Stellenangebote als Sozialarbeiter richtig lesen


Lesezeit
: 3 Minuten           Autor: Michelle Friedrich           Veröffentlichung: 29.07.2022

Als Fachkraft in der Sozialen Arbeit hast Du so viele Möglichkeiten nach zu Dir passenden Jobs zu suchen, dass ein Überblick zunächst schwer zu gewinnen ist. Zahlreiche öffentliche und freie Träger mit noch viel mehr Einrichtungen und verschiedenen fachlichen Schwerpunkten, schreiben für interessierte Fachkräfte wie Dich Stellen aus.

Diese Beschreibungen sehen oft nicht nur unterschiedlich aus – häufig beinhalten sie auf den ersten Blick auch sehr unterschiedliche Inhalte. Vielleicht sorgst Du Dich, nicht genügend Informationen zu erhalten, etwas zu übersehen oder zu verpassen. Doch ich kann Dich beruhigen, denn es gibt Strategien, um Stellenangebote nach Deinen Wünschen und Ansprüchen zielgerichtet zu erfassen.

Wie es Dir gelingt zwischen den Zeilen zu lesen, bestmöglich hinter die Kulissen zu schauen und herauszufinden, welche Faktoren entscheidend für Deine Suche sind, kannst Du hier im Folgenden für Dich ganz persönlich erschließen. Denn grundsätzlich gilt: selbst wenn Du natürlich erst im Berufsalltag innerhalb eines Jobs selbst erfährst, wie die Realität wirklich aussieht, kann es sich sehr lohnen viele verschiedene Stellenangebote zu sichten.

Also nichts wie los – lies dir diesen Artikel durch und erfahre, wie du Stellenangebote im Bereich der sozialen Arbeit richtig liest, dich damit im Stellenmarkt zurechtfindest und damit den Beruf findest.

Finde den richtigen Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Wie sind Stellenangebote für Sozialarbeiter aufgebaut?

Der Aufbau von Stellenangeboten dient nicht nur in der Sozialen Arbeit, sondern in allen Berufen, dem Ziel der schnellen und kompakten Aufbereitung von konkreten Jobangeboten. Die Darstellungen können vielfältig ausfallen, meistens wirst Du allerdings Angebote in Form einer Stichpunkt-Liste mit weniger Textanteil oder im ausformulierten Fließtext finden.

Jede Variante bietet für Dich als Leser:in Vor- und Nachteile. Während sich ein ausformulierter Fließtext für Dich persönlicher anfühlen kann, können Dich stichpunktbasierte Listen oder bildliche Darstellungen schnell, sowie gezielt mit den gewünschten Informationen versorgen.

Unabhängig von der gewählten Form möchten Arbeitgeber:innen Dir damit als mögliche:n zukünftige:n Arbeitnehmer:in die Rahmenbedingungen der angebotenen Tätigkeit, sowie die Voraussetzungen und Anforderungen attraktiv präsentieren.

Die wichtigsten Faktoren, denen Du meistens bei gut aufbereiteten Stellenangeboten begegnen wirst, sind:

  • Name des Trägers, Rechtsform (z.B. GmbH) und der Einrichtung
  • Standort / Adresse
  • Titel der freien Stelle(n)
  • Art der Anstellung und Vertragsgrundlagen (Vollzeit, Teilzeit, Befristung oder Festanstellung)
  • ungefähre Gehaltsangabe
  • kurze Beschreibung  der Aufgabenbereiche und der Zielgruppe
  • besondere Leistungen (z.B. mögliche Weiterbildungen, multiprofessionelles Team etc.)
  • Voraussetzungen und Anforderungen an die Bewerber:innen (Abschluss, Qualifikation, Erfahrung, Sprache, Lizenzen wie Führerschein Klasse B etc.)
  • Möglichkeiten der Kontaktaufnahme( z.B. Mailadresse, Telefonnummer, Formular etc.)
  • Details zur Bewerbungsart, gewünschte Inhalte
  • Voraussichtlicher Einstiegstermin

Stellenangebote für Sozialarbeiter

Hilfestellung: Wonach solltest du bei Stellenangeboten für Sozialarbeiter Ausschau halten?

