SIN e.V.

SIN e.V.
 
Ansprechperson
Kay Weber, Armin Wegner
Strasse und Hausnummer
Schmellwitzer Straße 30
Postleitzahl, Ort
03044 Cottbus
Telefonnummer
0355 4887110
Fax
0355 4887112
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Der SIN e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Cottbus. Der Leitbildgedanke des Trägers fußt auf der Anerkennung des Menschen in seiner Vielfalt und Individualität und in seiner Fähigkeit und Fertigkeit, seine Entwicklung bewusst selbst beeinflussen zu können. Die  Teams der verschiedenen Fachbereiche setzen sich aus motivierten Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Professionen, Lebenserfahrungen und Ideen zusammen. Jeder einzelne Mitarbeiter arbeitet flexibel, mit hoher Eigenkompetenz und Autonomie. Diese Teamstruktur und Arbeitsweise ermöglicht es, bedarfsgerecht auf kurzfristige Anforderungen seitens potenzieller Zielgruppen, Adressaten und öffentlicher Träger effektiv zu reagieren.

Als Mitglied des paritätischen Wohlfahrtsverbandes vertreten wir insbesondere die Belange sozial Benachteiligter und von Mitmenschen die von Ungleichheit und Ausgrenzung betroffen sind. Mit unseren Angeboten und Projekten unterstützen wir eine Sozialpolitik, die die Ursachen von Benachteiligung beseitigt sowie jedem ein selbst bestimmtes Leben ermöglicht, und die sachgerechte Rahmenbedingungen für eine hochqualitative und effiziente Sozialarbeit schafft. In unserer täglichen Arbeit versuchen wir Problemlagen zu erkennen und nach deren Analyse hochwertige Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die sich aus unseren freiwillig gewählten Arbeitsfeldern und Qualitätsstandards ergeben. Wir sehen unsere Ressourcen in unserer beständigen Arbeit, in der wir auf ein Netzwerk der partnerschaftlichen Kooperation mit anderen Professionen, externen Partnern, Institutionen, Trägern und Vereinen zurückgreifen können. Wir nutzen unsere Kreativität und Flexibilität in allen relevanten Bereichen unseres täglichen Handelns. Mit internen, externen und persönlichen Weiterbildungen festigen und aktualisieren wir ständig unser fachliches Wissen und erweitern unsere Methodenvielfalt.

Die Entwicklung des SIN e.V. beginnt im Jahr 2001 mit dem Arbeitsfeld der Schuldner- und Insolvenzberatung. Der Verein ist durch das Land Brandenburg als geeignete Stelle im Verbraucherinsolvenzverfahren zugelassen und engagiert sich bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. Er berät und betreut seither Bürger, die sich in finanziellen Notlagen befinden und ihre Verbindlichkeiten im Rahmen eines außergerichtlichen Einigungsversuchs mit ihren Gläubigern regulieren wollen. Neben der regionalen Arbeit in der Stadt Cottbus ist der Träger auch überregional im gesamten Land Brandenburg tätig. Dabei liegt sein besonderes Augenmerk auf der aktiven Straffälligenhilfe in allen Justizvollzugsanstalten des Landes Brandenburg. Aber auch über die Landesgrenzen hinaus entfaltet der SIN e.V. mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern seine Tätigkeitsfelder in Berlin und Sachsen.

Im Jahr 2007 erweiterte sich das Leistungsangebot des Trägers um das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung mit stationären und ambulanten Angeboten. Verbunden mit der Anerkennung durch das Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg bieten wir seit 2007 ebenfalls Hilfen zur Eingliederung und Inklusion nach dem SGB XII an. Hier insbesondere Hilfen nach §§ 53, 54 SGB XII für Menschen mit Behinderungzur sowie Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach § 67 SGB XII.

Unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Prozesse in der sozialen Arbeit ist es unser Ziel, durch qualitativ hochwertige, professionelle Tätigkeit unsere Position in diesem Marktsegment kontinuierlich zu festigen und zielgerichtet auszubauen. Wesentlicher Bestandteil dabei ist die regelmäßige Evaluation der Prozesse und der damit im Zusammenhang stehenden Erarbeitung möglicher weiterer Bedarfe. Hinzu kommt die aktive Mitarbeit im Jugendhilfeausschuss und in anderen Gremien des politischen Raumes sowie in Arbeitsgruppen des öffentlichen Trägers.

 

Angebote des Trägers