Neue Horizonte GmbH

Neue Horizonte GmbH
 
Ansprechperson
Arian Pusch
Strasse und Hausnummer
Teerhof 59
Postleitzahl, Ort
28199 Bremen
Telefonnummer
015152941958
Mobile Nummer
015152941958
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Neue Horizonte GmbH

Ambulante intensivpädagogische Einzelfallhilfe im Einzelwohnennach SGB IX / SGB XII sowie in Einzelfällen nach SGB VIII

Die Neue Horizonte GmbH ist ein spezialisierter Träger der Eingliederungshilfe mit Sitz in Bremen.Unser Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund komplexer Verhaltensauffälligkeiten, psychischer Mehrfachdiagnosen oder fehlender Anschlussmöglichkeiten aus stationären Einrichtungen bislang keine tragfähige Perspektive in bestehenden Hilfesystemen finden konnten.

Neue Horizonte schließt gezielt die Lücke zwischen stationären Hilfen und selbstbestimmtem Wohnen, indem wir ambulante, hochintensive Fachleistungen im Rahmen individuell vereinbarter Einzelfallhilfen erbringen.

Das Angebot der Neue Horizonte GmbH ist ausschließlich ambulant.Es handelt sich nicht um eine stationäre Einrichtung und nicht um eine „Besondere Wohnform“ im Sinne des § 42a SGB XII.

Die Wohnräume werden von den Klient:innen selbst, deren rechtlichen Vertreter:innen (z. B. Betreuer:innen, Vormundschaften) oder über existenzsichernde Leistungen nach SGB XII eigenständig angemietet bzw. finanziert.Die Neue Horizonte GmbH erbringt ausschließlich die pädagogischen und psychosozialen Fachleistungen im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe nach § 99 ff. SGB IX i. V. m. § 53 SGB XII sowie im Rahmen individueller Einzelfallvereinbarungen gemäß § 77 SGB IX.

In begründeten Ausnahmefällen können Leistungen der Jugendhilfe nach § 35a oder § 41 SGB VIII erbracht werden, sofern diese ambulant ausgestaltet und durch das zuständige Jugendamt bewilligt sind.Die Trennung von Wohnraum und Fachleistung ist durchgängig und strukturell gewährleistet.

 Zielgruppe

Die Fachleistungen von Neue Horizonte richten sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren sowie – in fachlich begründeten Ausnahmefällen und in Kooperation mit Jugendämtern – an Jugendliche ab 16 Jahren, sofern eine ambulante Einzelfallhilfe nach SGB VIII bewilligt wird.

Zielgruppe sind insbesondere Menschen:

  • mit geistigen, seelischen oder mehrfachen Behinderungen,
  • mit herausfordernden, selbst- oder fremdgefährdenden Verhaltensweisen,
  • mit traumatischen oder psychiatrischen Mehrfachbelastungen,
  • die in klassischen Wohn-, Gruppen- oder Klinikstrukturen nicht gehalten oder reintegriert werden konnten.

Viele dieser Klient:innen gelten als „nicht vermittelbar“ oder „nicht behandelbar“ und benötigen hochstrukturierte, beziehungsorientierte Begleitung im eigenen Wohnumfeld. Neue Horizonte bietet hierfür ambulant organisierte Einzelsettings, die Sicherheit, Beziehungskontinuität und Entwicklung gleichermaßen ermöglichen.

Leistungsinhalte

Unsere ambulante Fachleistung umfasst eine individuell zugeschnittene 1:1-Betreuung durch ein multiprofessionelles Fachteam, das im Bedarfsfall rund um die Uhr in Ruf- und Einsatzbereitschaft steht.

Zentrale Leistungsbereiche sind:

  • Intensivpädagogische Einzelfallhilfe im eigenen Wohnumfeld,
  • Psychosoziale Stabilisierung und Krisenintervention,
  • Verhaltensanalytische Begleitung auf Grundlage der Positiven Verhaltensunterstützung (PVU),
  • Förderung sozialer, emotionaler und lebenspraktischer Kompetenzen,
  • Entwicklung und Umsetzung individueller Teilhabeziele,
  • Koordination medizinischer, therapeutischer und sozialer Unterstützungssysteme,
  • Dokumentation und Berichtswesen gegenüber Kostenträgern und Fachstellen.

Unsere Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sowie den Zielen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und verbindet hohe fachliche Dichte mit konsequenter Personenzentrierung.

Fachlicher Ansatz

Die Betreuung bei Neue Horizonte beruht auf klaren methodischen Grundlagen:

  • Positive Verhaltensunterstützung (PVU) – präventive, ressourcenorientierte Verhaltensführung,
  • Traumapädagogik – Stabilisierung und Wiederherstellung emotionaler Sicherheit,
  • Deeskalationsmanagement (ProDeMa / DOKI) – Schutz- und Haltgebende Interventionen,
  • TEACCH-basierte Strukturierung bei Wahrnehmungsbesonderheiten,
  • Systemische Fallsteuerung in Kooperation mit Angehörigen, Kliniken und Fachstellen.

