Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Sterntal Wohnen gGmbH

Sterntal Wohnen gGmbH
 
Ansprechpartner_in
Elisabeth Schliemann
Strasse und Hausnummer
Binger Straße 87
Postleitzahl, Ort
14197 Berlin
Telefonnummer
03089738035
Mobile Nummer
01794087565
Homepage
www.sterntal.de/wohnen.html
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Sterntal Wohnen gGmbH

Die Sterntal Wohnen gGmbH wurde 2015 als Tochterfirma des Sterntal e.V. durch eine Umfirmierung aus der Sterntal gGmbH gegründet und gliedert sich in zwei ambulante Wohngemeinschaften des Leistungstyp III sowie 60 Plätze im Betreuten Einzelwohnen. Der Leitgedanke lautet „Das Leben leben, so wie es gelebt werden möchte.“ Die Wohngemeinschaften richten sich an junge Erwachsene mit einer sogenannten geistigen Behinderung und umfassen jeweils 4 Wohnplätze. Im Betreuten Einzelwohnen richtet sich das Angebot an erwachsene Menschen mit einer sogenannte geistigen und/oder körperlichen Behinderung, die in ihrer eigenen Wohnung unterstützt oder beim Übergang aus dem Elternhaus in eine andere geeignete Wohnform begleitet werden möchten. Wichtiger Bestandteil der Betreuung ist hierbei das Prinzip der Teilhabe. Alle Klient:innen bestimmen ihre Unterstützungsleistungen aktiv mit.

Wohngemeinschaften

Die beiden Wohngemeinschaften in Tempelhof, nahe U-Bahnhof Platz der Luftbrücke und in Steglitz am Insulaner bieten jeweils 4 Wohnplätze für junge Erwachsene mit einer sogenannten geistigen Behinderung, die erste Erfahrungen im selbstständigen Wohnen machen möchten, bspw. nach dem Auszug aus dem Elternhaus oder aus einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitarbeitenden der Wohngemeinschaften unterstützen die Klient:innen an allen Tagen der Woche im Früh- und Spätdienst bei den Anforderungen des Alltags. Ziel der Unterstützung ist es, eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.

Betreutes Einzelwohnen (BEW)

Im Betreuten Einzelwohnen werden bis zu 60 Erwachsene begleitet. Alle Klient:innen haben ein Wunsch- und Wahlrecht und entscheiden selbst, wie und wo sie leben möchten: Einige wohnen in ihrer eigenen Wohnung und versorgen sich selbst. Andere wohnen noch bei ihren Eltern. Viele möchten irgendwann einmal ausziehen, fühlen sich aber jetzt noch nicht bereit dazu. Das BEW kann sie darauf vorbereiten, diesen Schritt zu wagen. Alle Klient:innen haben etwas gemeinsam: Sie möchten selbstbestimmt ihr Leben in die eigene Hand nehmen und am Leben in der Gemeinschaft sowie am kulturellen Leben teilhaben. Dafür erhalten sie mehrmals pro Woche Unterstützung, die verschiedene Bereiche des Lebens umfassen kann: die Gestaltung des Alltags und der Freizeit, Kontakte mit Ämtern und Behörden, Kontakte mit Freund:innen und Angehörigen, Gesundheit, Ausbildung und Arbeit sowie der Umgang mit Krisen und Konflikten.

Unsere Mitarbeitenden besuchen die Klient:innen in ihren Wohnungen oder treffen sich mit ihnen in unseren Räumen in Friedenau. Das BEW führt auch gemeinsame Aktivitäten durch, wie Ausflüge, eine Kochgruppe, Picknicks und eine jährliche Weihnachtsfeier.