Wild Lifestyle e.V.

Wild Lifestyle e.V.
 
Ansprechperson
David Jakob Luft
Strasse und Hausnummer
Törpin 40
Postleitzahl, Ort
17111 Sarow
Telefonnummer
039996893872
Mobile Nummer
015563717791
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Der Verein

Unser Verein wurde am 28.01.2023 von naturorientierten Menschen gegründet, die durch unterschiedlichste, professionelle und private Erfahrungen in der Natur, positive Wirkungen auf sich selbst und andere Menschen erlebten. Einige unserer Gründungsmitglieder professionalisierten das Erleben und Überleben in und mit der Natur, durch ihre jahrelange Arbeit in pädagogischen und medizinischen Arbeitsbereichen in der ganzen Welt! Mit dem grundlegenden Willen, die Lebensbedingungen und -qualität von Menschen mit Hilfe der Natur positiv zu verändern, entwickelten unsere Vereinsmitglieder eine gemeinsame Vision und arbeiten unermüdlich an der Umsetzung. Diesbezüglich wurden die zwei Abteilungen „Jugendhilfe“ und „Naturerlebnisse“ geschaffen.

Jugendhilfe

„Alle Kinder und Jugendlichen brauchen den Schutz einer Familie oder familiären Gruppe, der sie sich zugehörig fühlen können und wollen.“ - ist der Leitgedanke der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Wild Lifestyle e.V..

Unsere Arbeit als Jugendhilfeträger, gründet sich auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sein können. Viele der von uns betreuten jungen Menschen kommen aus schwierigen Verhältnissen, haben traumatische Erfahrungen erlebt, stehen vor schulischen und/oder sozialen Herausforderungen. Um diesen jungen Menschen eine bessere Zukunftsperspektive zu bieten, haben wir die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Wild Lifestyle e.V. ins Leben gerufen. Unsere Betreuung soll eine sichere und unterstützende Umgebung bieten, in der die Kinder und Jugendlichen ihre individuellen Herausforderungen bewältigen und sich positiv entwickeln können. Besondere Erfahrungen machen die jungen Menschen bei naturnahen Projekten und Aktivitäten, auch außerhalb der Einrichtung.

Die „Biberburg“ in der Alten Schule

Das Projekt „Biberburg“ in der Alten Schule von der Kinder-, Jugend- & Familienhilfe des Wild Lifestyle e.V. ist eine pädagogisch-therapeutische Intensivwohngruppe für traumatisierte Kinder und Jugendliche. In der „Biberburg“ arbeiten wir gemäß den Bestimmungen der §§ 27, 34, 35, 35a und 41 SGB VIII. Die Kinder und Jugendlichen der „Biberburg“ leben mit unseren Pädagogen und Therapeuten in der Alten Schule von Törpin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Als naturnaher Verein führen wir viele unserer Angebote, Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte in der Natur durch, wo die jungen Betreuten einen Ort ohne technische und negative Reize geboten bekommen. Wie in einer Biberfamilie beteiligen sich alle am Leben der Gruppe und kümmern sich um jedes einzelne Mitglied. Auch wenn es beim Raufen manchmal etwas wilder zugeht, hält die Biberfamilie stets zusammen und stellt sich gemeinsam den Herausforderungen des Lebens und der Natur.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an traumatisierte, dissoziale, deviante und entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche mit Erziehungs- und Bildungsdefiziten. Diese Kinder und Jugendlichen leiden häufig unter emotionaler, kognitiver oder somatischer Mangelversorgung aufgrund von Belastungssituationen in der Herkunftsfamilie.

Aufgenommen werden bis zu 8 junge Menschen im Alter von 10 bis 18 Jahren.

Indikatoren zur Aufnahme können sein:

  • Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen
  • Traumatisierung, phobisches Verhalten
  • Körperliche und seelische Verwahrlosung bzw. Misshandlung
  • Trebegängertum
  • Schulschwierigkeiten und Schulverweigerung

In der Einrichtung werden zudem Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sinne des § 35a SGB VIII aufgenommen, die wegen ihrer (drohenden) Behinderung intensiver Förderung bedürfen.

Ausschlusskriterien

Kinder und Jugendliche mit diagnostizierten psychiatrischen Erkrankungen (Psychosen, klinische Depression, kriegsbedingte Traumata), starken körperlichen und/oder geistigen Behinderungen, akuter Drogenabhängigkeit, Pyromanie und suizidalem Verhalten können nicht im Projekt „Biberburg“ aufgenommen werden. Ebenso werden Kinder und Jugendliche, die durch sexuelle Gewalt oder Übergriffe gegenüber anderen auffällig geworden sind, nicht untergebracht.

