Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Stiftung Leuchtfeuer

Stiftung Leuchtfeuer
 
Ansprechpartner_in
Burkhard Snethlage
Strasse und Hausnummer
Riehler Str 6
Postleitzahl, Ort
50668 Köln
Telefonnummer
+49 221 92162833
Homepage
stiftung-leuchtfeuer.de
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Die Stiftung Leuchtfeuer ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Bildung, Ausbildung und Rehabilitation und wurde 2001 von Peer Salström-Leyh gegründet. Wir setzen uns bundesweit an acht Standorten für das Recht jedes Menschen ein, sein Leben im gesellschaftlichen Rahmen selbstbestimmt zu gestalten. Der Leitgedanke unseres Wirkens ist die Entwicklung und Verbreitung von innovativer sozialer Arbeit. In Anbetracht kontinuierlicher gesellschaftlicher Veränderungen sind wir als Stiftung Leuchtfeuer eine lern- und wandlungsfähige Organisation, die zeitnah in der Lage ist, auf pädagogische Herausforderungen zu reagieren. 

Wir bieten Orientierung!

Wir bieten ein breites Spektrum pädagogischer Angebote an, um eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenslagen zu leisten. Dazu gehören neben stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten auch Reise- und Tim-Out-Maßnahmen. Ziel unserer Arbeit ist, das jeder jungen Menschen seinen Platz findet. 

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und pflegen darüber hinaus eine vielseitige Vernetzung mit Partnern wie dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V., dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. sowie dem European Forum for Social Education e.V.. Ein kooperativer Austausch mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Hochschulen sind ebenfalls fester Bestandteil unserer Arbeit.  

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft

Detailansicht

aktualisiert am 07.01.2025

2 freie Plätze
ab 07.01.2025
 

1-2 freie Plätze in SPLG

Träger:
Stiftung Leuchtfeuer
 
Hilfeform:
(§ 34)Erziehungsstelle
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit
 
Alter:
0 - 5 Jahre
Standort:
Landkreis Westerwaldkreis
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
2
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
nicht erforderlich
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hannes Herold
 
Telefon
0178 7289915
 
E-Mail
hherold@stiftung-leuchtfeuer.de
 

Kurzbeschreibung

Unsere SPLG befindet sich im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz in einem geräumigen Haus mit Außenflächen und Tieren. Hier stehen zwei Plätze für Kinder im Alter von 0-5 Jahren zur Verfügung. Die Aufnahme von Geschwisterkindern ist vorstellbar. Das pädagogische Konzept ist naturnah ausgerichtet.
 
 

aktualisiert am 07.01.2025

Erziehungsstelle/ Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft

Detailansicht

aktualisiert am 07.01.2025

1 freier Platz
ab 07.01.2025
 

Platz in Erziehungsstelle frei für Kind von 0-3 J.

Träger:
Stiftung Leuchtfeuer
 
Hilfeform:
(§ 34)Erziehungsstelle
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Besondere Sprachkenntnis, Beziehungsaktiver Umgang, Innenwohnende Fachkraft
 
Alter:
0 - 3 Jahre
Standort:
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
2
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Ina Sindermann
 
Telefon
0151 23317450
 
E-Mail
isindermann@stiftung-leuchtfeuer.de
 

Standort des Angebotes

18209 Reddelich
 
 

Kurzbeschreibung

In einer unserer Erziehungsstellen/ SPLG ist ein Platz für ein Kind im Alter von 0-3 J. frei. Die Einrichtung befindet sich im ländlichen Raum in einem wunderschönen Haus in der Nähe von Schwerin. Die innewohnende Fachkraft ist auf den Umgang mit FASD Kindern spezialisiert. Ein Kind mit heilpäd. oder pflegerischen Bedarf ist in der Familie willkommen. Umgänge und Elternarbeit werden unterstützt.
 
 

aktualisiert am 07.01.2025