Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Wohngruppe Hoppetosse

Wohngruppe Hoppetosse
 
Ansprechpartner_in
Matthias Richter (Inhaber), Alexander Stahl (Päd. Leitung)
Strasse und Hausnummer
Höhlenweg 16
Postleitzahl, Ort
38642 Goslar
Telefonnummer
05321 330650
Fax
05321 330599
Homepage
www.wg-hoppetosse.de
Dachverband
VPK (Verband Privater Träger)
 

Kurzbeschreibung

Bei uns in der Wohngruppe Hoppetosse können maximal 7 Kinder/Jugendliche wohnen. Unser sechsköpfiges pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal arbeitet qualifiziert und motiviert. Durch regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen bleiben wir stets aktuell und prozessorientiert. Um die Kinder und Jugendlichen auf eine bestmögliche Rückführung oder Verselbständigung vorzubereiten, arbeiten wir individuell mit Verstärker- oder Wochenplänen. Ebenso werden alle für die hauswirtschaftlichen Aufgaben nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten einbezogen. Dadurch lernen die jungen Menschen früh sich zu organisieren und zu strukturieren. In wöchentlichen Gruppengesprächen sowie täglichen Reflexionsgesprächen werden die Interaktionen, unser sozialer Alltag, Wünsche und Themen der Bewohner/innen angesprochen, reflektiert und bearbeitet. Transparenz und Partizipation sind ein wichtiges Gut im täglichen Zusammenleben in der Hoppetosse. Durch unsere Arbeit im Bezugsbetreuersystem haben die Heranwachsenden die Möglichkeit eine Beziehung, sowie Vertrauen zu ihrem Bezugsbetreuer aufzubauen. Wir legen Wert auf gesunde Ernährung, Sport (z.B. in einem Verein/Fitnessstudio) und Gruppenaktivitäten für ein gelingendes Miteinander. Ebenso haben die Kinder und Jugendlichen einen gewissen Freiraum um sich in ihrer Persönlichkeit finden und entfalten zu können. Mindestens einmal pro Jahr fährt die Gruppe auf Ferienfreizeit, mit Erholungs- und Erlebnischarakter.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Hilfe zur Erziehung

Detailansicht

aktualisiert am 05.04.2024

1 freier Platz
ab 15.09.2024
 

keine Inobhutnahme

Träger:
Wohngruppe Hoppetosse
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
8 - 18 Jahre
Standort:
Landkreis Goslar
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alexander Stahl
 
Telefon
05321-330650
 
Fax
05321-330599
 
E-Mail
info@wg-hoppetosse.de
 

Standort des Angebotes

Höhlenweg 16, 38642 Goslar
 
 

Kurzbeschreibung

Wir möchten jungen Menschen ermöglichen anzukommen und für sich selbst eine tragfähige Perspektive aufzubauen. In unserer Kleinstgruppe sollen individual pädagogisch neue Ressourcen zugänglich gemacht werden. Die Rückführung oder Verselbstständigung jedes Einzelnen ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir arbeiten Trauma sensibel, partizipativ, transparent und beziehungsorientiert.
 
 

aktualisiert am 05.04.2024

Hilfe zur Erziehung

Detailansicht

aktualisiert am 05.04.2024

1 freier Platz
ab 01.08.2024
 

keine Inobhutnahme

Träger:
Wohngruppe Hoppetosse
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
8 - 18 Jahre
Standort:
Landkreis Goslar
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alexander Stahl
 
Telefon
05321-330650
 
Fax
05321-330599
 
E-Mail
info@wg-hoppetosse.de
 

Standort des Angebotes

Höhlenweg 16, 38642 Goslar
 
 

Kurzbeschreibung

Wir möchten jungen Menschen ermöglichen anzukommen und für sich selbst eine tragfähige Perspektive aufzubauen. In unserer Kleinstgruppe sollen individual pädagogisch neue Ressourcen zugänglich gemacht werden. Die Rückführung oder Verselbstständigung jedes Einzelnen ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir arbeiten Trauma sensibel, partizipativ, transparent und beziehungsorientiert.
 
 

aktualisiert am 05.04.2024