Kinder, Jugendliche und Familien (SGB VIII)

DASI Berlin gGmbH

DASI Berlin gGmbH
 
Zum Angebot

Jugendwohnen Lichtenberg

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Lebenspraktische Unterstützung, Reisen / gem. Gruppenreisen, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Alter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Daniela Eichel
 
Telefon
030 | 65 48 81 96
 
E-Mail
daniela.eichel@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Unser Betreutes Einzelwohnen Lichtenberg mit angegliederter Jugendwohngemeinschaft unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene in familiären, schulischen und beruflichen Schwierigkeiten und begleitet sie auf ihrem Weg zu einem selbständigen Leben in eigenem Wohnraum. Unsere Hilfen orientieren sich an den Bedürfnissen, Ressourcen und der Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
 
 

aktualisiert am 06.06.2023



Weitere Angebote des Trägers

Ambulante Psychotherapie

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

kapazitaeten freie Plätze
ab 06.06.2023
 

Profile approb.Kinder-u.Jugendl.therapeut*innen verfügbar

Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 27.3)Therapeutische Leistung
(§ 35a)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Essstörung, Selbstverletzendes Verhalten, Therapeutischer Ansatz
 
Alter:
6 - 18 Jahre
Einsatzgebiet:
Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Maike Groll
 
Telefon
030 | 61 67 43 22
 
Mobile Nummer
0176 85 62 28 87
 
E-Mail
maike.groll@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Grünauer Str. 76, 12557 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In unserer ambulanten Psychotherapie werden folgende Störungsbilder behandelt:
- Depressionen
- Ängste
- Zwänge
- ADHS
- Störungen des Sozialverhaltens
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Anpassungsstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Enuresis (Einnässen) und Enkopresis (Einkoten)
- Mutismus
- Ticstörungen
 
 

aktualisiert am 06.06.2023

MuKi24

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

1 freier Platz
ab 06.06.2023
 
Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 19)Betreutes Wohnen für Mütter / Väter-Kinder
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Alleinerziehend, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Familienerhalt, Frühförderung, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Therapeutischer Ansatz
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Charlottenburg-Wilmersdorf
 
Geschlecht:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
nur Mädchen / Frauen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Frau Kirsten Lüdtke
 
Telefon
030 | 25 39 04 - 204
 
Fax
030 | 25 39 04 - 250
 
E-Mail
kirsten.luedtke@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Tempelhofer Damm 146, 12099 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Die Mutter-Kind-Betreuung MuKi24 ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für (werdende) Mütter und ihre Kinder, die aufgrund ihrer Lebensumstände oder Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung benötigen, um mit ihrem Kind zusammen zu leben. Wir geben ihnen ein Zuhause auf Zeit und stärken die Mütter mit einer frühen und umfassenden Hilfe und Begleitung.
 
 

aktualisiert am 06.06.2023

Tagesgruppe Treptow-Köpenick

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

1 freier Platz
ab 06.06.2023
 

soziales Lernen in Gruppe, Feriengestaltung, Gruppenreise

Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 32 )Tagesgruppe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Familientherapie, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verhaltensauffälligkeit
 
Alter:
7 - 14 Jahre
Standort:
Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
10
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Daniela Eichel
 
Telefon
030 | 65 48 81 96
 
Fax
030 | 64 90 56 14
 
E-Mail
daniela.eichel@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Grünauer Str. 76, 12557 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Die Tagesgruppe Grünauer Straße in Köpenick ist ein ganzheitlich wirkendes Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren sowie ihre Eltern. Es verbindet das soziale Lernen in einer Gruppe mit gezielter individueller Einzelförderung, schulischer Förderung und enger schulischer Kooperation.
 
 

aktualisiert am 06.06.2023

Ambulante sozialpädagogische Hilfen

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

kapazitaeten freie Plätze
ab 06.06.2023
 

Helfer*innenprofile, mehrsprachig, multiprofessionell

Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 18.3)Begleiteter Umgang
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Familienerhalt, Familientherapie, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Alter:
keine Einschränkung
Einsatzgebiet:
Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
nur Familien
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Daniela Eichel
 
Telefon
030 | 65 48 81 95
 
Fax
030 | 65 47 58 45
 
E-Mail
daniela.eichel@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Katzengraben 14, 12555 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Unsere Ambulanten Hilfen richten sich an Familien, die Schwierigkeiten mit der Erziehung ihrer Kinder haben oder sich in einer Krisensituation befinden. Unser sozialpädagogisches Unterstützungsangebot ist individuell auf den Bedarf der Familien abgestimmt, zeitlich flexibel und findet lebensweltorientiert überwiegend in den Wohnungen der Familien und deren Umfeld statt.
 
 

aktualisiert am 06.06.2023

MuKiVa

Detailansicht

aktualisiert am 06.06.2023

1 freier Platz
ab 06.06.2023
 
Träger:
DASI Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 19)Betreutes Wohnen für Mütter / Väter-Kinder
 
Projektausrichtung
Alleinerziehend, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung, Videohometraining
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Charlottenburg-Wilmersdorf
 
Geschlecht:
nur Familien
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
10
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Kirsten Lüdtke
 
Telefon
030 25 39 04 - 204
 
E-Mail
kirsten.luedtke@dasi-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Tauroggener Str. 6, 10589 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Die Mutter-Kind-Vater-Betreuung MuKiVa ist ein Angebot für Schwangere, Mütter oder Väter mit ihren Kindern, die Unterstützung in ihrer neuen Lebenssituation benötigen. Wir betreuen sie entweder stationär in trägereigenen Wohnungen oder ambulant in den Wohnungen der Familien. Ergänzend steht den Familien ein Beratungs- und Kontaktladen zur Verfügung, in dem Beratungsgespräche und Gruppenaktivitäten
 
 

aktualisiert am 06.06.2023