Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
MIM - Mädchen in Marzahn e.V.
- Ansprechpartner_in
- Frau Rothe, Frau Eckert, Frau Hündorf, Annemone Liewald (Koordinatorin)
- Strasse und Hausnummer
- Raoul Wallenberg Straße 40-1504
- Postleitzahl, Ort
- 12679 Berlin
- Telefonnummer
- 030 93495094
- Mobile Nummer
- 017670796951
- Fax
- 030 93022641
- Homepage
- www.mim-ev.de
- Dachverband
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
Kurzbeschreibung
Der Verein
Der MIM - Mädchen in Marzahn e.V. (im Folgenden MiM e.V.) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und wurde 1993 von engagierten Frauen mit Unterstützung der damaligen Marzahner Gleichstellungsbeauftragten gegründet. Zweck des Vereins war und ist es, Frauen und Mädchen in ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebensentwurfes zu unterstützen. Die Arbeit ist geschlechtsspezifisch ausgerichtet. Im März 1994 wurde mit dem ‚Mädchenzentrum Marzahn’, einer Freizeiteinrichtung für Mädchen, das erste Vereinsprojekt eröffnet. Während in der Gründungsphase der Focus vorrangig auf der Mädchenarbeit lag, wurde das Profil im Verlauf der Jahre um Angebote für Frauen erweitert. Der Verein ist heute Träger des Frauentreffs HellMa an der Marzahner Promenade, der Antigewaltberatungsstelle Stadtteil Marzahn für Frauen, die von ‘Häuslicher Gewalt’ betroffen sind und der Betreuten Mädchen-WG Marzahn. Wir verfügen somit über langjährige Erfahrungen in der geschlechtsspezifischen, kiezorientierten Kinder- /Jugend- und Frauenarbeit. Kern der Leistungen im Bereich Hilfen zur Erziehung ist eine Mädchen-WG nach §34 SGB VIII und das Betreute Einzelwohnen nach §34 SGB VIII und §34 i.V.m. §41 SGB VIII. Seine Vertreterinnen arbeiten in Fachgremien, AG’ n und Vertretungen mit. Das Betreuerinnentem arbeitet in Fachgremien, AG’ n und Vertretungen mit. Der Verein hat seinen Sitz in der Region Marzahn- Mitte.
Die Angebotsbereiche
Seit über zwanzig Jahren setzen wir uns als MIM – Mädchen in Marzahn e.V. für die gute Begleitung von Mädchen und jungen Frauen in das eigenständige Leben ein. Wir bieten Hilfen zur Erziehung für Mädchen und junge Frauen in einer Betreuten Jugendwohngruppe und Betreutem Einzelwohnen nach § 34 SGB VIII auch in Verbindung mit § 41 SGB VIII an. Wir haben 7 Wohngruppenplätze in kleinen 2er- und 3er WG´s gegenüber des Freizeitforum Marzahn und eine trägereigene BEW-Wohnung in Wohngruppennähe. Im Prozess der Verselbstständigung ist auch eine Weiterbetreuung im eigenen Wohnraum möglich. Die Betreuung erfolgt Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 20 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr im Bezugsbetreuungssystem. In den betreuungsfreien Zeiten sind die Mädchen und jungen Frauen auf sich allein gestellt, können in Nötfällen jedoch unsere Rufbereitschaft kontaktieren. Die Verselbständigung ist Kern der pädagogischen Arbeit. Dieses Setting erfordert ein gewisses Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung, da die Mädchen sich in der Regel um die Bedarfe des täglichen Lebens (Ernährung, Einkauf, Tagesstruktur und Haushaltsführung) eigenständig kümmern müssen. Die Arbeit an den individuellen (Verselbständigungs-) Zielen der Mädchen und jungen Frauen wird durch die Bezugsbetreuerin begleitet. Sie werden u.a. bei der Einteilung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, bei der Deeskalation der Konfliktsituationen, beim Einfinden in die neuen Strukturen, bei der Wiederaufnahme von regelmäßigen Alltagsabläufen und der Erarbeitung konkreter Lebensperspektiven unterstützt. Die Sozialpädagoginnen fördern bei Bedarf die Konfliktbearbeitung mit Eltern und bereiten die Mädchen auf die Verselbständigungsphase vor bzw. unterstützen den Übergang in ein selbst bestimmtes Leben in eigenem Wohnraum.
Die Ziele/Leitbild
Ausgehend von dem zu schützenden und unantastbaren Wert der Menschenwürde, vom Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und der Gleichheit aller Menschen voreinander und vor dem Gesetz will der Verein Rahmenbedingungen schaffen, die Möglichkeiten zur selbstbestimmten Entwicklung der Persönlichkeit in ihrer jeweiligen Besonderheit bieten und diese in ein soziales Gefüge einbetten, in welchem einander respektvoll begegnet wird. Er wendet sich an Frauen und Mädchen.
Angebote des Trägers
Betreutes Mädchenwohnen
Detailansicht
aktualisiert am 04.01.2023
2
freie Plätze
ab 31.05.2023
Jugend-WG mit betreuungsfreien Zeiten nach § 34 SGB VIII
- Träger:
- MIM - Mädchen in Marzahn e.V.
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Careleaver, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, LSBTIQ*, Personenzentrierte Förderung, Psychische Erkrankung, Reisen / gem. Gruppenreisen, Sexueller Missbrauch, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Verselbstständigung
- Alter:
- 15 - 21 Jahre
- Standort:
-
Marzahn-Hellersdorf
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- nur Mädchen / Frauen
- Gesamtkapazität:
- 8
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Annemone Liewald
- Telefon
- 030 / 5415057
- Mobile Nummer
- 0176 / 86759114
- Fax
- 030 / 93 02 26 41
- E-Mail
- kontakt@mim-ev.de
Standort des Angebotes
Raoul Wallenberg Strasse 40, 12679 Berlin
Kurzbeschreibung
- Betreutes Mädchenwohnen, Verselbständigung in kleinen Wohngruppen, Überleitung in das selbständige Leben
aktualisiert am 04.01.2023
12679,Berlin , Raoul Wallenberg Strasse 40
Betreutes Mädchenwohnen
Detailansicht
aktualisiert am 04.01.2023
- Träger:
- MIM - Mädchen in Marzahn e.V.
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Careleaver, Geschlechtsspezifischer Arbeitsansatz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Lebenspraktische Unterstützung, Personenzentrierte Förderung, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
- Alter:
- 15 - 21 Jahre
- Standort:
-
Marzahn-Hellersdorf
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- nur Mädchen / Frauen
- Gesamtkapazität:
- 8
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Annemone Liewald, Claudia Hündorf, Manon Eckert, Yvonne Rothe
- Telefon
- 030 / 93 49 50 94
- Mobile Nummer
- 0176 / 70 79 69 51
- Fax
- 030 / 93 02 26 41
- E-Mail
- mim.ev@gmx.de
Standort des Angebotes
Raoul-Wallenberg-Str., 40, 12679 Berlin
Kurzbeschreibung
- Betreutes Mädchenwohnen, Verselbständigung in kleinen Wohngruppen, Überleitung in das selbständige Leben
aktualisiert am 04.01.2023
12679,Berlin , Raoul-Wallenberg-Str., 40