Manche Stellenangebote werden Dich auf Anhieb mehr ansprechen als andere. Es ist sehr sinnvoll zu hinterfragen, welche Darstellungen Dir auf den ersten Blick sehr gefallen und warum.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?“ - nicht unbedingt. Auch wenn ein positives Bauchgefühl beim ersten Überfliegen von beispielsweise einer Stellenanzeige für Sozialpädagogen ein sehr gutes Zeichen ist, kann es durchaus effektiv sein, genauer zu lesen. Und vor allem: Dich vorzubereiten. Diese Vorbereitung hilft Dir Deine Gedanken, Erwartungen und Wünsche vorab zu ordnen, um das Stöbern durch die vielen Angebote und im Anschluss den potentiellen Bewerbungsprozess zu vereinfachen.

Als Jobsuchende:r kennst Du vermutlich das Gefühl, dem:der potentiellen Arbeitgeber:in möglichst viel bieten zu wollen. Ein Perspektivwechsel kann dabei sehr nützlich sein: Was kann Dir denn ein Job als angehende Fachkraft bieten? Aus den genannten Faktoren ergeben sich für Dich viele dieser Fragen, die Du auf unterschiedliche Art und Weise beantworten kannst. Bevor du dich auf die Jobbörse der sozialen Arbeit stürzt, gilt es also herauszufinden, was Dir denn wirklich an einem Job wichtig ist und was Dich glücklich macht.

Um Dich gut auf die Suche eines zu dir passenden sozialen Stellenangebots vorzubereiten und Dir eine mögliche Variante der Vorbereitung zu bieten, kann ein Ranking helfen. Das bedeutet erst einmal nichts anderes als alle Faktoren auf Wichtigkeit zu überprüfen und sie dann danach zu ordnen.

Folgende Faktoren kannst Du nach Relevanz strukturieren und beispielsweise auf einer Skala von 0 (für Dich am unwichtigsten) bis 10 (für Dich am wichtigsten) darstellen:

  • Wohnortnähe,
  • Arbeitszeiten,
  • Zielgruppe,
  • Gehalt,
  • Aufgabenbereiche,
  • Urlaubstage,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen,
  • Personalschlüssel und Teamaufstellung,
  • Kooperationspartner:innen und Netzwerkarbeit,
  • hierarchische Strukturen,
  • Barrierefreiheit

 

 

 

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Stellenangeboten für Sozialarbeiter

Wie viel verdient man als Sozialarbeiterin?

Ein Nicht-Akademiker verdient im Bereich Soziale Arbeit durchschnittlich 3.450 Euro im Monat. Ein Sozialarbeiter mit Diplom oder Masterabschluss kommt im Schnitt auf 3.850 Euro im Monat.
Dein Gehalt ist in Entgeltgruppen festgelegt und richtet sich für Sozialarbeiter nach der Tabelle der TVöD – SuE (Sozial- und Erziehungsdienst).
In welche Entgeltgruppe Du eingestuft wirst, hängt von Deinem Bildungsabschluss ab.

Was kann man mit sozialer Arbeit arbeiten?

Zu typischen Tätigkeitsfeldern der sozialen Arbeit zählen unter anderem die folgenden:

  • Kinder- und Jugendschutz.
  • Gesundheitshilfe.
  • Altenhilfe.
  • Behindertenpflege und -therapie.
  • Suchthilfe und -beratung.
  • Sozialpsychiatrie.
  • Asylhilfe und Integrationsarbeit.
  • Straffälligenhilfe und -beratung.
Was muss ich tun um Sozialarbeiter zu werden?

Sozialarbeiterin zu werden, führt über den Dualen Studiengang Soziale Arbeit. Dieser kombiniert den Diplomstudiengang Sozialarbeit, den man heute nicht mehr studieren kann, und Sozialpädagogik. Das Studium dauert in der Regel 3-4 Jahre und es gibt zwei Arten, wie das Studium aufgebaut sein kann.

Hilfreiche Tipps und Tricks für einen entspannten Umgang mit Stellenangeboten für Sozialarbeiter

Nachdem Du Dich auf Deine Art und Weise auf die Suche vorbereitet hast, gibt es noch einige Tipps und Tricks für das richtige Lesen von Stelleanzeigen der Sozialen Arbeit, die ich Dir auf Deinem Weg mitgeben möchte. Richtiges Lesen bedeutet zunächst, die für Dich entscheidenden Informationen zu bekommen.

