Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel

Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Ansprechpartner_in
Frau Sander
Strasse und Hausnummer
Straße des Friedens 5A
Postleitzahl, Ort
16278 Angermünde
Telefonnummer
03331 32435
Mobile Nummer
0173 9239503
Fax
03332 835364
Homepage
www.vs-gliederungen.de/vb-oberhavel-uckermark
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 
 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Wohngruppe Hardenbeck

Detailansicht

aktualisiert am 24.06.2024

1 freier Platz
ab 01.07.2024
 
Träger:
Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Hilfeform:
(§ 8a)Kinderschutz
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Intensivgruppe / Intensivwohnform, Therapeutischer Ansatz, Videohometraining
 
Alter:
4 - 10 Jahre
Standort:
bundesweit
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
4
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Sander, Simone
 
Mobile Nummer
0173 9239503
 
E-Mail
simone.sander@volkssolidaritaet.de
 

Standort des Angebotes

Nebenstr. 12, 17268 Hardenbeck
 
 

Kurzbeschreibung

 
 

aktualisiert am 24.06.2024

Mutter Vater Kind Einrichtung, Haus der Volkssolidarität, Zehdenick

Detailansicht

aktualisiert am 24.06.2024

1 freier Platz
ab 24.06.2024
 

1 freier Platz für Mutter und Kind

Träger:
Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Hilfeform:
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
 
Projektausrichtung
Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Clearing, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Kunstpädagogisch gestützte Arbeit, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Personenzentrierte Förderung, Videohometraining
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Landkreis Oberhavel
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
3
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Simone Sander
 
Telefon
033074998016
 
Mobile Nummer
0173 9239503
 
Fax
033074998651
 
E-Mail
simone.sander@volkssolidaritaet.de
 

Standort des Angebotes

Klosterstr. 9, 16792 Zehdenick
 
 

Kurzbeschreibung

Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend,Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Reizarme Umgebung, Stärkung Erziehungskompetenz,
Therapeutischer Ansatz: Ergo- und Kunsttherapie im Haus eingebunden,
 
 

aktualisiert am 24.06.2024

Mutter/Vater/Kind Einrichtung Haus Sophie

Detailansicht

aktualisiert am 24.06.2024

1 freier Platz
ab 24.06.2024
 

1 freie Betreuungseinheit für Mu/Va und Kind

Träger:
Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Hilfeform:
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Familienerhalt, Kunstpädagogisch gestützte Arbeit, Lebenspraktische Unterstützung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Reizarme Umgebung, Therapeutischer Ansatz
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Landkreis Uckermark
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
3
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Simone Sander
 
Telefon
0173 9239503
 
Fax
03332 835364
 
E-Mail
simone.sander@volkssolidaritaet.de
 

Standort des Angebotes

Ahornweg 23, 16278 Pinnow
 
 

Kurzbeschreibung

Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend,Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Reizarme Umgebung, Stärkung Erziehungskompetenz,
Therapeutischer Ansatz: Ergo- und Kunsttherapie im Haus eingebunden,
 
 

aktualisiert am 24.06.2024

Familienwohnen Tantow

Detailansicht

aktualisiert am 16.04.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Hilfeform:
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 27.3)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Barrierefrei, Clearing, Familienerhalt, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Multiprofessionelles Team, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Tagesstrukturangebote (intern), Videohometraining
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Landkreis Uckermark
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
4
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Simone Sander
 
Telefon
033333 179997/179996
 
Mobile Nummer
01739239503
 
Fax
033333 179971
 
E-Mail
simone.sander@volkssolidaritaet.de
 

Standort des Angebotes

Lindenallee 17, 16307 Tantow
 
 

Kurzbeschreibung

Mutter-Vater-Kind
Familienerhalt
gemeinsames Wohnen
 
 

aktualisiert am 16.04.2024

Wohngruppe LaLeLu

Detailansicht

aktualisiert am 16.04.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Volkssolidarität LVB e.V. VB Oberhavel
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Musikgestützte Arbeit, Trennung / Scheidung, Verhaltensauffälligkeit, Videohometraining
 
Alter:
4 - 12 Jahre
Standort:
Landkreis Uckermark
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Frau Sander
 
Telefon
0173 9239503
 
Fax
03301 6004017
 
E-Mail
simone.sander@volkssolidaritaet.de
 

Standort des Angebotes

Dorfstr. 39b, 17268 Flieth-Stegelitz
 
 

Kurzbeschreibung

Die Wohngruppe LaLeLu ist eine Wohngemeinschaft für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren, mit dem Ziel der Rückführung in die Herkunts-, Pflege- oder Adoptionsfamilie. Es werden Kinder aufgenommen, die langfristig ein neues "Zuhause" an einem "sicheren und emotional annehmenden Ort" mit haltgebenden Bezugspersonen benötigen.
 
 

aktualisiert am 16.04.2024