Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

SozDia Stiftung Berlin

SozDia Stiftung Berlin
 
Ansprechpartner_in
Susanne Frank
Strasse und Hausnummer
Pfarrstraße 92
Postleitzahl, Ort
10317 Berlin
Telefonnummer
03028836436
Mobile Nummer
017647124900
Homepage
sozdia.de/die-sozdia.81.0.html
Dachverband
Diakonie
 

Kurzbeschreibung

In der SozDia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit GmbH – sind die SozDia Projekte der Jugend- und Familienhilfe, Arbeit und Qualifizierung sowie der Gemeinwesenarbeit verortet.

Aufgabe der Einrichtungen und Projekte ist es, junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten und ihnen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Bereiche Arbeit, Wohnen und Freizeit stehen dabei im Fokus. Denn wer sich durch Arbeit aktiv in die Gesellschaft einbringen, sein Leben selbstbestimmt im eigenen Wohnraum gestalten und in seiner Freizeit in Kontakt mit anderen Menschen kommen kann, nimmt an Gesellschaft teil und kann diese aktiv mitgestalten. 

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Du kannst was!

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

1 freier Platz
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Leistungsangebot:
sozialpäd. begleitete Berufsorientierung
 
Berufsfeld:
Sonstige / Verschiedenes
Berufe:
Sonstige / Verschiedenes
 
Alter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
Teilstationär-ambulante Intensivhilfe
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
15
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Tobias Gundelach
 
Telefon
030 35309881
 
Mobile Nummer
017634680507
 
Fax
03035309882
 
E-Mail
dukannstwas@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Jeder Mensch hat individuelle Talente. Wir unterstützen Jugendliche dabei herauszufinden, wo ihre Begabung liegt, was ihnen Spaß macht und was sie daraus machen können. Mit abwechslungsreichen Angeboten lernen sie für sich und in einer Gruppe mit anderen jungen Menschen und werden dabei von fachlichen Anleitenden und Pädagog*innen begleitet.
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Familien.LEBEN Pfarrstraße

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

2 freie Plätze
ab 30.05.2023
 

1 Wohnung für eine Familie mit 2 Kindern

Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Familienerhalt, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
14
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hanna Wüsthoff
 
Mobile Nummer
0151-40556924
 
E-Mail
hanna.wuesthoff@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Pfarrstr. 93, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

richtet sich an Familien die intensive Unterstützung benötigen, damit die positive Entwicklung des Kindes und das Kindeswohl gewährleistet werden kann. Die Kinder werden nach §§ 27,34 SGB VIII aufgenommen. Die Eltern ziehen auf der Grundlage einer Hilfeplanung und Nutzungsvereinbarung mit ein. Es können Kinder/Jugendliche, ihre Geschwister, Mütter, Väter, und Lebenspartner*innen aufgenommen werden
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

WG Queerfeldein

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

1 freier Platz
ab 30.05.2023
 

1 Platz ab 01.03.2023 frei

Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Intensivgruppe / Intensivwohnform, LSBTIQ*
 
Alter:
14 - 18 Jahre
Standort:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Lena Nothdurft
 
Telefon
030 371 516 23
 
E-Mail
lena.nothdurft@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Brodenbacher Weg 38, 13088 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

LGBTQ+ / Strukturierung des Alltags / Bezugsbetreuung / Individuelle Ziel- und Entwicklungsplanung / Angebote zur Elternarbeit / Partizipation und Teilhabe / Verselbstständigung
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Flexible Erziehungshilfen JoNa

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

kapazitaeten freie Plätze
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Familienrat
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Clearing, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Interkultureller Ansatz, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Trennung / Scheidung
 
Alter:
0 - 65 Jahre
Einsatzgebiet:
Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Luisa Schmid
 
Telefon
030 - 677 98 21 21
 
Mobile Nummer
0176 - 879 987 60
 
E-Mail
luisa.schmid@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Josef-Nawrocki-Str. 5, 12587 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Dein Plan Z – Zutat Zukunft

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

3 freie Plätze
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Leistungsangebot:
sozialpäd. begleitete Berufsorientierung
 
Berufsfeld:
keine Einschränkung
Berufe:
keine Einschränkung
 
Alter:
16 - 24 Jahre
Standort:
Friedrichshain-Kreuzberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
15
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Matthias Hartmann
 
Telefon
030-70509746
 
E-Mail
deinplanz@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Wilhelmshöhe 10, 10965 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Zentral gelegen, in Die gelbe Villa bieten wir soz.päd. und psycholog. Begleitung, mit systemischen Ansatz, Tagesstrukturierung, lebendigem Stützunterricht, BO in versch. Berufsfeldern - siehe Flyer, Lehrküche, Praktika, Bewerbungstraining, Sozialraumorientierung, soziale Projekte.
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung Gastronomie

