Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Sonneck Kinder- und Jugendhilfe

Sonneck Kinder- und Jugendhilfe
 
Ansprechpartner_in
Lukas, Schäfer
Strasse und Hausnummer
Talstraße
Postleitzahl, Ort
53539 Kelberg-Rothenbach
Telefonnummer
+4916099821307
Homepage
www.sonneck-jugendhilfe.de
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Die Wohngruppe Haus Sonneck stellt ein stationäres Wohn- und Betreuungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe dar. Die Grundlage für die Unterbringung der jungen Menschen begründet sich durch den § 27 SGB VIII in Verbindung mit § 34 SGB VIII.

Die Wohngruppe eignet sich für die Betreuung von acht Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren, wobei das Aufnahmealter im Bereich von 6 bis 12 Jahren liegen sollte. Die Passgenauigkeit bzgl. der Altersstruktur wird im Einzelfall vor der Aufnahme geprüft. In der Wohngruppe werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die mittel- bis langfristig fremd untergebracht werden müssen, da ihre Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im sozialen Umfeld nicht sichergestellt werden kann.

In der Wohngruppe Haus Sonneck werden die Kinder und Jugendlichen rund-um-die-Uhr durch pädagogische Fachkräfte beaufsichtigt und betreut. Für die betreuungsintensive Zeit am Nachmittag (Hausaufgabenbetreuung, Terminbegleitungen etc.) sowie zu besonderen Gelegenheiten (z. B. gemeinsame Aktionen und Feiern) und im Krisenfall wird eine Doppelbesetzung gewährleistet. Lukas Schäfer (Sozialpädagoge B.A. und staatlich anerkannter Erzieher) fungiert dabei als pädagogische Leitung.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Wohngruppe ist die intensive Elternarbeit. Die Sorgeberechtigten erhalten (online) Seminar zum Thema „Erziehung“ und leben zur Verbesserung ihrer Erziehungskompetenzen tageweise mit in der Einrichtung (Ferienwohnungen sind ca. 50 Meter weiter auf dem Gelände vorhanden). Während der „Präsenzphasen“ der Sorgeberechtigten finden in der Einrichtung gemeinsame Reflexions- und Anleitungsgespräche statt. Alltagssituationen zwischen Kind und Eltern werden zur Verbesserung der Erziehungskompetenzen durch das Fachpersonal beobachtet, angeleitet und reflektiert (z. B. in den Bereichen: gesunde Ernährung, Hausaufgabensituation, Freizeitgestaltung, Konfliktverhalten etc.). Das Ziel ist eine schnellere, nachhaltige und „geprüfte“ Rückführung in den elterlichen Haushalt sowie eine Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung.

Weitere konzeptionelle Besonderheiten sind die sozialpädagogisch strukturierte Alltagsbegleitung der Kinder und Jugendlichen, die Bezugsbetreuung, die gezielte tiergestützte Pädagogik (pädagogischer Begleithund), die Natur- und Freizeitpädagogik und Erlebnispädagogik. Die Haus- und Nutztiere (Pferde, Hund, Ziegen, Kleintiere) werden in die Alltags- und Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen integriert. Darüber hinaus wird großer Wert auf die Integration der Kinder und Jugendlichen in ihrem Sozialraum gelegt. Der Träger ist in der Dorfgemeinschaft Rothenbach und in der Region sehr gut vernetzt und verwurzelt.