Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Saarlouis e. V. als Trägergesellschaft wurde im Jahr 1971 gegründet und ist eine staatliche Einrichtung der Erwachsenenbildung. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Saarlouis e. V. ist heute der zweitgrößte Träger von Erwachsenbildung im Saarland; sie besitzt eine Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZWV und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Saarlouis e. V. hat fünf 100%‑Töchter (vgl. Organigramm) mit unterschiedlichen Aufgaben: (a) KEB – Arbeit, Bildung, Zukunft gGmbH, (b) KEB – Beraten, Begleiten, Begegnen gGmbH, (c) drei Agenturen für haushaltsnahe Arbeit (Heinzel‑Menschen GmbH, Service-Engel GmbH, Haushalt-Profis GmbH).
Im Jahr 2000 wurde die KEB – Arbeit, Bildung, Zukunft gGmbH gegründet, deren Hauptaufgabe Jugendberufs- und Berufshilfe sind. Hier finden zahlreiche Beratungs- und Beschäftigungsangebote aus diesen Segment ihren Platz. Eines dieser Angebote ist Startbahn25:
Die Startbahn25 ist eine – im Saarland einzigartige – gemeinsame Einrichtung des Jobcenters des Landkreises Saarlouis und der beiden Träger Diakonie Saar und gemeinnützige GmbH der KEB, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des saarländischen Wirtschaftsministeriums und des Jobcenters. Seit der Eröffnung 2013 finden junge Leute dort auf kurzen Wegen alles unter einem Dach: eine Fallmanagerin oder einen Fallmanager des Jobcenters, einen persönlichen Coach, der mit ihnen einen individuellen Plan abstimmt, sowie Trainerinnen und Trainer, Anleiterinnen und Anleiter, Beraterinnen und Berater, die sie auf Ausbildung, Praktikum oder die Aufnahme einer Arbeit vorbereiten.[1]
Im Jahr 2002 wurde mit der Gründung der Beschäftigungsagentur für hauswirtschaftliche Dienstleistung der Grundstein für unsere drei Agenturen für haushaltsnahe Arbeit (Heinzel‑Menschen GmbH, Service-Engel GmbH, Haushalt-Profis GmbH) gelegt. Was als ein saarländisches Modellprojekt startete, sind seit dem Jahr 2008 drei gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen mit jeweils eigenem regionalen Schwerpunkt. Die Agenturen bieten Kund*innen Unterstützung für Ihren Haushalt und Mitarbeiter*innen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz.
Im Jahr 2014 ist die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Saarlouis e. V. in die Jugend- und Altenhilfe eingestiegen. Entsprechend dem Leitbild der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Saarlouis e. V.[2] begegnen wir auch in der Jugend- und Altenhilfe anderen Menschen – mit all ihren Eigenarten – mit Respekt und Achtsamkeit. Wir erkennen darin den Reichtum des Lebens und Möglichkeiten zu Entwicklung und Reifung. Bei unser Arbeit steht der Mensch im Mittelpunkt. Der Mensch ist für uns zugleich Schöpfer, Träger und Ziel menschlicher Entfaltung sowie gesellschaftlicher Verflechtung und Integration.
Seit dem Jahr 2018 sind Jugend‑ und Altenhilfe in der hierfür gegründeten KEB – Beraten, Begleiten, Begegnen gGmbH angesiedelt. Zu den Angeboten der KEB – Beraten, Begleiten, Begegnen gGmbH zählen heute fünf Angebotsbereiche.
Im Bereich schulischer Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII unterstützen unsere Fachkräfte (d. h. staatlich anerkannte Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen) Kinder und Jugendliche bei ihrem Schulbesuch. Zu den Unterstützungsleistungen zählen Hilfen im Unterricht, Hilfen bei schulischen Veranstaltungen“[3] und während des Studiums. Pädagogisch steht die Integration des Menschen in den Klassenverband im Vordergrund
Im Bereich sozialer Gruppenarbeit bieten wir bereits eine intensivpädagogische stationäre Wohngruppe (ROGER), zwei Jugendwohngemeinschaften und mehrere ambulante Maßnahmen (MOVE) für Kinder/Jugendliche in sehr schwierigen Lebenssituationen. Diese Angebote verfolgen mindestens fünf Ziele:
- Stärkung Sozial-, Persönlichkeits-, Handlungskompetenzen durch erlebnispädagogische Einzel‑/Gruppenmaßnahmen
- Angebot sicherer Rückzugsort durch intensive psychosoziale Beratungsangebote
- Orientierung, Sicherheit durch strukturierten Tagesablauf mit wiederkehrenden Ritualen, um Alltagskompetenzen und Eigenverantwortlichkeiten aufzubauen
- Verselbständigung, Integration durch intensive Unterstützung bei schulischen Herausforderungen und Entwicklung von Bildungsperspektiven
- Rückführung in Herkunftssysteme/niedrigschwellige Betreuungsformen
Soziale Interaktion bedeutet immer Kommunikation. Eine Intensivpädagogische Betreuung und Unterstützung ist stets soziale Interaktion und demnach Kommunikation. Im Rahmen der Intensivpädagogischen Wohngruppe drückt sich dies durch eine wertschätzende, aktive und respektvolle sowie partizipative Kommunikation aus.
Im Bereich der freiwilligen Ganztagsschulen verantworten wir an fünf Schulen im Landkreis Saarlouis „Mittagsverpflegung, die Lernzeit sowie Freizeitaktivitäten“[4]:
Freiwillige Ganztagsschulen leisten sie vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie versetzen Eltern in die Lage, ihre Kinder in einem verlässlichen Rahmen ganztägig in der Schule in guten Händen zu wissen und so ihre familiären und beruflichen Aufgaben besser miteinander zu vereinbaren.
Im Jahr 2019 wurde ein ambulanter Pflegedienst gegründet. Im Rahmen der Gründung haben wir gleichzeitig die Altersnachfolge eines erfolgreichen örtlichen Pflegedienstes angetreten. Seit 01. April 2019 unterstützen und beraten daher fast 30 Kolleg*innen pflegebedürftige Menschen sowie deren Bezugspersonen in jeder Lebensphase – bei der Wiedererlangung von Gesundheit bis zur Begleitung im Sterben und Tod. Das Ziel unseres ambulanten Pflegedienstes ist es, kranken Menschen jederzeit ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Unser Team besteht aus ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, Altenpflegern sowie Pflegehilfskräften.
[1] http://startbahn25.diakonisches-werk-saar.de/index.php?content_id=8701
[2] https://keb-dillingen.de/joomla16/profil/leitbild
[3] https://www.saarland.de/SID-F7C480CB-E6439C19/239049.htm
[4] https://www.saarland.de/freiwilligeganztagsschule.htm