Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
Stiftung Beiserhaus
- Ansprechpartner_in
- Frau Jutta Haake, Frau Cosmina Aschenbrenner
- Strasse und Hausnummer
- Niederbeisheimer Str. 28-34, Knüllwald-Rengshausen
- Postleitzahl, Ort
- 34593 Knüllwald-Rengshausen
- Telefonnummer
- 05685 78099-0
Kurzbeschreibung
Die Stiftung Beiserhaus ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit unterschiedlichen Angeboten in der über 300 junge Menschen betreut und gefördert werden. Die Arbeit wird von über 200 Mitarbeitenden geleistet. Im Rahmen von differenzierten Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe und Maßnahmen der beruflichen Bildung über die Agentur für Arbeit werden vielfältige Betreuungsleistungen erbracht.
Standorte unserer Arbeitsfelder befinden sich in Hessen im Schwalm-Eder-Kreis, im Werra-Meißner-Kreis, in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Kassel sowie in Thüringen im Kreis Schmalkalden-Meiningen. Die Stiftung betreut Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien, die auf besondere Hilfen und Begleitung angewiesen sind.
Neben der pädagogischen Betreuung von Jugendlichen und ihrer beruflichen Ausbildung wird in der Stiftung Beiserhaus auch therapeutisch gearbeitet. Es existiert ein umfangreiches schulisches Angebot, so dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben, schulische Defizite im Rahmen von begleitender Nachbeschulung aufzuarbeiten und einen Hauptschulabschluss zu erwerben.
Des Weiteren werden in der Stiftung Beiserhaus Unbegleitet-Minderjährige-Ausländer aus Afghanistan, Somalia, Eritrea, Indien, etc. stationär und ambulant betreut.
Angebote des Trägers
Intensiv/Betreutes Wohnen Bebra
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
1
freier Platz
ab 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 17 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 168.11 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Sebastian Hauer, Bereichsleitung
- Telefon
- 05864 78099-386
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Friedrichstraße 35, 36179 Bebra
Kurzbeschreibung
- Nach einem intensiven und strukturierten Betreuungssetting in den Wohngruppen, steht den jungen Menschen ein differenziertes Betreuungsangebot zur weiteren Verselbständigung zur Verfügung.
Eine Aufnahme ist auch aus der Familie heraus möglich.
Wohnungen werden nach Bedarf individuell angemietet
aktualisiert am 16.03.2023
36179,Bebra , Friedrichstraße 35
Mutter/Vater-Kind-Gruppe Schmalkalden
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
1
freier Platz
ab 15.02.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Lebenspraktische Unterstützung, Mutter / Vater-Kind, Stärkung Erziehungskompetenz
- Alter:
- 16 - 30 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 208.07 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Gabriele Berk, Bereichsleitung
- Mobile Nummer
- 01522 99 98 273
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Rötweg 8, 98574 Schmalkalden
Kurzbeschreibung
- In der Mutter/Vater/Kind-Gruppe wohnen
- werdende Mütter ab 16 Jahren
- Mütter und Väter mit ihren Kindern, die nicht in der Lage sind ihre Kinder eigenständig
zu versorgen und zu erziehen.
aktualisiert am 16.03.2023
98574,Schmalkalden , Rötweg 8
Kinderheim Paul-Hildebrandt Wernshausen
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Kunstpädagogisch gestützte Arbeit, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, schulische / berufliche Perspektive
- Alter:
- 3 - 16 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 15
- Kostensatz:
- 144.21 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Gabriele Berk, Bereichsleitung
- Mobile Nummer
- 01522 99 98 273
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Alexander-Puschkin-Straße 2, 98574 Wernshausen
Kurzbeschreibung
- Im Kinderheim Wernshausen leben bis zu 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren,
-bei denen eine ihrem Wohl entsprechende Entwicklung in der Familie nicht
gewährleistet ist
- die Lern- und Schulschwierigkeiten haben
-die Probleme und Stress mit ihrer Familie haben
aktualisiert am 16.03.2023
98574,Wernshausen , Alexander-Puschkin-Straße 2
Stationäre Kleinkindgruppe Schmalkalden
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Frühförderung
- Alter:
- 0 - 6 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 3
- Kostensatz:
- 89.57 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Gabriele Berk, Bereichsleitung
- Mobile Nummer
- 01522 99 98 273
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Rötweg 8, 98574 Schmalkalden
Kurzbeschreibung
- Die Aufnahmemöglichkeiten werden im Einzelfall anhand der momentanen Gruppenstruktur geprüft.
