Zum Angebot

Familienpädagogische Wohngruppen

Detailansicht

aktualisiert am 02.09.2025

4 freie Plätze
ab 15.09.2025
 

6-14 Jahre

Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Familientherapie, Gruppe / soziale Kompetenzen, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Personenzentrierte Förderung, Rückführung
 
Aufnahmealter:
6 - 16 Jahre
Standort:
Berlin / Steglitz-Zehlendorf
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
32
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Tina Büchler
 
Telefon
030 84382273
 
Fax
030 84382200
 
E-Mail
buechler@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Drakestr. 79, 12205 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren (in Ausnahmefällen jünger)
- 4 familienpädagogische Wohngruppen stationär mit je 8 Plätzen
- familienorientierte Arbeit
- sozialpädagogischer Schwerpunkt (Individualisierung der Hilfe)
- familientherapeutischer Akzent
- modulare Ergänzung möglich
- §34 / §35a SGBVIII
 
 

aktualisiert am 02.09.2025



Weitere Angebote des Trägers

BEW Betreutes Einzelwohnen - Wohnungen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Detailansicht

aktualisiert am 26.06.2025

1 freier Platz
ab 15.07.2025
 

mit Wohnraum im Bezirk

Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
16 - 27 Jahre
Standort:
Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Marleen Scheffler / Carlo Seeger
 
Telefon
*49 30 84382 - 269
 
E-Mail
jumps-team@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Drakestraße 79, 12205 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

1 - Zimmer Wohnungen des Trägers
Individuelle sozialpädagogische Betreuung
in allen lebenspraktischen und schulisch-beruflichen Belangen
Unterstützung der späteren Wohnungssuche
Weiterbetreuung auf FLS-Basis in eigenem Wohnraum möglich

Im Bedarfsfalle besteht die Option die Hilfe individuell zu intensivieren.
 
 

aktualisiert am 26.06.2025

Jugendwohngemeinschaften mit betreuungsfreien Zeiten

Detailansicht

aktualisiert am 17.06.2025

1 freier Platz
ab 17.06.2025
 
Träger:
Wadzeck - Stiftung
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
16 - 17 Jahre
Standort:
Berlin / Tempelhof-Schöneberg
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Josephine Reimer
 
Telefon
+493084382247
 
Mobile Nummer
+4915750781236
 
E-Mail
info@wadzeck-stiftung.de
 

Standort des Angebotes

Gr0ß-Ziethener Str. 104, 12309 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In unseren zwei Jugendwohngemeinschaften in Lichtenrade können sich je 4 Jugendliche mit Hilfe individueller sozialpädagogischer Begleitung auf ein Leben und Wohnen in wachsender Selbständigkeit und Eigenverantwortung vorbereiten.

Die Nähe zu den anderen stat. Angeboten gibt den Jgdl. erfahrungsgemäß ein Gefühl zusätzlicher Sicherheit und verstärkt die Wirksamkeit der Hilfe.
 
 

aktualisiert am 17.06.2025