Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Verein für Jugendhilfe Kessebüren e.V.

 
Ansprechpartner_in
Lisa Bergmann
Strasse und Hausnummer
Fröndenberger Str. 37
Postleitzahl, Ort
59427 Unna
Telefonnummer
02303 5924323
Mobile Nummer
015158861687
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung und Einblick in das Leitbild der Einrichtung:

Das Kinderhaus Grundmannshof wurde 1978 gegründet und ist anerkannter Träger der Jugendhilfe sowie Mitglied im deutschen paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).

Die Einrichtung versteht sich aufgrund des dauerhaften "Innewohnens" der pädagogischen Leitung als familienanaloge Wohn- und Lebensgemeinschaft. So bietet das Leben im Kinderhaus Grundmannshof den Kindern und Jugendlichen in Form einer notwendigen Fremdunterbringung ein besonders intensives und familienorientiertes „Miteinander“. Ein wesentlicher Grundstein unseres Leitbildes besteht darin, verlässliche und beständige Sicherheit zu bieten. Das heutige, durch stetige Veränderungen gekennzeichnete Gesellschaftssystem setzt dabei eine adäquate Anpassung und Flexibilität unseres Personals voraus. Während der angestrebten mittel- bis langfristigen Unterbringung der Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung ist das Erreichen eines hohen Maßes an Verbindlichkeit unerlässlich. 

Das Kinderhaus Grundmannshof bietet stationäre Hilfen zur Erziehung gemäß §27, §34, §35a, §41 SGB VIII mit 6 Plätzen für männliche Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr unter Bereitstellung der Möglichkeit einer mittel- bis langfristigen Unterbringung. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Erzieher/-innen und studierten Fachkräften unterschiedlicher Professionen (Sozialpädagogen/-innen, BA Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „soziale Arbeit“). Zudem komplettiert eine Fachkraft, die noch der Anleitung bedarf, unser pädagogisches Team (Anerkennungsjahr im Zuge der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher). Zwecks Realisierung aller konzeptionellen Schwerpunkte und Ziele besteht das pädagogische Team der Einrichtung bei vollständiger Belegung von sechs Plätzen aus insgesamt vier Vollzeitäquivalenten und einem Betreuungsschlüssel von 1:1,5.

Zielgruppe:

Männliche Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 34, die bei Aufnahme in der Regel mindestens das 6. und maximal das 11. Lebensjahr erreicht haben (unter Absprache mit dem Landesjugendamt sind Abweichungen von den genannten Altersgrenzen möglich). Die Einrichtung betreut Kinder und Jugendliche und junge Volljährige (gem. § 41 SGB VIII), deren Wohl gefährdet ist durch:

• persönliche Beeinträchtigungen • Gewalt- und Missbrauchserfahrungen • Verwahrlosungs- und Vernachlässigungserfahrungen • Entwicklungs- und Verhaltensstörungen • Schulische Defizite, insbesondere • Lern- und Leistungsstörungen • Aufmerksamkeitsstörungen • Teilleistungsstörungen • Störungen der Leistungsmotivation • sozialemotionalen Störungen • familiären Problemen

Ziele unserer Einrichtung:

Den Kindern und Jugendlichen im Kinderhaus Grundmannshof wird ein hohes Maß an Zuwendung geboten und ebenso ein bedürfnisorientiertes und kindgerechtes Aufwachsen ermöglicht. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

- Gewährleistung der täglichen Versorgung der Grundbedürfnisse (auch medizinische Grundversorgung)- Integration in die Wohngruppe und das soziale Umfeld- Bearbeitung von Defiziten/Entwicklungsrückständen (Gesprächsführungen, mentale Unterstützung)- Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Krisen (bei einem Teil der Kinder sind externe psychologische Therapien zur Aufarbeitung von persönlichen Krisen und Schwierigkeiten erforderlich)- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit (durch ständige Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Betreuern, durch Eltern- und Familienberatung und fachliche Vernetzung)- Verbesserung/Änderung der Entwicklungs- und Lernchancen/Lernvoraussetzungen (Intensive Förderung der schulischen und beruflichen Laufbahn)- Festigung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz - Soziales Verhalten fördern (z.B. Hilfsbereitschaft, Solidarität)

Zusammenfassend soll demnach die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert werden und gleichsam eine Vorbereitung auf das spätere Alltags- und Berufsleben erfolgen. Das Kinderhaus bietet neben einer Ersatz- oder Ergänzungsfamilie den nötigen Lebensraum, um sich von Schwierigkeiten erholen zu können und neue individuelle Stützen aufzubauen. Diese positiven Veränderungen, gepaart mit klaren Regeln und einem „Wir-Gefühl“, bieten einen Aufbau geordneter Strukturen im neuen Umfeld.