Zum Angebot

Angebot zur schulischen Reintegration "Kleeblatt"

Detailansicht

aktualisiert am 29.04.2025

0 freie Plätze
 

in Abhängigkeit von der Klassenstufe bzw. Lerngruppe

Träger:
ASB Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Havelland mbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 35a)Teilstationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Absentismus-Störungen, Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Depressive Störung, Doppeldiagnose, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Fetales Alkoholsyndrom, Gewalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Lerntraining / Leistungsverbesserung, Medienkompetenz, Menschen mit seelischer Behinderung, Multiprofessionelles Team, Mutter- / Vater-Kindbindung, Patchworkfamilie, Psychische Erkrankung, Reisen / gem. Gruppenreisen, Schuldistanz / Schulprojekt, schulische / berufliche Perspektive, Soziale Phobie, Stärkung Erziehungskompetenz, Tagesstrukturangebote (intern), Traumatisierung, Trennung / Scheidung, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
5 - 14 Jahre
Standort:
Brandenburg / Landkreis Havelland
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alexandra Finkler
 
Telefon
033221282081
 
Mobile Nummer
017610239879
 
E-Mail
reintegration.schule@asb-falkensee.de
 

Standort des Angebotes

Potsdamer Straße 5, 14612 Falkensee
 
 

Kurzbeschreibung

Aufnahme finden Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1-6, die starke sozial-emotionale Störungen aufweisen und aus diesem Grund derzeit nicht in einer Regelschule beschult werden können.
Der Unterricht ist angelehnt an den Rahmenlehrplan. Die Maßnahme findet in Kooperation mit dem staatlichen Schulamt statt, so dass die Schüler*innen während der Dauer der Maßnahme ihre Schulpflicht erfüllen.
 
 

aktualisiert am 29.04.2025

ASB Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Havelland mbH

ASB Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Havelland mbH


Weitere Angebote des Trägers

Tagesgruppe "Mittendrin"

Detailansicht

aktualisiert am 19.11.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
ASB Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Havelland mbH
 
Hilfeform:
(§ 8a)Kinderschutz
(§ 32 )Tagesgruppe
(§ 35a)Teilstationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Fetales Alkoholsyndrom, Gewalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Inklusion, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Multiprofessionelles Team, Mutter- / Vater-Kindbindung, Patchworkfamilie, Psychische Erkrankung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Tagesstrukturangebote (intern), Verhaltensauffälligkeit
 
Aufnahmealter:
6 - 12 Jahre
Standort:
Brandenburg / Landkreis Havelland
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
9
 
Kostensatz:
135.72 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Frau Frost
 
Mobile Nummer
017610239880
 
E-Mail
tagesgruppen@asb-falkensee.de
 

Standort des Angebotes

Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee
 
 

Kurzbeschreibung

§ 32 SGB VIII - Erziehung in einer Tagesgruppe

Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützen und dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie sichern.
 
 

aktualisiert am 19.11.2024