drakestraße 79, 12205 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

1 - Zimmer Wohnungen des Trägers
Individuelle sozialpädagogische Betreuung
in allen lebenspraktischen und schulisch-beruflichen Belangen
Unterstützung der späteren Wohnungssuche
Weiterbetreuung auf FLS-Basis in eigenem Wohnraum möglich

Im Bedarfsfalle besteht die Option die Hilfe individuell zu intensivieren.
 
 

aktualisiert am 26.06.2025

Jugendwohngemeinschaften mit betreuungsfreien Zeiten

Detailansicht

aktualisiert am 17.06.2025

1 freier Platz
ab 17.06.2025
 
Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
16 - 17 Jahre
Standort:
Berlin / Tempelhof-Schöneberg
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Josephine Reimer
 
Telefon
+493084382247
 
Mobile Nummer
+4915750781236
 
E-Mail
info@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Gr0ß-Ziethener Str. 104, 12309 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In unseren zwei Jugendwohngemeinschaften in Lichtenrade können sich je 4 Jugendliche mit Hilfe individueller sozialpädagogischer Begleitung auf ein Leben und Wohnen in wachsender Selbständigkeit und Eigenverantwortung vorbereiten.

Die Nähe zu den anderen stat. Angeboten gibt den Jgdl. erfahrungsgemäß ein Gefühl zusätzlicher Sicherheit und verstärkt die Wirksamkeit der Hilfe.
 
 

aktualisiert am 17.06.2025