Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Kongregation der Franziskanerinnen Thuine e.V., Jungeninternat Thuine

Kongregation der Franziskanerinnen Thuine e.V., Jungeninternat Thuine
 
Ansprechpartner_in
Schwester M. Bonaventuris Loer
Strasse und Hausnummer
Mühlenstr. 1
Postleitzahl, Ort
49832 Thuine
Telefonnummer
05902 501 313
Fax
05902 501303
Homepage
www.jungeninternat-thuine.de
Dachverband
Caritas
 

Kurzbeschreibung

Das Jungeninternat St. Antonius liegt im Dorf Thuine, im Landkreis Emsland, Bundesland Niedersachsen. Es ist über die B 214 erreichbar. Der nächste Bahnhof, der von den Schülern für ihre Heimfahrten genutzt wird, befindet sich im 15 km entfernten Lingen und ist über den öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. In Freren (4 km) und Lingen gibt es ausreichende Einkaufsmöglichkeiten und niedergelassene Fachärzte verschiedener medizinischer Richtungen, sowie die Möglichkeit, an kulturellen Angeboten teilzunehmen. Desweiteren können die Schüler für ihre unterschiedlichen Freizeitinteressen Angebote und die Kooperation mit Vereinen vor Ort und in der örtlichen Umgebung nutzen.

Das Internat ist eine Einrichtung der Ordensgemeinschaft der Franzikanerinnen von Thuine und entwickelte sich aus der 1860 gegründeten Waisenhausschule. Wenn sich auch die Umstände geändert haben, so ist doch das Anliegen unserer Gründerin lebendig geblieben, Kindern und Jugendlichen in ihren vielfältigen Schwierigkeiten zu helfen. In unserer Zeit bedeutet das für uns, Hilfe anzubieten in allgemein belasteten Familiensituationen und bei Schulschwierigkeiten des Kindes, wie sie in vielfältiger Form in der heutigen Gesellschaft vorhanden sind.

In unserem Internat wohnen etwa bis zu 12 Jungen im Alter zwischen 6-18 Jahren in möglichst altershomogenen Gruppen zusammen. In den Wohngruppen leben und lernen durch Jugendhilfe und privat aufgenommene Jungen gemeinsam. In der Gemeinschaft der Gleichaltrigen erleben sie ihren Alltag mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten. Beides ist wichtig, um das eigene Leben zu gestalten. Dabei werden die Jungen in den Gruppen von je zwei bis drei ErzieherInnen unterstützt.

Wir bieten einen gut strukturierten Tagesablauf und sehen in ihm einen wichtigen Rahmen, um die Entfaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten der Jungen zu fördern. Die immer wiederkehrenden Punkte im Tages- bzw. Wochenrhythmus geben Sicherheit und Orientierung und helfen den Jungen, sich schnell einzugewöhnen.

Zu einer guten Atmosphäre im Miteinander der Jungen und ErzieherInnen gehören insbesondere: Respekt vor jedem Menschen, Offenheit und gegenseitiges Vertrauen. In angemessener Weise werden den Jungen gemeinschaftsfördernde Aufgaben übertragen, die sie in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen durchführen. So erfährt jeder einzelne, dass er in seinem Handeln und Verhalten mit verantwortlich ist für ein gutes Miteinander in der Gruppe.

Ein weiterer Bereich in dem wir die Jungen zu größerer Eigenständigkeit und Selbstverantwortung führen möchten, ist die Lernphase. Diese am Nachmittag festgelegte Zeit dient der Erledigung der Hausaufgaben, der Vorbereitung auf Arbeiten und der Nachbereitung des Unterrichts. Die ErzieherInnen stehen den Jungen auch hierbei mit Rat und Tat zur Seite und haben hiewrbei die individuelle Förderung der Jungen im Blick.

Nach dem Lernen und an den Wochenenden bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Durch unterschiedliche Freizeitangebote möchten wir die Interessen und Fähigkeiten der Jungen wecken und fördern. Dafür stehen u.a. ein großes Außengelände sowie unsere Sport- und Schwimmhalle zur Verfügung.

Die Arbeit unserer Einrichtung ist bis ins Detail darauf ausgerichtet, den Jungen zu helfen ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und zu festigen. Die Einheit von Lernen und Leben mit den von uns angebotenen Hilfen ermöglicht es, soziale und intellektuelle Kompetenzen zu erlangen und ebenso Teamfähigkeit, Konflikt-lösungsstrategien und Kommunikationsfähigkeit zu erlernen.

Als familienergänzende und -unterstützende Einrichtung streben wir eine Stabilisierung der familiären Situation und die damit verbundene Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in ihre Herkunftsfamilie an. In der Regel benötigen Jungen, die bei uns aufgenommen werden, die stätionäre Jungendhilfe hauptsächlich während der Schulzeit (ausgenommen Ferien und 14-tägige Wochenendbesuche in der Familie). Daher bieten wir ca. 240 Betreuungtage an.