Zum Angebot

Jugendwohngemeinschaft

Detailansicht

aktualisiert am 22.07.2025

1 freier Platz
ab 04.04.2025
 

ab Alter 15 Jahre

Träger:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
 
Hilfeform:
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 34)Erziehungsstelle
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung
 
Aufnahmealter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Berlin / Reinickendorf
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Stephanie Emmrich
 
Telefon
030 4319 761
 
Mobile Nummer
0160 121 62 60
 
E-Mail
stephanie.emmrich@kinderdorf-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Mümmelmannweg, 13503 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In der Jugendwohngemeinschaft werden junge Menschen in ihrer persönlichen und schulisch-beruflichen Entwicklung unter hoher eigener Beteiligung sozialpädagogisch begleitet. Ziel ist eine selbständige Lebensführung. Die WG befindet sich in einem eigenen Haus mit Garten in ruhiger Wohnlage.
 
 

aktualisiert am 22.07.2025

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.


Weitere Angebote des Trägers

Erziehungsstelle in Berlin Reinickendorf / Wittenau

Detailansicht

aktualisiert am 19.02.2025

0 freie Plätze
 
Träger:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
 
Hilfeform:
(§ 34)Erziehungsstelle
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung
 
Aufnahmealter:
1 - 4 Jahre
Standort:
Berlin / Reinickendorf
 
Zielgruppe:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
2
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Ralph Müller-von der Heyden
 
Telefon
030 - 365 093 085
 
Fax
030 - 362 48 15
 
E-Mail
platzanfrage@kinderdorf-berlin.de
 

Standort des Angebotes

Weiter Blick 46, 14089 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In unseren Erziehungsstellen betreut eine sozialpäd. Fachkraft ein bis zwei Kinder in ihrer privaten, familiären Lebensgemeinschaft. Sie wird dabei vom Kinderdorf professionell begleitet und unterstützt. Kinder, die in dieser intensivpäd. Betreuungsform leben, haben aufgrund ihrer psychosoz. Beeinträchtigung einen bes. Bedarf an Kontinuität, Sicherheit und überschaubarer Orientientierungshilfe.
 
 

aktualisiert am 19.02.2025