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

3 freie Plätze
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Leistungsangebot:
sozialpäd. begleitete Berufsausbildung
 
Berufsfeld:
Hotel, Tourismus & Gastronomie
Berufe:
Koch / Köchin, Fachmann / -frau für Restaurants und Veranstaltgungsgastronomie, Fachkraft Küche, Fachkraft für Gastronomie
 
Alter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
15
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Liane Pietzsch
 
Telefon
030/ 5530463
 
E-Mail
kuhgraben@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Pfarrstraße 111, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Berufsorientierung/ -vorbereitung - Einstieg sofort möglich

Ausbildung ab Februar und September des Jahres
Fachkraft im Gastgewerbe Dauer 24 Monate
Koch/ Köchin Dauer 36 Monate
Restaurantfachmann/ -frau Dauer 36 Monate
Teilzeitausbildung für Alleinerziehende möglich!

In einem kleinen Ausbildungsrestaurant, kl. Gruppen, mit Stützunterricht, IHK Abschluss
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung Tischlerei

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

2 freie Plätze
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Leistungsangebot:
sozialpäd. begleitete Berufsausbildung
 
Berufsfeld:
Holz & Produktion
Berufe:
Tischler*in
 
Alter:
16 - 21 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
teilstationär
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
15
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alexander Schmidt
 
Telefon
030 - 5253183
 
E-Mail
hirnholzwerkstatt@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Weitlingstr. 45, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Berufsorientierung/- vorbereitung auf Anfrage sofort möglich.

Berufsausbildung in kleinen, überschaubaren Lerngruppen mit einem interdisziplinären Team von AusbilderInnen, SozialpädagoInnen und FörderlehrerInnen ermöglicht individuelles Eingehen auf Jugendlichen

Verkehrsgünstig, Arbeitszeit in der Regel 8-16 Uhr

IHK-Abschluss
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Flexible Erziehungshilfen

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

kapazitaeten freie Plätze
ab 30.05.2023
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Familienrat
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Clearing, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Interkultureller Ansatz, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Trennung / Scheidung
 
Alter:
0 - 65 Jahre
Einsatzgebiet:
Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Pankow, Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Lars Blümel
 
Telefon
030/29035652
 
E-Mail
lars.bluemel@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Hedwigstr. 12, 13053 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Ambulante Hilfen zur Erziehung: Unser Anliegen ist es gemeinsam mit den Menschen individuelle und flexible Unterstützungssysteme zu gestalten, welche die Hilfe zur Selbsthilfe fördern. Dabie orientieren wir uns an ihrer Lebenswelt, ihren persönlichen Ressourcen und nutzen Angebote im Sozialraum. Die Strärkung der Familiensysteme durch Begleitung, Beratung und Beziehungsarbeit stehen im Vordergrund
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

FLEX-WG

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
4
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
L. Blümel
 
Telefon
030-29035653
 
Mobile Nummer
01578-4792978
 
Fax
030-29035653
 
E-Mail
flexhedwig@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

- Wohngemeinschaft mit 4 Plätzen (international) mit betreuungsfreier Zeit am Wochenende
- Ziel ist die Verselbstständigung in den eigenen Wohnraum
- 2 Bezugsbetreuer*innen als Ansprechpersonen
- 1x wöchentlich WG Abend
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Wohngruppe Villa BAOBAB

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familientherapie, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Alter:
6 - 12 Jahre
Standort:
Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mandy Fenske
 
Telefon
030-81485501
 
E-Mail
mandy.fenske@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Hangelsberger Gang 33, 12589 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

- Intensivangebot mit 8 Plätzen für junge Menschen zwischen 6 und 12
- Schwerpunkt auf familienaktivierende, systemische Arbeit mit einem multiprofessionellen Team
- Fokus neben Bewegung und Ernährung auch auf umwelt- und naturpädagogische Themen
- Intensive Elternarbeit (Elterncafés, Multifamilientherapie), Übernachtungsmöglichkeit
- Zusatzmodule im Rahmen der individuellen HIlfeplanung
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Betreutes Einzelwohnen FLEX JoNa

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Familienrat
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 31)Familienhilfe
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Delinquenz, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Sucht, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
16 - 18 Jahre
Standort:
Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
1
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Luisa Schmid
 
Telefon
030-677982121
 
Mobile Nummer
0176-87998760
 
E-Mail
luisa.schmid@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Josef-Nawrocki-Str. 5, 12587 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Jugendeinrichtung ZuWa - Zusammen Wachsen

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Interkultureller Ansatz, Migration
 
