Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Kreativitätsschulzentrum Berlin gGmbH

Kreativitätsschulzentrum Berlin gGmbH
 
Ansprechpartner_in
Matthias Levin
Strasse und Hausnummer
Franz- Jacob- Str. 2A
Postleitzahl, Ort
10369 Berlin
Telefonnummer
030 2000 956 60
Fax
030 2000 956 69
Homepage
www.krea-schulzentrum.de/kinder-und-jugendhilfe/
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Die Kreativitätsschulzentrum Berlin gGmbh ist Träger von 22 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Betreutes Jugendwohnen, Betreutes Einzelwohnen, Betreutes Einzelwohnen nach § 19 SGBVIII, Mutter-Vater-Kind-Haus "Casa mea", Kreativitätskinderhaus "Rundkariert"), Bildungseinrichtungen (Grundschulen) mit Horten (EFöB) und von Kitas. Gegründet 1993, engagiert sich der Träger stark in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Treptow-Köpenick, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. 

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Casa mea – Gruppenangebot für Mütter oder Väter und deren Kinder nach §19 SGB VIII

Detailansicht

aktualisiert am 28.09.2023

1 freier Platz
ab 01.08.2023
 
Träger:
Kreativitätsschulzentrum Berlin gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung, Alleinerziehend, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Lebenspraktische Unterstützung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Stärkung Erziehungskompetenz, Verselbstständigung
 
Alter:
keine Einschränkung
Standort:
Marzahn-Hellersdorf
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Matthias Levin
 
Telefon
030 2000 95 660
 
Mobile Nummer
0157 83 45 21 22
 
Fax
030 2000 95 669
 
E-Mail
mlevin@krea-kiju.de
 

Standort des Angebotes

Eltzbachweg 2a/4, 12685 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

Unser Angebot richtet sich an junge Schwangere / alleinerziehende Mütter und Väter (mit/ohne Migrationshintergrund) mit Bedarf und Bereitschaft an Unterstützung in der Ausübung ihrer Personensorge und der Umsetzung eines strukturierten und verlässlichen Lebensalltags. Sie werden gefördert und gefordert, ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Zusammenleben mit ihren Kindern zu gestalten
 
 

aktualisiert am 28.09.2023