Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Minna Fritsch und Casa Moabit
- Ansprechpartner_in
- Herr Christian Westbomke (Bereichsleitung Minna Fritsch und Casa Moabit),, Herr René Mallow (Pädagogische Leitung BJW Minna Fritsch)
- Strasse und Hausnummer
- Schönhauser Straße, 40
- Postleitzahl, Ort
- 13158 Berlin
- Telefonnummer
- 0151-14866416
- Mobile Nummer
- 0151-14648748
Kurzbeschreibung
Jugendhilfeeinrichtungen Minna Fritsch und Casa Moabit
Die Jugendhilfeangebote in den Einrichtungen Haus Minna Fritsch und Casa Moabit sind ein Teilbereich des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) e.V. Berlin. Alle jungen Menschen werden unabhängig von ethnischer Herkunft und Konfession auf der Grundlage des christlichen, humanistischen Menschenbildes individuell und vertraulich beraten.
Durch individuelle Hilfen sollen die jungen Menschen erfahren, welchen Anforderungen des täglichen Lebens sie sich stellen müssen. Sie sollen durch diese Maßnahme die nötige Zeit erhalten, eigene Lebenserfahrungen zu sammeln und diese dann ressourcenorientiert und gewinnbringend umzusetzen. Die pädagogischen Hilfen und Unterstützungen, die die jungen Menschen erhalten, sind immer Hilfen zur Selbsthilfe.
Unser Angebot:
Unsere Wohnangebote richten sich an Kinder und Jugendliche und beruhen auf den Vorschriften des Kinder- und Jugendhilfegesetzes:
- 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung,
- 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform,
- 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche,
- 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung.
Angebote des Trägers
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Betreutes Jugendwohnen BEW - Casa Moabit
Detailansicht
aktualisiert am 01.04.2022
1
freier Platz
ab 30.03.2022
- Träger:
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Minna Fritsch und Casa Moabit
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Mitte
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 1
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- René Mallow
- Mobile Nummer
- 015114648748
- Fax
- 030477532815
- E-Mail
- mallow@skf-berlin.de
Standort des Angebotes
Elberfelder Straße 24, 10555 Berlin
Kurzbeschreibung
- Die Betreuungsdauer ist von der individuellen Entwicklung des jungen Menschen abhängig. In der Regel wird die stationäre Jugendhilfe über das 21. Lebensjahr hinaus nicht fortgesetzt. Wenn dies angezeigt ist, kann die Betreuungsdauer allerdings durch eine ambulante Hilfe im eigenen Wohnraum des jungen Menschen noch individuell verlängert werden.
aktualisiert am 01.04.2022
10555,Berlin , Elberfelder Straße 24
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Regelgruppe - Minna Fritsch
Detailansicht
aktualisiert am 01.04.2022
1
freier Platz
ab 01.04.2022
- Träger:
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Minna Fritsch und Casa Moabit
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Pankow
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 3
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christian Westbomke
- Mobile Nummer
- 0151-14866416
- Fax
- 030477532815
- E-Mail
- westbomke@skf-berlin.de
Standort des Angebotes
Schönhauser Straße, 40, 13158 Berlin
Kurzbeschreibung
- Durch individuelle Hilfen sollen die jungen Menschen erfahren, welchen Anforderungen des täglichen Lebens sie sich stellen müssen. Sie sollen durch diese Maßnahme die nötige Zeit erhalten, eigene Lebenserfahrungen zu sammeln und diese dann ressourcenorientiert und gewinnbringend umzusetzen. Die pädagogischen Hilfen, die die jungen Menschen erhalten, sind immer Hilfen zur Selbsthilfe.
aktualisiert am 01.04.2022
13158,Berlin , Schönhauser Straße, 40
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Betreutes Jugendwohnen BJW - Minna Fritsch
Detailansicht
aktualisiert am 01.04.2022
1
freier Platz
ab 30.04.2022
- Träger:
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin - Bereich Jugendhilfe - Minna Fritsch und Casa Moabit
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Mitte
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 1
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Mallow, René
- Mobile Nummer
- 015114648748
- Fax
- 030477532815
- E-Mail
- mallow@skf-berlin.de
Standort des Angebotes
Schönhauser Straße, 40, 13158 Berlin
Kurzbeschreibung
- Die Betreuungsdauer ist von der individuellen Entwicklung des jungen Menschen abhängig. In der Regel wird die stationäre Jugendhilfe über das 21. Lebensjahr hinaus nicht fortgesetzt. Wenn dies angezeigt ist, kann die Betreuungsdauer allerdings durch eine ambulante Hilfe im eigenen Wohnraum des jungen Menschen noch individuell verlängert werden.
aktualisiert am 01.04.2022
13158,Berlin , Schönhauser Straße, 40