Alter:
15 - 21 Jahre
Standort:
Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
nur Jungen / Männer
 
Gesamtkapazität:
10
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
 
Telefon
030/81006966
 
E-Mail
zuwa@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Bundesallee 76, 12161 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

In der SozDia Jugendeinrichtung ZuWa - Zusammen Wachsen, finden bis zu zehn, vorwiegend unbegleitete, männliche, minderjährige Geflüchtete, zwischen 15 und 21 Jahren in Friedenau ein neues Zuhause.
Zum ZuWa-Team gehören interkulturell geschulte und erfahrene Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen.
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Betreutes Einzelwohnen FLEX Hedwig

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Delinquenz, Erlebnispädagogik, Individuelle Förderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Sucht, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
16 - 21 Jahre
Standort:
Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Mitte, Neukölln, Pankow
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Lars Blümel
 
Telefon
030/29035652
 
E-Mail
lars.bluemel@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Hedwigstr. 12, 13053 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

BEW für junge Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die in trägereigenen Wohnungen betreut werden.
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Orientierung
- Förderung der persönlichen Ressourcen und Stärken
- Verselbstständigung
- pädagogische Begleitung
- Beziehungsarbeit
- Entwicklung einer eigenständigen Lebensperspektive
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Familien Leben Saganer Straße

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Familienerhalt, Frühförderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Alter:
0 - 18 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
15
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hanna Wüsthoff
 
Telefon
030/ 29038248
 
Mobile Nummer
0151 40556924
 
E-Mail
hanna.wuesthoff@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Saganer Str. 8, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

richtet sich an Familien die intensive Unterstützung benötigen, damit die positive Entwicklung des Kindes und das Kindeswohl gewährleistet werden kann. Die Kinder werden nach §§ 27,34 SGB VIII aufgenommen. Die Eltern ziehen auf der Grundlage einer Hilfeplanung und Nutzungsvereinbarung mit ein. Es können Kinder/Jugendliche, ihre Geschwister, Mütter, Väter, und Lebenspartner*innen aufgenommen werden
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Familien Leben, Georg Löwenstein

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Familienerhalt, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz
 
Alter:
0 - 18 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
12
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Hanna Wüsthoff
 
Telefon
030/68811440
 
Mobile Nummer
0151 40556924
 
E-Mail
hanna.wuesthoff@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Georg-Löwenstein-Strasse. 20, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

richtet sich an Familien die intensive Unterstützung benötigen, damit die positive Entwicklung des Kindes und das Kindeswohl gewährleistet werden kann. Die Kinder werden nach §§ 27,34 SGB VIII aufgenommen. Die Eltern ziehen auf der Grundlage einer Hilfeplanung und Nutzungsvereinbarung mit ein. Es können Kinder/Jugendliche, ihre Geschwister, Mütter, Väter, und Lebenspartner*innen aufgenommen werden
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Jugendwohnhaus

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Delinquenz, Hörbehinderung, Krisenintervention, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Selbstverletzendes Verhalten, Trebegang, Verhaltensauffälligkeit
 
Alter:
14 - 18 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
13
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Michael Hiller
 
Telefon
030/5597423
 
E-Mail
jugendwohnhaus@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

Pfarrstraße 111, 10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Das Jugendwohnhaus bietet besonders benachteiligten Jugendlichen ein stationäres, bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot, das sich an ihrer Lebenswelt orientiert, die persönlichen Ressourcen fördert und die Ressourcen im Sozialraum nutzt und vernetzt. Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie, dem schulischen Umfeld und anderen wichtigen Bezugssystemen wird angestrebt.
 
 

aktualisiert am 30.05.2023

Interkulturelles Jugendwohnhaus

Detailansicht

aktualisiert am 30.05.2023

0 freie Plätze
 
Träger:
SozDia Stiftung Berlin
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Therapeutische Leistung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Interkultureller Ansatz, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Menschen mit seelischer Behinderung, schulische / berufliche Perspektive, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
 
Alter:
14 - 18 Jahre
Standort:
Lichtenberg
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
17
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
 
Telefon
030/221994750
 
Fax
030/ 31958521
 
E-Mail
ikj@sozdia.de
 

Standort des Angebotes

10317 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Interkulturelles Jugendwohnhaus für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Deutsche
Intensive Begleitung, Beziehungsarbeit, Auftragsklärung, sportliche und kreative Angebote, schulische Unterstützung und berufliche Perspektive, Arbeit nach dem Bezugsbetreuungssystem, Kontakterhalt zur Familie, Verselbstständigung, Unterstützungsleistungen im Rahmen der Integration

2 Krisenplätze
 
 

aktualisiert am 30.05.2023