Bei aggressiven Kindern und Jugendlichen muss jede Aufnahme im Vorfeld detailliert betrachtet und besprochen werden, um die Sicherheit aller Personen zu gewährleisten.

Methoden und Arbeitsweisen

Das pädagogisch-therapeutische Team arbeitet je nach Ausgangslage mit verschiedensten Methoden und Ansätzen in Einzel- und Gruppenmaßnahmen:

  • Erhöhung der Introspektionsfähigkeit
  • Gestalterisches Erarbeiten von Emotionen
  • Biographiearbeit (Familienaufstellung, Netzwerkkarte, „Timeline“)
  • Konzentrations-, Lern- und Entspannungstechniken
  • Förderung der intrinsischen Motivation
  • Förderung des Leistungsverhaltens durch therapeutische und pädagogische Begleitung
  • Individuelle Angebote der Eltern- und Familienarbeit auf Basis systemischer Familienberatung
  • Pädagogisch-Therapeutische Gesprächs- und Aktiveinheiten
  • Systemische Therapie und Beratung
  • Traumatherapeutische Methoden (imaginative Exposition, Exposition in vivo, kognitive Umstrukturierung, Kunsttherapie, Gesprächsführung nach Carl Rodgers, Psychoedukation)
  • Dynamische Gruppentherapeutische und Konzentrative Bewegungstherapeutische Einheiten (z.B. therapeutisches Töpfern, Körperwahrnehmungstraining, „Fühlpfad“)
  • Erlebnispädagogisch-therapeutische Einheiten (Kanutouren, Bouldern, Sport-, Reise- und Naturprojekte, Camps)

Unsere pädagogisch-therapeutische Arbeit wird durch unseren Kooperationspartner „Starker Anker“ ergänzt, evaluiert und optimiert. Ebenso arbeiten wir kooperativ mit regionalen Therapeuten, Psychologen und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, um den Kindern und Jugendlichen eine fördernde und stabile therapeutische Versorgung zu bieten.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten der Alten Schule werden stetig weiterentwickelt und sind so gestaltet, dass sie den therapeutischen und pädagogischen Anforderungen entsprechen, sowie die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung unterstützen. Mit den jungen Betreuten optimieren wir gemeinsam gestalterisch die Gemeinschaftsräume und individuell ihre Zimmer, so dass sich alle geborgen und wohlfühlen können. Die Alte Schule verfügt über eine kleine Hausbibliothek, eine Tee- & Bastelküche, ein Wohn- und Freizeitsaal, eine große Küche, ein Erzieherbüro, Wirtschaftsräume, 3 Bäder und extra Toiletten. Es stehen 8 Jugend-zimmer als Einzelzimmer und 1 Erzieherschlafzimmer, sowie ein kleiner Gartenbereich mit Lagerfeuerplatz und Sitzecken zur Verfügung. Zudem ist auf dem Außengelände eine Boulderwand zum therapeutischen Klettern in Planung.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Biberburg pädagogisch-therapeutische Wohngruppe

Detailansicht

aktualisiert am 09.07.2025

4 freie Plätze
ab 09.07.2025
 
Träger:
Wild Lifestyle e.V.
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 35a)Therapeutische Leistung
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Beziehungsaktiver Umgang, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Depressive Störung, Eigengefährdung, Erlebnispädagogik, Familienanaloger Ansatz, Familienerhalt, Fetales Alkoholsyndrom, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Kinder- und Jugendlichentherapie, Lerntraining / Leistungsverbesserung, LSBTIQ*, Medienkompetenz, Mediensucht, Multiprofessionelles Team, Psychoedukation, Reizarme Umgebung, schulische / berufliche Perspektive, Selbstverletzendes Verhalten, Tagesstrukturangebote (intern), Therapeutischer Ansatz, Trebegang, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung, Wald- / Wildnispädagogik
 
Aufnahmealter:
10 - 18 Jahre
Standort:
bundesweit
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
337.56 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
David Luft
 
Telefon
039996893872
 
Mobile Nummer
016093175749
 
E-Mail
anfragen@wild-lifestyle.de
 

Standort des Angebotes

Törpin 40, 17111 Sarow
 
 

Kurzbeschreibung

Stationäre Jugendhilfe für traumatisierte Jugendliche mit Natur- & Erlebnispädagogischen Ansätzen
 
 

aktualisiert am 09.07.2025