Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH

 
Ansprechpartner_in
Enrico Fuchs
Strasse und Hausnummer
Seminarstraße 5
Postleitzahl, Ort
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefonnummer
03475 9260 0
Mobile Nummer
0157 77 69 78 84
Dachverband
- kein Dachverband -
 
 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Jugendwohngruppe Traum-Manufaktur

Detailansicht

aktualisiert am 16.04.2025

7 freie Plätze
ab 15.04.2025
 
Träger:
Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Depressive Störung, Interkultureller Ansatz, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
14 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen-Anhalt / Landkreis Burgenlandkreis
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Thomas Krause
 
Mobile Nummer
0157 77 69 54 91
 
E-Mail
thomas.krause@zukunft-mitteldeutschland.de
 

Standort des Angebotes

Ernst-Thälmann-Straße 22a, 06679 Hohenmölsen
 
 

Kurzbeschreibung

In der interkulturellen Jugendwohngruppe „Traum-Manufaktur“ finden bis zu 12 Jugendliche ab 14 Jahren mit vielfältigen Biografien und Fluchterfahrungen einen sicheren Ort. Traumapädagogisch begleitet stärken sie ihre Ressourcen, erleben Stabilität und werden in drei Stufen auf ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben vorbereitet.
 
 

aktualisiert am 16.04.2025

Jugendwohngruppe Zukunftskinder

Detailansicht

aktualisiert am 16.04.2025

0 freie Plätze
 
Träger:
Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung, Bezugsbetreuersystem, Depressive Störung, Interkultureller Ansatz, Verhaltensauffälligkeit
 
Aufnahmealter:
14 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen-Anhalt / Landkreis Saalekreis
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Susann Wieduwild
 
Mobile Nummer
0157 77 69 54 91
 
E-Mail
Susann.Wieduwild@zukunft-mitteldeutschland.de
 

Standort des Angebotes

Birkenweg 6, 06268 Querfurt
 
 

Kurzbeschreibung

In der interkulturellen Jugendwohngruppe „Zukunftskinder“ finden bis zu 12 Jugendliche ab 14 Jahren mit vielfältigen Biografien und Fluchterfahrungen einen sicheren Ort. Traumapädagogisch begleitet stärken sie ihre Ressourcen, erleben Stabilität und werden in drei Stufen auf ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben vorbereitet.
 
 

aktualisiert am 16.04.2025

Jugendwohngruppe Ankerplatz

Detailansicht

aktualisiert am 16.04.2025

0 freie Plätze
 
Träger:
Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Depressive Störung, Interkultureller Ansatz, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
14 - 21 Jahre
Standort:
Sachsen-Anhalt / Landkreis Mansfeld-Südharz
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Steffi Mewes
 
Mobile Nummer
0157 77 69 72 62
 
E-Mail
Steffi.Mewes@zukunft-mitteldeutschland.de
 

Standort des Angebotes

Seminarstraße 5, 06295 Lutherstadt Eisleben
 
 

Kurzbeschreibung

In der interkulturellen Jugendwohngruppe „Ankerplatz“ finden bis zu 12 Jugendliche ab 14 Jahren mit vielfältigen Biografien und Fluchterfahrungen einen sicheren Ort. Traumapädagogisch begleitet stärken sie ihre Ressourcen, erleben Stabilität und werden in drei Stufen auf ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben vorbereitet.
 
 

aktualisiert am 16.04.2025