Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

ROOTS Wohngemeinschaften für Jungen, Inh. Werner Krause

ROOTS Wohngemeinschaften für Jungen, Inh. Werner Krause
 
Ansprechpartner_in
Werner Krause, Johanna Damerau
Strasse und Hausnummer
Walbkestraße 2
Postleitzahl, Ort
59457 Werl
Telefonnummer
0231 10 87 95 70
Mobile Nummer
0176 - 329 846 71
Fax
0231 - 1087 9572
Homepage
www.roots-wernerkrause.de
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

ROOTS Wohngemeinschaften für Jungen - Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Werl-Westönnen

Herr Krause ist als Dipl. Sozialarbeiter der pädagogische Leiter und Geschäftsführer. Er hat die Roots Wohngemeinschaften für Jungen gegründet als Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit 10 Plätzen für Jungen ab 5 Jahren. Wir verfügen über einen Standort mit intern zugeschnittenen vollstationären Wohngruppen mit intensivpädagogischem Angebot. 

Örtlichkeiten

In der wunderschönen Stadt Werl (Kreis Soest/NRW) befinden sich auf einem ehemaligen Bauernhof mit einladendem Herrenhaus, Nebengebäude und bespielbaren Grünflächen. Die Anlage bietet genügend Raum für gemeinsame Zeit und lädt alle Bewohner dazu ein, zur Ruhe zu kommen. Werl ist gut angebunden an das Ruhrgebiet. In Werl und der Kreisstadt Soest wird soziales Engagement strukturell gefördert, sodass Schulen, heilpädagogische Kindergärten, Therapeuten und Ärzte zahlreich vorhanden sind.

Alltag

Die Kinder erleben bei ROOTS einen Alltag in 1:1-Betreuung mit individuellen Strukturen. Die Jungen werden mit einem hohen Personalschlüssel begleitet; von Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und Erziehern mit unterschiedlichen zusätzlichen Qualifikationen. Eine Hauswirtschaftskraft sowie Haustechniker runden das Angebot ab und bieten den Kindern Einblicke in mögliche Berufsfelder. Mit am Hof leben Therapiehunde. 

Verselbstständigung

Im direkt nebenan gelegenen Backhaus gibt es weitere Plätze für unsere älteren Bewohner in einer als Trainingswohnung angelegten WG. Sie dient der Verselbstständigung und lehrt den Umgang mit eigenen Kapazitäten und der Berufsorientierung.

Ambulanz

Der Übergang ins Berufsleben wird von unseren Fachkräften in Zusammenarbeit mit (Fach-) Schulen, Arbeitsagentur und potentiellen Arbeitgebern eng begleitet. Dafür steht ein voll ausgestattetes Appartement in Dortmund-Hörde zur Verfügung, in dem unsere Bewohner Platz finden während ihrer Praktika oder während ihres Studiums im nahe gelegenen Ruhrgebiet.

Schutzkonzept und Qualitätsmanagement

In unserem Schutzkonzept und unserem QM machen wir uns den Kinderschutz in allen Bereichen und Belangen zur täglichen Aufgabe aller Mitarbeiter.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Kindsein für Jungen zwischen 5 und 8 Jahren: Ländliche Wohngruppe mit Schutzkonzept

Detailansicht

aktualisiert am 12.06.2024

1 freier Platz
ab 01.09.2024
 

Jungen zwischen 5 und 8 Jahren

Träger:
ROOTS Wohngemeinschaften für Jungen, Inh. Werner Krause
 
Hilfeform:
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34)Erziehungsstelle
(§ 35) Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Reisen / gem. Gruppenreisen, Reizarme Umgebung, schulische / berufliche Perspektive, Tiergestützte Pädagogik, Traumatisierung, Verselbstständigung
 
Alter:
6 - 10 Jahre
Standort:
Kreis Soest
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
nur Jungen / Männer
 
Gesamtkapazität:
10
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Dipl. Soz. Arb. Werner Krause
 
Telefon
0231 10879570
 
Mobile Nummer
0176 32984671
 
Fax
0231 10879572
 
E-Mail
verwaltung@wgroots.de
 

Standort des Angebotes

Walbkestr. 2, 59457 Werl
 
 

Kurzbeschreibung

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Individuelle Hilfe
Werl
NRW
Bauernhof
Bezugsbetreuersystem
Bezugserziehersystem
Traumapädagogik
Verselbstständigung
Schutzraum
Schutzkonzept
Kinderschutz
Schule
Fürsorge
Hilfen zur Erziehung
Intensivgruppe
 
 

aktualisiert am 12.06.2024