MetrumBerlin Team 15Plus

MetrumBerlin Team 15Plus
 
Ansprechperson
Katharina Gschneidner
Strasse und Hausnummer
Peter-Huchel-Str. 39/39a
Postleitzahl, Ort
12619 Berlin
Telefonnummer
01793470898
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

MetrumBerlin verfügt seit 2017 über ein stationäres Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, das in den letzten Jahren stetig erweitert und konzeptionell weiterentwickelt wurde. Mittlerweile können fünf Wohnplätze in einer Wohngemeinschaft mit betreuungsfreien Zeiten und fünf Plätze im Betreuten Einzelwohnen in Trägerwohnungen, verteilt im Bezirk und in enger Kooperation mit den ansässigen Hausverwaltungen, angeboten werden.

Neben dem Anspruch den jungen Menschen ein schönes, sicheres Zuhause zu bieten legt das stationäre Team auch großen Wert darauf bedürfnisorientiert mit den jungen Menschen zu arbeiten. Im engen Austausch mit den Heranwachsenden werden versucht Rahmenbedingungen zu schaffen, die für alle Beteiligten tragbar sind. Dies sorgt für Entlastung bei den jungen Menschen, da Träger und Jugendamt nicht das aktuell „Unmögliche“ von ihnen verlangen. Die Hilfeverläufe der letzten Jahre haben gezeigt, dass die jungen Erwachsenen absprachefähiger und zuverlässiger im Kontakt mit den betreuenden Mitarbeiter*innen werden, wenn ihr individuelles Entwicklungstempo berücksichtigt wird. Vorzeitige Hilfebeendigungen und damit verbundene Beziehungsabbrüche werden außerdem vermieden. Wenn die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich dennoch nicht an den vereinbarten Rahmen halten können haben sich Suspendierungen mit täglichen Betreuungskontakten bewährt, immer nach enger Absprache mit dem jeweiligen Jugendamt.

Neben der grundlegenden Verselbstständigung im eigenständigen Wohnen und Haushaltsführung steht die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen im Fokus der Hilfen, die durch tragfähige, vertrauensvolle und sichere Beziehungen zu den jeweiligen Bezugsbetreuer*innen begleitet wird. Meist sind therapeutische Prozesse hilfreich um alte, nicht mehr dienliche Verhaltensweisen abzulegen, und dabei werden alle Heranwachsenden wertschätzend und konstruktiv begleitet. Die Anbindung erfolgt bei externen Stellen und setzt immer die tatsächliche Bereitschaft der jungen Menschen voraus.

 

Wohngemeinschaft mit betreuungsfreien Zeiten nach §34 i.V.m. §41 SGB VIII

Für wen:  Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren, deren Bedarfe durch Betreuung in den Nachmittags- und Abendstunden gedeckt werden können

Wo: Trägerwohnung in Hellersdorf

Kontakt:  Frau Gschneidner      0179-347 08 98              k.gschneidner@metrumberlin.de

 

 

Betreutes Einzelwohnen nach §34 , §35 i.V.m. §41 SGB VIII

Für wen:  Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 20 Jahren, die ein Mindestmaß an Absprachefähigkeit zur Terminvereinbarung mitbringen, entweder schon relativ selbstständig in ihrer Lebensführung sind oder nur bedingt gemeinschaftliches Wohnen aushalten können

Wo: Trägerwohnungen in Hellersdorf

Kontakt:   Frau Gschneidner        0179-347 08 98              k.gschneidner@metrumberlin.de

 

 

 

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

WG 15Plus (MetrumBerlin)

Detailansicht

aktualisiert am 27.08.2025

1 freier Platz
ab 15.09.2025
 

aus paritätischen Gründen suchen wir eine männliche Person

Träger:
MetrumBerlin Team 15Plus
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 41) Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
 
Aufnahmealter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Berlin / Marzahn-Hellersdorf
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
5
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Katharina Gschneidner
 
Telefon
0179/3470898
 
E-Mail
k.gschneidner@metrumberlin.de
 

Standort des Angebotes

Torgauerstraße, 12627 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

- zentrale Inhalte: Entwicklung eines individuellen Lebenskonzepts und eine dauerhafte Verselbständigung; außerdem liegt die Wohnfähigkeit sowie die schulische / berufliche Perspektive im Fokus
– zentrale Angebote: soziales Kompetenztraining, Wohnführerschein, Wohnraumsimulation, freizeitpädagogische Angebote des Trägers
- zentrale Methoden: Ressourcenorientierung, partizipative Haltung
 
 

aktualisiert am 27.08.2025