Stiftung Leuchtfeuer

Stiftung Leuchtfeuer
 
Ansprechperson
Regine Albrecht
Strasse und Hausnummer
Riehler Str 6
Postleitzahl, Ort
50668 Köln
Telefonnummer
+49 221 92162833
Mobile Nummer
015904349777
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Die Stiftung Leuchtfeuer ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Bildung, Ausbildung und Rehabilitation und wurde 2001 von Peer Salström-Leyh gegründet. Wir setzen uns bundesweit an acht Standorten für das Recht jedes Menschen ein, sein Leben im gesellschaftlichen Rahmen selbstbestimmt zu gestalten. Der Leitgedanke unseres Wirkens ist die Entwicklung und Verbreitung von innovativer sozialer Arbeit. In Anbetracht kontinuierlicher gesellschaftlicher Veränderungen sind wir als Stiftung Leuchtfeuer eine lern- und wandlungsfähige Organisation, die zeitnah in der Lage ist, auf pädagogische Herausforderungen zu reagieren. 

Wir bieten Orientierung!

Wir bieten ein breites Spektrum pädagogischer Angebote an, um eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenslagen zu leisten. Dazu gehören neben stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten auch Reise- und Tim-Out-Maßnahmen. Ziel unserer Arbeit ist, das jeder jungen Menschen seinen Platz findet. 

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und pflegen darüber hinaus eine vielseitige Vernetzung mit Partnern wie dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V., dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. sowie dem European Forum for Social Education e.V.. Ein kooperativer Austausch mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Hochschulen sind ebenfalls fester Bestandteil unserer Arbeit.  

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

1 stationärer Platz in SPLG für Jugendliche ab 14 Jahren

Detailansicht

aktualisiert am 07.07.2025

1 freier Platz
ab 14.07.2025
 

Familienanaloger Platz in Wuppertal

Träger:
Stiftung Leuchtfeuer
 
Hilfeform:
(§ 34)Familienanaloge Wohnform
 
Projektausrichtung
Beziehungsaktiver Umgang
 
Aufnahmealter:
14 - 17 Jahre
Standort:
Nordrhein-Westfalen / Kreisfreie Stadt Wuppertal
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
4
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hannes Herold
 
Telefon
01787289915
 
E-Mail
hherold@stiftung-leuchtfeuer.de
 

Standort des Angebotes

Wuppertal
 
 

Kurzbeschreibung

Wir bieten einen freien Platz in einer SPLG in Wuppertal für Jugendliche ab ca. 14 Jahren an. Die SPLG ermöglicht ein Erwachsenwerden in einem offenen und freundlichen familienanalogen Setting. Die Jugendlichen bekommen dabei die Chance, sich in ihrem eigenen Tempo und ihren Bedürfnissen entsprechend zu entwickeln. Ausschlusskriterien: Katzen- und Hundehaarallergie, hohes Aggressionspotenzial
 
 

aktualisiert am 07.07.2025

1 stationärer Platz in SPLG

Detailansicht

aktualisiert am 07.07.2025

1 freier Platz
ab 23.06.2025
 

Familienanaloger Platz für Kind im Grundschulalter

Träger:
Stiftung Leuchtfeuer
 
Hilfeform:
(§ 34)Familienanaloge Wohnform
 
Projektausrichtung
Beziehungsaktiver Umgang, Familienanaloger Ansatz, Individuelle Förderung, Inklusion
 
Aufnahmealter:
6 - 10 Jahre
Standort:
Hessen / Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
1
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
nicht erforderlich
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Ralph Dohlen
 
Telefon
01632904997
 
E-Mail
rdohlen@stiftung-leuchtfeuer.de
 

Standort des Angebotes

Rüdesheim
 
 

Kurzbeschreibung

In unserer SPLG im Rheingau, Hessen haben wir einen freien Platz für Jungen oder Mädchen im Grundschulalter frei. Die familienanaloge Einrichtung befindet sich in einem großen Einfamilienhaus und wird von einer pädagogischen Fachkraft geführt. Die Aufnahme eines Kindes mit geistiger Beeinträchtigung oder Flüchtlingshintergrund ist nicht ausgeschlossen.
 
 

aktualisiert am 07.07.2025