Zum Angebot

Familien Leben, Georg Löwenstein

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Familienerhalt, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Aufnahmealter:
0 - 18 Jahre
Standort:
Berlin / Lichtenberg
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hanna Wüsthoff
 
Telefon
030/68811440
 
Mobile Nummer
0151 40556924
 
E-Mail
hanna.wuesthoff@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Georg-Löwenstein-Strasse. 20, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

richtet sich an Familien die intensive Unterstützung benötigen, damit die positive Entwicklung des Kindes und das Kindeswohl gewährleistet werden kann. Die Kinder werden nach §§ 27,34 SGB VIII aufgenommen. Die Eltern ziehen auf der Grundlage einer Hilfeplanung und Nutzungsvereinbarung mit ein. Es können Kinder/Jugendliche, ihre Geschwister, Mütter, Väter, und Lebenspartner*innen aufgenommen werden
 
 

aktualisiert am 08.07.2025



Weitere Angebote des Trägers

WG Queerfeldein

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

1 freier Platz
ab 08.07.2025
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Intensivgruppe / Intensivwohnform, LSBTIQ*
 
Aufnahmealter:
14 - 18 Jahre
Standort:
Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick
 
Zielgruppe:
nur LSBTIQ*
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Anke Röhl
 
Telefon
030 371 516 23
 
E-Mail
anke.roehl@sozdia.de
 

Kurzbeschreibung

LGBTQ+ / Strukturierung des Alltags / Bezugsbetreuung / Individuelle Ziel- und Entwicklungsplanung / Angebote zur Elternarbeit / Partizipation und Teilhabe / Verselbstständigung
 
 

aktualisiert am 08.07.2025

Interkulturelles Jugendwohnhaus Ohana

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

1 freier Platz
ab 08.07.2025
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
14 - 18 Jahre
Standort:
Berlin / Lichtenberg
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Oleg Versinin
 
Telefon
030 577979933
 
Mobile Nummer
0176 85927795
 
Fax
030 577979934
 
E-Mail
oleg.versinin@sozdia.de
 

Kurzbeschreibung

Der Fokus des Ohana liegt bei der Zielgruppe der Jugendlichen mit Fluchthintergrund, ist aber ebenfalls offen für Jugendliche, die in Deutschland aufgewachsen sind.
 
 

aktualisiert am 08.07.2025

Flexible Erziehungshilfen an der S3

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

kapazitaeten freie Plätze
ab 08.07.2025
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2) Familienrat
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Clearing, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Interkultureller Ansatz, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Trennung / Scheidung
 
Aufnahmealter:
15 - 21 Jahre
Einsatzgebiet:
Berlin / Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Torsten Siebert
 
Mobile Nummer
0176 47315032
 
E-Mail
torsten.siebert@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Wandlitzstr. 13, 10318 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Ambulante Hilfen zur Erziehung: Unser Anliegen ist es gemeinsam mit den Menschen individuelle und flexible Unterstützungssysteme zu gestalten, welche die Hilfe zur Selbsthilfe fördern. Dabei orientieren wir uns an ihrer Lebenswelt, ihren persönlichen Ressourcen und nutzen Angebote im Sozialraum. Die Stärkung der Familiensysteme durch Begleitung, Beratung und Beziehungsarbeit stehen im Vordergrund.
 
 

aktualisiert am 08.07.2025

Jugendeinrichtung ZuWa - Zusammen Wachsen

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

1 freier Platz
ab 08.07.2025
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
 
Aufnahmealter:
14 - 21 Jahre
Standort:
Berlin / Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg
 
Zielgruppe:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
nur Jungen / Männer
 
Gesamtkapazität:
10
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
 
Telefon
030/81006966
 
E-Mail
zuwa@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Bundesallee 76, 12161 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In der SozDia Jugendeinrichtung ZuWa - Zusammen Wachsen, finden bis zu zehn, vorwiegend unbegleitete, männliche, minderjährige Geflüchtete, zwischen 14 und 21 Jahren in Friedenau ein neues Zuhause.
Zum ZuWa-Team gehören interkulturell geschulte und erfahrene Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen.
 
 

aktualisiert am 08.07.2025

Flexible Erziehungshilfen

Detailansicht

aktualisiert am 08.07.2025

kapazitaeten freie Plätze
ab 08.07.2025
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2) Familienrat
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Clearing, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Interkultureller Ansatz, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Trennung / Scheidung
 
Aufnahmealter:
0 - 65 Jahre
Einsatzgebiet:
Berlin / Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Pankow, Treptow-Köpenick
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Lars Blümel
 
Telefon
030/29035652
 
E-Mail
lars.bluemel@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Hedwigstr. 12, 13053 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Ambulante Hilfen zur Erziehung: Unser Anliegen ist es gemeinsam mit den Menschen individuelle und flexible Unterstützungssysteme zu gestalten, welche die Hilfe zur Selbsthilfe fördern. Dabei orientieren wir uns an ihrer Lebenswelt, ihren persönlichen Ressourcen und nutzen Angebote im Sozialraum. Die Stärkung der Familiensysteme durch Begleitung, Beratung und Beziehungsarbeit stehen im Vordergrund.
 
 

aktualisiert am 08.07.2025