Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Sozialpädagogische Praxis Langer

Sozialpädagogische Praxis Langer
 
Ansprechpartner_in
Michael Langer, Andrea Müller
Strasse und Hausnummer
Schloßstr. 119
Postleitzahl, Ort
12163 Berlin
Telefonnummer
030/23633617
Fax
030/23633619
Homepage
www.praxislanger.de
Dachverband
Arbeiterwohlfahrt
 

Kurzbeschreibung

Die Sozialpädagogische Praxis Langer gGmbH ist Träger der freien Jugendhilfe und Träger der Eingliederungshilfe in Berlin.

Wir bieten ambulante und stationäre Leistungen nach SGB VIII und SGB IX an. Unsere Angebote in der stationären Jugendhilfe (insgesamt 36 Plätze) sind Jugendwohngruppen, BEW und Mutter/Vater-Kind-Wohnen. Die Wohnungen sind in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und Mitte.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Mutter-/ Vater-Kind-Wohnen in Trägerwohnung - Individualangebot § 19

Detailansicht

aktualisiert am 27.09.2023

1 freier Platz
ab 16.10.2023
 
Träger:
Sozialpädagogische Praxis Langer
 
Hilfeform:
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
(§ 19)Betreutes Wohnen für Mütter / Väter-Kinder
 
Projektausrichtung
Familienerhalt, Lebenspraktische Unterstützung, Migration, Mutter- / Vater-Kindbindung, Psychische Erkrankung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Verselbstständigung
 
Alter:
15 - 100 Jahre
Standort:
Charlottenburg-Wilmersdorf
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
2
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Heidi Timm, Vertretung Benedikt Tusche
 
Telefon
0176/16 66 84 33 oder 0176/16 66 84 20
 
Fax
030/236 336 19
 
E-Mail
leitung.stationaer@praxislanger.de
 

Kurzbeschreibung

2-Zimmer-Wohnung für Mütter bzw. Väter mit 1 Kind. Die Wohnung liegt in Charlottenburg und ist gut angebunden. Unser Angebot ist darauf eingestellt, Klient:innen in schwierigen Lebenssituationen kompetent zu begleiten. Zusätzliche Unterstützung durch Haushaltstraining und Video-Home-Training bei Bedarf möglich. Eine enge Einbeziehung des nicht mitwohnenden Elternteils auf Wunsch möglich.
 
 

aktualisiert am 27.09.2023