Diese Methoden bilden die Grundlage für eine ambulante, hochintensive Begleitung, die nicht auf Kontrolle, sondern auf Beziehung, Struktur und Partizipation aufbaut.

 Aufnahmeverfahren

Die Aufnahme erfolgt ausschließlich nach individueller Bedarfsermittlung und mit gesicherter Kostenübernahme durch den zuständigen Kostenträger.Erforderlich sind:

  • eine formale Fachleistungsbewilligung (SGB IX / XII oder SGB VIII im Einzelfall),
  • ein geeigneter Wohnraum,
  • sowie eine Kooperationsvereinbarung zwischen Träger, Kostenträger und ggf. rechtlicher Vertretung.

Das Verfahren umfasst ein Vorgespräch, eine individuelle Bedarfserhebung und ggf. eine Kennenlernphase zur Prüfung der Passung des ambulanten Settings.Alle Abläufe erfolgen transparent, partizipativ und in enger Abstimmung mit dem Hilfesystem.

 Zielsetzung

Neue Horizonte verfolgt das Ziel, Menschen mit komplexen Hilfebedarfen ambulant und beziehungsorientiert zu stabilisieren und zu befähigen,

  • ihre Selbstständigkeit zu erweitern,
  • klinische Rückführungen zu vermeiden,
  • soziale Teilhabe im individuellen Lebensumfeld zu ermöglichen,
  • und schrittweise den Übergang in weniger intensive Betreuungsformen zu gestalten.

Unsere Arbeit schafft tragfähige Alternativen zu stationärer Unterbringung, Isolation oder fortgesetzter Klinikverweildauer und eröffnet Perspektiven auf ein selbstbestimmtes Leben.

 Standort und Erreichbarkeit

Die ambulanten Fachleistungen von Neue Horizonte werden im Land Bremen angeboten und sind über Einzelfallvereinbarungen auch mit bundesweiter Aufnahme verfügbar.Die Betreuung und Koordination der Hilfen sind jedoch im Land Bremen angesiedelt und werden von dort aus fachlich gesteuert.

Bei Interesse übermitteln wir gern:

  • ein ausführliches Konzept,
  • eine Darstellung unserer Betreuungsstruktur,
  • sowie eine vollständige Leistungsbeschreibung gemäß § 123 SGB IX.
 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Intensivpädagogisches Einzelwohnen für Erwachsene

Detailansicht

aktualisiert am 15.10.2025

2 freie Plätze
ab 01.10.2025
 
Träger:
Neue Horizonte GmbH
 
Hilfeform:
Betreutes Einzelwohnen
Einzelfallhilfe
 
Projektausrichtung
Autismus-Spektrum-Störung, Autismus, Beziehungsaktiver Umgang, Depressive Störung, Doppeldiagnosen, Eigengefährdung, Fetales Alkoholsyndrom, Inklusion, Junge Erwachsene, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit körperl. Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Multiprofessionelles Team, Nachbetreuung / Forensik, Personenzentrierte Förderung, Psychische Erkrankung, Psychosen, Reizarme Umgebung, Schizoaffektive Störung, Sehbehinderung, Selbstverletzendes Verhalten, Sexuell übergriffiges Verhalten, Sport, Sucht / Suchterkrankung, Suizidgefährdung, Tagesstrukturangebote (intern), Traumatisierung, Umgang mit Gewaltbereitschaft, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung, Zwangsstörung
 
Aufnahmealter:
18 - 50 Jahre
Einsatzgebiet:
Bremen / Blumenthal, Borgfeld, Gröpelingen, Hemelingen, Horn-Lehe, Huchting, Kreisfreie Stadt Bremen, Kreisfreie Stadt Bremerhaven, Neustadt, Oberneuland, Osterholz, Schwachhausen, Vahr, Vegesack, Walle
 
Zielgruppe:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
1:1 Betreuung
 
Zielgruppe allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
1
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
nicht erforderlich
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Arian Pusch
 
Telefon
015152941958
 
Mobile Nummer
015152941958
 
E-Mail
arian.pusch@neuehorizonte-ibw.de
 

Standort des Angebotes

Teerhof 59, 28199 Bremen
 
 

Kurzbeschreibung

Intensivpädagogisches Einzelwohnen
24-Stunden-Betreuung im 1:1-Setting
Eingliederungshilfe für Erwachsene
Herausforderndes Verhalten
Nicht haltbar nicht vermittelbar
Besondere Wohnform nach SGB IX
Multiprofessionelles Team
Individuelle Wohnsettings
Aufnahme bundesweit möglich
Klinikanschlusslösungen
Selbst- und Fremdgefährdung
 
 

aktualisiert am 15.10.2025