Das Alter der Betreuten beträgt in der Regel 0 – 6 Jahre, wenn gemäß Hilfeplanung
stationäre Betreuung in einer Wohngruppe erforderlich ist.
Die breite Altersspanne beim Aufnahmealter ergibt sich durch die Aufnahme von Geschwistern in der Einrichtung
aktualisiert am 16.03.2023
98574,Schmalkalden , Rötweg 8
Intensiv/Betreutes Wohnen Schmalkalden/Ortsteil Wernshausen
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Individuelle Förderung, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Lerntraining / Leistungsverbesserung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 15 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 144.21 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Gabriele Berk, Bereichsleitung
- Mobile Nummer
- 01522 99 98 273
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Alexander-Puschkin-Str. 2, 98574 Schmalkalden
Kurzbeschreibung
- Für Jugendliche
-bei denen eine ihrem Wohl entsprechende Entwicklung in der Familie nicht
gewährleistet ist
-die Lern- und Schulschwierigkeiten haben
-die Probleme und Stress mit ihrer Familie haben
aktualisiert am 16.03.2023
98574,Schmalkalden , Alexander-Puschkin-Str. 2
Wohngruppe Hessisch-Lichtenau
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
- Alter:
- 12 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Werra-Meißner-Kreis
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 189.72 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Sabine Ender, Bereichsleitung
- Telefon
- 05864 78099-376
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Desseler Straße 5, 37235 Hessisch-Lichtenau
Kurzbeschreibung
- für weibliche und männliche Jugendliche
- die eine individuelle Förderung zum Erreichen des Schulabschlusses benötigen
- berufliche Orientierung und Perspektiventwicklung
- die eine Verbesserung ihres Sozialverhaltens anstreben
- die aufgrund ihrer psychischen Situation Schwierigkeiten in ihrer Lebenswelt haben
aktualisiert am 16.03.2023
37235,Hessisch-Lichtenau , Desseler Straße 5
Wohngruppe Rotenburg
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention
- Alter:
- 14 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 189.43 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Jürgen Moritz, Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-372
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Untertor 14, 36199 Rotenburg a. d. Fulda
Kurzbeschreibung
- weibliche und männliche Jugendliche
- die eine individuelle Förderung zum Erreichen des Schulabschlusses benötigen
- die eine Verbesserung ihres Sozialverhaltens anstreben
- die aufgrund ihrer psychischen Situation Schwierigkeiten in ihrer Lebenswelt haben
aktualisiert am 16.03.2023
36199,Rotenburg a. d. Fulda , Untertor 14
Wohngruppe Bebra für unbegleitete minderjährige Ausländer Kinder u. Jugendliche ab 13 Jahren
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention, schulische / berufliche Perspektive, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 13 - 17 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Jungen / Männer
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 205.30 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Sebastian Hauer, Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-386
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Auestraße 49, 36179 Bebra
Kurzbeschreibung
- Bezogen auf den Personenkreis der unbegleiteten minderjährigen Ausländer soll eine weitgehend selbstständige Lebensführung und eine Integration in die deutsche Gesellschaft erreicht werden.
