Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
SFZ Förderzentrum gGmbH

- Ansprechpartner_in
- Tino Landmann
- Strasse und Hausnummer
- Flemmingstraße 8c
- Postleitzahl, Ort
- 09116 Chemnitz
- Telefonnummer
- +49371-3344555
- Mobile Nummer
- +49151-18230507
- Fax
- +49371-3344556
- Homepage
- www.sfz-chemnitz.de
- Dachverband
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
Kurzbeschreibung
Die SFZ Förderzentrum gGmbH ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bietet ambulante und stationäre Leistungen für junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung an.
In einer Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und des Vertrauens werden die Persönlichkeitsentwicklung, die Fähigkeit zur selbstbestimmten Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und die Kompetenz zur Selbstorganisation von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen gefördert.
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf die Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (§ 1 Abs. (1) SGB VIII).
Die Mitarbeiter*innen des Bereiches Jugend- und Erziehungshilfe ermöglichen jungen Menschen gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen unabhängig ihrer religiösen, sozialen und ethnischen Herkunft und ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Die SFZ Förderzentrum gGmbH (SFZ) ist Träger des BERUFSBILDUNGSWERK Chemnitz (BBW) und A.Z.A.V.-zertifiziert. Das BBW bietet Leistungen der beuflichen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben an. Die Spezialisierung liegt auf den Zielgruppen Menschen mit Seheinschränkungen und Menschen mit psychischen Erkankungen, seelischer Behinderung sowie Autismusspektrumstörung. Das SFZ ist auch anerkannter Schulträger und Betreiber zweier staatlich anerkannter Ersatzschulen, u.a. mit einem sonderpädagogischen BVJ.
Das SFZ ist ein vielfältiges, lebendiges Unternehmen mit langer Tradition. Ausgehend von der 1905 gegründeten Landesanstalt für Blinde, bildet die Rehabilitation von Menschen mit Seheinschränkung einen Schwerpunkt unseres Tuns. Weitere Unternehmungen sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen oder haben sich weiterentwickelt. So ist das 2001 gegründete Integrationsunternehmen CoWerk zu einem großen regionalen Anbieter von Dienstleistungen und zuverlässigen Arbeitgeber für Menschen mit Behinderung herangewachsen.
Das berufliche Bildungs- und Weiterbildungsangebot orientiert sich an den Erfordernissen der Gesellschaft und betrachtet die mitgebrachte Kompetenz des Einzelnen im Prozess der Wissenserlangung.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Kooperationen mit Facheinrichtungen finden Eingang in die Arbeit der Sehzentren. Die dadurch erreichte Kompetenz ist für Patienten ein großer Gewinn.