Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe- u. Fördergesellschaft mbH

Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe- u. Fördergesellschaft mbH
 
Ansprechpartner_in
Daniel Suppus, Markus Wende
Strasse und Hausnummer
Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11
Postleitzahl, Ort
10787 Berlin
Telefonnummer
030 526840100
Fax
030 526840199
Homepage
www.lebenszeitggmbh.de
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Geschichte

Die Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe- und Fördergesellschaft mbH wurde am 02.08.1996 gegründet und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der Träger bietet in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg verschiedene sozialpädagogische, therapeutische und heilpädagogische Angebote im stationären und ambulanten Bereich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien an.

Auftrag

Wir verstehen uns als Dienstleister pädagogischer Angebote, der in gemeinsamer Absprache mit den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe passgenau in Fragen der Erziehung, Förderung und Begleitung von jungen Menschen und deren Familien eingesetzt wird. Das bedeutet, dass sich die Angebote im Einklang mit den regionalen Strukturen und Bedarfsfeldern bewegen. Der Träger bringt dabei die langjährige Erfahrung aus unterschiedlichen Regional- und Sozialräumen ein und ist daran interessiert, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die jeweils beste Lösung zu schaffen.

Unter den beschriebenen Voraussetzungen besteht unser Auftrag darin, durch die eingesetzte Hilfe Ressourcenaktivierung und die Selbststärkung der jeweiligen Systeme voranzutreiben. Dabei verfolgen wir in unserer täglichen Arbeit den systemisch orientierten Ansatz und gehen von dem Recht des Kindes auf Erziehung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit aus. Die Individualität der einzelnen Person wird anerkannt und gefördert. Verselbstständigung und Eigenständigkeit von Klienten oder auch Klientenfamilien sind somit gute Maßstäbe, an denen wir die Erfolge unserer täglichen Arbeit messen können.

Ein Kernelement zur Erreichung der beschriebenen Ziele bildet die Beteiligung der Kinder im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung im Alltag. Durch aktive Partizipation und Transparenz von Handlungen kann Vertrauen geschaffen werden. Zugleich werden Ressourcen gestärkt.

Mit den Maximen der Transparenz, Verlässlichkeit und Lösungsorientierung sind wir kompetent in den beschriebenen Angeboten.

Qualität

Als lebendige und lernende Organisation besteht unser Qualitätsverständnis vor allem darin, durch die tägliche Arbeit mit den unterschiedlichen Kundengruppen ein kooperatives Verhältnis zu schaffen, zu erhalten und auszubauen. Hierzu zählt auch der Bereich des innerbetrieblichen und betriebsübergreifenden Lernens, welcher für uns als Leben(s)zeit gGmbH in unserem Selbstbild und alltäglichen Handeln eine wichtige Rolle einnimmt. So gehen wir davon aus, dass wir durch Reflexion und Aktualisierung unserer Strukturen und Prozesse aktiv die Weiterentwicklung von Qualität im Bereich der pädagogischen Angebote unterstützen können.

Transparenz und die Einhaltung wiederkehrender Handlungsabläufe im Alltag sind dabei für unsere Partner in den unterschiedlichen Hilfesettings bedeutsame Kriterien zur Einschätzung der Qualität der erbrachten Arbeit. Ein Beispiel hierfür bietet die Einbindung der jeweiligen Sozialräume in die Hilfesettings und dabei die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen zum Erreichen positiver Hilfeverläufe.

Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität innerhalb des Trägers erfolgt durch den Qualitätsbeauftragten. Derzeit stehen die Bereiche der Beteiligung und Professionalisierung des Beschwerdemanagements im Zentrum der Qualitätsentwicklung. Durch bestehende und nach Bedarf gegründete Ausschüsse und Fachgremien werden beim Träger zu aktuellen und dauerhaften Fragestellungen nachhaltige und tragfähige Verfahrensweisen entwickelt.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Erziehungswohngruppe Berlin-Pankow

Detailansicht

aktualisiert am 23.03.2023

6 freie Plätze
ab 01.05.2023
 

Gruppenangebot (A3) für junge Menschen ab 6 Jahren

Träger:
Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe- u. Fördergesellschaft mbH
 
Hilfeform:
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Lebenspraktische Unterstützung, Systemischer Ansatz
 
Alter:
6 - 18 Jahre
Standort:
Pankow
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Anette Palm
 
Telefon
017615268409
 
Mobile Nummer
017615268409
 
Fax
030526840199
 
E-Mail
m.wende@lebenszeitggmbh.de
 

Kurzbeschreibung

Die Erziehungswohngruppe Berlin-Pankow bietet Platz für 8 Kinder und Jugendliche, die in einem Alter ab 6 Jahren aufgenommen werden können. In besonderen Fällen, wie z.B. Geschwisterkonstellationen, ist ggf. auch eine Aufnahme für jüngere Kinder möglich. Die Kinder und Jugendlichen werden im Rahmen einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung von 5 Pädagog/innen im Schichtdienst betreut.
 
 

aktualisiert am 23.03.2023

Kriseneinrichtung Stahnsdorf

Detailansicht

aktualisiert am 14.02.2023

1 freier Platz
ab 14.02.2023
 

Kleinkindkriseneinrichtung für die Altersgruppe 0-6 Jahre

Träger:
Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe- u. Fördergesellschaft mbH
 
Hilfeform:
(§ 8a)Kinderschutz
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, Systemischer Ansatz
 
Alter:
0 - 6 Jahre
Standort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Juliane Thäter
 
Telefon
017615268407
 
Fax
030526840199
 
E-Mail
j.thaeter@lebenszeitggmbh.de
 

Kurzbeschreibung

Das Angebot der Kriseneinrichtung Stahnsdorf ist darauf ausgerichtet, Kindern im Alter von 0-6 Jahren, die aufgrund einer aktuellen familiären Krisensituation nicht im Haushalt ihrer Eltern leben können, einen Schutzraum zu bieten, innerhalb dessen sie stabilisiert und zugleich auf die Zeit nach der dreimonatigen Clearingphase vorbereitet werden können. Die Einrichtung verfügt über 6 Plätze.
 
 

aktualisiert am 14.02.2023