aktualisiert am 16.03.2023
36179,Bebra , Auestraße 49
Betreutes Wohnen Kaufungen für Unbegleitete-Minderjährige-Ausländer
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Lerntraining / Leistungsverbesserung, Systemischer Ansatz, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- 18 - 27 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Kassel
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Jungen / Männer
- Gesamtkapazität:
- 4
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Birgit Flacke, Bereichsleitung
- Telefon
- 01522 99 98 265
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Niederbeisheimer Str. 28-34, Knüllwald-Rengshausen, 34593 Knüllwald-Rengshausen
Kurzbeschreibung
- Betreuung i.d.R. in 2er Apartments nach vorausgegangener stationärer Betreuung in einer Wohngruppe für UMA, mit dem Ziel einer weiteren Förderung und Entwicklung, zur Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in eigener Wohnung. Beratung und Unterstützung in Fragen der Lebensführung, Schulischen-und Beruflichen Bildung oder der berufl. Beschäftigung. Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Wohnu
aktualisiert am 16.03.2023
34593,Knüllwald-Rengshausen , Niederbeisheimer Str. 28-34, Knüllwald-Rengshausen
Mädchenwohngruppe Kaufungen
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 11 - 18 Jahre
- Standort:
-
Kreisfreie Stadt Kassel
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Mädchen / Frauen
- Gesamtkapazität:
- 8
- Kostensatz:
- 216.59 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Birgit Flacke, Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-380
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Thüringer Straße 6, 34260 Kaufungen
Kurzbeschreibung
- Für Jugendliche
- die nicht mehr in ihren Familien leben können
- die Schutzraum brauchen, um zur Ruhe zu kommen
- um Alltagsstrukturen neu kennenzulernen und zu bewältigen
- um neue Verhaltensmuster und Konfliktlösungsstrategien entwickeln zu können
- die Hilfe im Verarbeiten des Erlebten benötigen
- um einen Schulabschluss zu erreichen und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
aktualisiert am 16.03.2023
34260,Kaufungen , Thüringer Straße 6
Mädchenhaus Melsungen
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Mädchen / Frauen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 202.18 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Birgit Flacke, Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-380
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Quillerstraße 47, 34212 Melsungen
Kurzbeschreibung
- weibliche Jugendliche
- die nicht mehr in ihren Familien leben können
- die Hilfe für die persönliche Entwicklung brauchen
- die Schutzraum brauchen, um zur Ruhe zu kommen.
- um neue Verhaltensmuster und Konfliktlösungsstrategien zu erlernen
- Hilfe und Begleitung brauchen um Erlebtes zu verarbeiten
- um einen Schulabschluss zu erreichen und berufliche Perspektiven zu entwickeln
aktualisiert am 16.03.2023
34212,Melsungen , Quillerstraße 47
Intensiv-Betreutes Wohnen/Betreutes Wohnen Homberg/Efze
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, schulische / berufliche Perspektive, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
- Alter:
- 17 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 168.11 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Birgit Flacke
- Telefon
- 05685 78099-380
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Pfarrstraße 8, 34576 Homberg/Efze
Kurzbeschreibung
- - durch den Jugendlichen oder die Stiftung angemietete Wohneinheiten
- Wohnungen im Kostenrahmen der Hartz IV Regelungen
- Individuelle Schul- und Ausbildungsbegleitung
- Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsmaßnahmen in der Kerneinrichtung möglich
aktualisiert am 16.03.2023
34576,Homberg/Efze , Pfarrstraße 8
Wohngruppe Homberg
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Entwicklungspsychologische Beratung (EPB), Erlebnispädagogik, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Psychische Erkrankung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
- Alter:
- 10 - 18 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Jungen / Männer
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 186.93 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Sabine Gratias-Fiebig - Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-378
- Mobile Nummer
- 0152 29998274
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Rudolph-Virchow-Str. 13, 34576 Homberg/Efze
Kurzbeschreibung
- Für Jugendliche ab 10 Jahren,
- die eine individuelle Förderung zum Erreichen des Schulabschlusses benötigen
- schulische und berufliche Orientierung und Ausbildungsperspektiven
- die eine Verbesserung ihres Sozialverhaltens anstreben
- die aufgrund ihrer psychischen Situation Schwierigkeiten in ihrer Lebenswelt haben
- altersgerechte Entwicklungsförderung
aktualisiert am 16.03.2023
34576,Homberg/Efze , Rudolph-Virchow-Str. 13
Bonhoeffer Gruppe
Detailansicht
aktualisiert am 16.03.2023
- Träger:
- Stiftung Beiserhaus
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Krisenintervention, Reizarme Umgebung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit
- Alter:
- 14 - 21 Jahre
- Standort:
-
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Jungen / Männer
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 186.93 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Sabine Ender, Bereichsleitung
- Telefon
- 05685 78099-376
- E-Mail
- sekretariat@beiserhaus.de
Standort des Angebotes
Niederbeisheimer Str. 28-34,, 34593 Knüllwald-Rengshausen
Kurzbeschreibung
- - individuelle Förderung zum Erreichen des Schulabschlusses
- Verbesserung des Sozialverhaltens
- Schwierigkeiten in ihrer Lebenswelt aufgrund Ihrer psychischen Situation
- berufliche Orientierung und Ausbildungsbegleitung
- Anbindung an die Bonhoeffer-Schule für sozial-emotional kranke Kinder
aktualisiert am 16.03.2023
34593,Knüllwald-Rengshausen , Niederbeisheimer Str. 28-34,