Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Landhaus Hollen GmbH

Landhaus Hollen GmbH
 
Ansprechpartner_in
Mark Schollmeier
Strasse und Hausnummer
Hollener Str. 115
Postleitzahl, Ort
26670 Uplengen
Telefonnummer
04489/934998-0
Homepage
www.landhaus-hollen.de
Dachverband
VPK (Verband Privater Träger)
 

Kurzbeschreibung

Das Landhaus Hollen liegt in ländlicher Alleinlage. Die Lage des Hauses inmitten von Wiesen und Feldern gewährleistet ein wirkliches „Zur-Ruhe-Kommen“ bei reduzierten Reizeinflüssen von außen. Wir wollen Kinder aus einem angespannten sozialen Umfeld/einer zugespitzten Situation für eine begrenzte Zeit herauszulösen und in einer reizarmen Umgebung unterzubringen, um die Krise in einem unbelasteten Kontext zu bearbeiten. Dafür stehen 7 Plätze zur Verfügung.

Das stationäre Angebot der Jugendhilfeeinrichtung Landhaus Hollen richtet sich an Kinder, die in ihrem bisherigen Lebensumfeld keine ausreichenden Fördermöglichkeiten für ihre weitere Entwicklung erhalten konnten. Ein eigenständiges Leben können die Heranwachsenden aufgrund ihrer Entwicklung noch nicht führen. Eine stationäre Hilfe bedeutet eine räumliche Distanz zum belasteten Herkunftsmilieu und dessen spezifischen Gefährdungen für das Kind.

Bei der stationären Wohngruppe handelt es sich um ein ehemaliges Landhaus auf einem etwa 3000 m² großen Grundstück, das wir als Zier-, Nutz- und Therapiegarten angelegt haben. Mehrere Lauben laden zum Grillen, Entspannen und auch zum therapeutischen Arbeiten ein. Der Garten ist unser "3. Erzieher". Vor dem Haus befinden sich großzügig angelegte Parkmöglichkeiten. Die 280 m² Wohnfläche unseres Hauses bieten genügend Raum für persönliche Rückzugsorte.

Im Garten selbst befindet sich unsere "therapeutische Lounge". Hier finden unsere therapeutischen Sitzungen und Elterngespräche statt.

Ein Garten ist ein Stück Erde, das der Mensch in seinem Bestreben nach einem Ort voll Harmonie, Friede, Freude und Wachstum nach seinen Bedürfnissen anlegt und gedeihen lässt. Die Kinder können zum „Gärtner“ ihres eigenen Lebens werden und u. a. über die Gartenpflege wieder zu sich selbst finden.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Zusammenleben mit unseren Tieren. Unsere Tiere (Hühner, Gänse, Kaninchen, Hunde, Bienen etc.) sind freundlich, kooperativ und gut ausgebildet. Sie bestimmen in großem Maße unseren Tagesablauf. Sie sind keine „therapeutischen Mitarbeiter“, sondern einfühlsame Familienmitglieder mit eigenen Bedürfnissen, die bei guter Behandlung auch vieles mitmachen. In Einzelfällen und nach sorgfältiger Absprache können die Kinder auch eigene Tiere halten.

Bei der Erarbeitung unseres pädagogischen Konzeptes haben wir versucht die Begriffe Vertrauen, Authentizität, Reife, Ehrlichkeit, Selbstliebe, Demut, Bewusstheit und Herzensweisheit in Verbindung mit unserer pädagogischen Haltung darzustellen. Hier beziehen wir uns auf die Rede von Charly Chaplin vom 16.4.1959 zu seinem 70. Geburtstag – „Eine Hommage ans Leben“.

Der Aufbau und die Gewährleistung von tragfähigen und verlässlichen Beziehungen im Alltag ist ein wesentlicher Baustein der Traumapädagogik.

Die soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder sowie der Aufbau von Vertrauen zu sich selbst und zu anderen ist dabei die grundlegende Zielsetzung unserer Einrichtung.

Hierbei stellt eine wesentliche Basis unserer Arbeit eine Grundhaltung dar, die das Wissen um Folgen von Traumatisierung und biografischen Belastungen berücksichtigt und ihren Schwerpunkt auf die Ressourcen und Resilienz der Mädchen und Jungen legt. Hierbei bildet eine wertschätzende und verstehende Haltung das Fundament.

Traumatisierte Kinder haben Überlebensstrategien entwickelt, um erlebtes Grauen zu überstehen und diese gilt es in der Funktion und Auswirkung zu verstehen, um ihnen fachlich angemessen begegnen zu können.

Der sichere Ort, der wir aus traumapädagogischer Sicht sein wollen, entsteht im Zusammenspiel von Kindern, PädagogInnen, Fachdiensten, Leitungskräften und Strukturen.

In diesem Zusammenhang wenden wir die Sicht auf den sequentiellen Verlauf von Traumatisierung nach „Jegodtka/Luitjens“ 2016 sowie die Grundlagen der „neuen Autorität durch Beziehung“ nach Prof. Dr. Haim Omer an.

Das von der Gruppe bewohnte großzügige Haus im Stile eines ostfriesischen Landhauses haben wir im Zuge des umfassenden Umbaus neu geplant und gestaltet, um auf die Bedürfnisse unserer betreuten jungen Menschen einzugehen und die pädagogische Arbeit mit Ihnen abzustimmen.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Intensivpädagogische, traumatherapeutische Kleingruppe

Detailansicht

aktualisiert am 03.06.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Landhaus Hollen GmbH
 
Hilfeform:
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Kinder- und Jugendlichentherapie, Krisenintervention, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Reizarme Umgebung, Rückführung, Tiergestützte Pädagogik, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verhaltensauffälligkeit
 
Alter:
6 - 14 Jahre
Standort:
Landkreis Leer
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
nur Jungen / Männer
 
Gesamtkapazität:
3
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mark Schollmeier
 
Telefon
04489 9349980
 
E-Mail
buero@landhaus-hollen.de
 

Standort des Angebotes

Hollener Straße 115, 26670 Uplengen
 
 

Kurzbeschreibung

Eingliederungshilfe
Gestalttherapie
Wohngruppe
Traumapädagogik
Tiergestützte Arbeit
 
 

aktualisiert am 03.06.2024

Traumatherapeutische Wohngruppe

Detailansicht

aktualisiert am 03.06.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Landhaus Hollen GmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 35a)Therapeutische Leistung
 
Projektausrichtung
Begleitende Elternarbeit, Erlebnispädagogik, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Tiergestützte Pädagogik, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
 
Alter:
6 - 14 Jahre
Standort:
Landkreis Leer
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mark Schollmeier
 
Telefon
04489/934998-0
 
E-Mail
buero@landhaus-hollen.de
 

Standort des Angebotes

Hollener Str. 115, 26670 Uplengen
 
 

Kurzbeschreibung

Traumatherapie; Wohngruppe; Eingliederungshilfe; Elternarbeit; Sozialtraining; ländliche Lage
 
 

aktualisiert am 03.06.2024