 

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

 

Mindmap zu den wichtigsten Stellenangeboten für Sozialarbeiter

Ein hilfreicher Tipp ist: gestalte Dir Übersichten. So wie Du deine individuellen Vorstellungen und Wünsche strukturieren kannst, hilft dieser Ansatz ebenso beim zielgerichteten Erfassen von Stellenangeboten. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Zeichne Dir eine Mindmap oder eine Tabelle, lade Dir vorgefertigte Muster aus dem Internet herunter und fülle sie mit den Informationen der Stellenangebote, die für Dich einen genaueren Blick wert sind. Markiere die wichtigsten Punkte. Das birgt zusätzlich den Vorteil, dass Du bei zukünftigen Bewerbungsprozessen genau siehst, was für die jeweilige Stelle wichtig ist.

 

Hole Dir andere Erfahrungsberichte als Sozialarbeiter ein

Ein weiterer Tipp, der Dich bei Deiner Recherche unterstützen kann, ist das Einholen von verschiedenen Perspektiven. Auch wenn Deine eigene Interpretation der aktuellen Stellenangebote ausschlaggebend ist, können Dir andere Meinungen und Erfahrungsberichte helfen, Inhalte umfassender wahrzunehmen. Das können direkte Gespräche mit Menschen aus Deinem direkten Umfeld sein, wie mit Freund:innen oder Kolleg:innen. Als sehr positiv erweist es sich auch häufig, Erfahrungsberichte von Menschen zu nutzen, die bereits in dem Bereich arbeiten und sich somit auch schon beispielsweise als Sozialpädagoge durch Sozialarbeiter-Stellenangeboten durchgearbeitet haben. Immerhin können sie Dir als Expert:innen am besten einen detailreichen Einblick in ihre Arbeit geben. Soziale Netzwerke, Internetforen und Online-Communities halten auf der Suche nach realen Erfahrungsberichten viel für Dich bereit, aber vergiss dabei nicht, dass es sich um subjektive Erfahrungswerte handelt und die Autor:innen oft anonym bleiben.

 

Durchsuche das Internet nach Arbeitgebern und Stellenangeboten für Sozialarbeiter

Ein weiterer Trick, um hinter die Kulissen zu schauen, ist verschiedene Websites aufzusuchen, die den Träger oder die Einrichtung thematisieren. Wenn Du auf einer separaten Seite nach Stellenangeboten Ausschau hältst, besuche auch die der Einrichtungen selbst. Inzwischen bietet der Großteil übersichtliche, informative Websites an, die Interessierten wie Dir viele Informationen über die spezifischen Aufgabenbereiche, das Team und Karrieremöglichkeiten liefern.

 

Ein Überblick des sozialen Stellenmarktes

Praxistipp: Kontaktaufnahme mit Stellenanzeiger des Stellenangebots für Sozialarbeiter

Als besonders hilfreich kann sich außerdem die direkte Kontaktaufnahme mit den Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenangebote erweisen. Das setzt nämlich keine Bewerbung Deinerseits voraus, denn Du hast jederzeit die Möglichkeit um Gespräche und Beratung zu bitten. Das hat den Vorteil, dass Du oft spezifischere Informationen über die Stelle bekommst als beim reinen Lesen. Zudem kannst Du eventuell, die im Angebot fehlende Faktoren ansprechen, Fragen auf direktem Weg stellen und den gegenseitigen Austausch fördern. Speziell für Zwecke wie diese ausgelegte Kontaktformulare oder Sprechzeiten bieten hier eine gute Möglichkeit.

 

Nach der Bewerbung auf das Stellenangebot - die ersten Schritte zum idealen Job

Zuletzt ist entscheidend, dass auch einige Inhalte der Stellenangebote nicht als absolut zu verstehen sind und oft musst Du nicht alle Anforderungen erfüllen. Trotz aller Vorbereitung und intensiver Recherche, wirst Du vieles erst mit der Zeit im realen Berufsalltag herausfinden, doch die Auseinandersetzung mit den Stellenangeboten ist der erste Schritt Deinen zu dir passenden Job zu finden. Am Ende der Vorbereitung steht dann der Beginn des Bewerbungsprozesses. Die gesammelten Informationen, die Dir das richtige Lesen ermöglichen, bilden die Grundlage hierfür.

Finde den Job, der zu dir passt:

zu den Stellenanzeigen

Über die Autorin

Hi, ich bin Michelle! Als staatlich anerkannte Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin schlägt mein Herz neben digitalen Trends, Nachhaltigkeit und Musik vor allem für Soziales. Während meines Freiwilligendienstes hat sich sehr schnell der Wunsch entwickelt, Sozialarbeiterin zu werden und ich würde am liebsten in jeden Bereich reinschnuppern.