Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Johannesstift Diakonie Behindertenhilfe gGmbH SchwanterWeg

Johannesstift Diakonie Behindertenhilfe gGmbH SchwanterWeg
 
Ansprechpartner_in
Martin Wiese, Lydia Häußer
Strasse und Hausnummer
Schönwalder Allee 26/50
Postleitzahl, Ort
13587 Berlin
Telefonnummer
030-33609-134
Mobile Nummer
0172-3750531
 

Kurzbeschreibung

SchwanterWeg

Betreutes Wohnen für Erwachsene mit sogenannter geistiger, körperlicher Beeinträchtigung und/oder Mehrfachbehinderung in den Leistungstypen BEW und WG (LT1 und LT2)

Der überwiegende Anteil der Wohngemeinschaften im SchwanterWeg verfügt über abgeschlossene Einzelapartments, bestehend aus einem Wohn-Schlafraum, einer Nasszelle und einer Kochmöglichkeit. Zwei Wohngemeinschaften sind in eher "klassischer Ausrichtung" mit teilweise geteilten Badezimmern und einer gemeinschaftlich genutzten Küche.

Im Betreuten Einzelwohnen (BEW) des SchwanterWeg leben die Betreuten in selbst angemieteten oder in vom Träger vermieteten betreuungsgebundenen Wohnungen in räumlicher Stadtquartiersnähe zu den Wohngemeinschaften und Bürostandorten der Betreuer*innen.  Auch befinden sich die Wohnungen bzw. Apartments in unmittelbarer Nähe einer Wohngemeinschaft.

Das Betreuungsangebot des SchwanterWeg besteht für erwachsene Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung (körperliche Behinderungen, psychische Behinderungen, Sinnesbeeinträchtigungen, manifeste Verhaltensstörungen, chronische Erkrankungen) jeglichen Geschlechts.

Ausgehend von dem Leitgedanken der lebenslangen Lern- und Entwicklungsfähigkeit eines jeden Menschen, erhalten die Bewohner*innen entsprechend ihrem individuellen Bedürfnis, ihres Bedarfs und ihres Wunsches diejenige sozialpädagogische Unterstützung, die sie zur eigenverantwortlichen selbstbestimmten und ihnen bedeutsamen Lebensführung benötigen.

Ausgangspunkt der Zusammenarbeit von Bewohner*innen und sozialpädagogischem Betreuer*innen ist die Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfs. Der Bedarf wird aktuell noch mit Hilfe des HMB-W-Verfahrens ermittelt. Darauf basierend erfolgt die gemeinsam mit den Bewohnenden abgestimmte Teilhabeplanung mit entsprechender Zielsetzung.

Hierauf folgend werden gemeinsame Festlegungen über Zielsetzungen und über die Zeiträume der Umsetzung getroffen sowie entsprechende Maßnahmen geplant und mit dem Teilhabefachdienst im Rahmen des Gesamtplanverfahrens abgestimmt.

Zur zielorientierten Arbeit mit den Klienten auf Grundlage der verabredeten Teilhabeplanung werden methodische Vorgehensweisen angewendet.

Es wird im Bezugsbetreuungssystem gearbeitet. In Einzelfällen teilen sich zwei Mitarbeitende – im Einvernehmen mit den Bewohnenden – die Betreuungsaufgaben auf. Bei einer Paarbetreuung sind überwiegend zwei Mitarbeitende zugeordnet.

 In der Betreuungsarbeit kommen methodische Vorgehensweisen zum Einsatz wie

  • Beratungs-, Informations-, Aufklärungsgespräche (einzeln oder auch in der Gruppe)
  • Anamneseerhebungen, Beobachtungen
  • Befähigung, Anleitung, Assistenz
  • Hilfestellungen und Begleitung
  • vorübergehende stellvertretende Ausführung
  • Training / Übungen

Die Einzel(gesprächs)situation bildet den Schwerpunkt der betreuerischen Maßnahmen.

 Beispiele für weitere Unterstützungsangebote sind

  • spezielle soziale Vernetzungsangebote (Freizeit-/Sportbereich, etc.)
  • Planung und Durchführung von Gruppenabenden und -aktivitäten
  • Planung und Durchführung von Gruppenkurzreisen, Stadt- und Umfelderkundungen
  • Unterstützung der Arbeit der Bewohner*innenvertretung, Bewohner*innenbefragungen
  • Angehörigenarbeit
  • individuelle tagesgestaltende (strukturierende) Angebote.

Die Mitarbeitenden der Wohngemeinschaft treffen Absprachen und koordinieren eventuell notwendig werdende Leistungen externer Anbieter, wie z.B. Sozialisation, therapeutische Maßnahmen, etc. 

Das Leistungsangebot des SchwanterWeg umfasst zusätzlich zur individuellen sozialpädagogischen Bezugsbetreuung ein den Bedarfen der Bewohner entsprechendes umfangreiches, differenziertes und übergreifend durch unsere Mitarbeiter*innen angebotenes Gruppenprogramm für soziale Begegnungen durch aktive Freizeitgestaltungen. Diese zusätzlichen Leistungen sind integraler Bestandteil des ganzheitlichen Betreuungsangebotes unseres Dienstes SchwanterWeg.

Die Mitarbeitenden orientieren ihre Präsenzzeiten flexibel an den Notwendigkeiten der Wohngemeinschaft, in Einklang mit der arbeitsvertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit. Je nach Bedarf und Vereinbarung kann sich die tägliche Betreuungszeit zwischen 8.00 bis 20.00 Uhr erstrecken.

Die Betreuung Bewohner*innen erfolgt ausschließlich über ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal, vorrangig Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Diplompädagog*innen. Die Evangelisches Johannesstift Behindertenhilfe gGmbH richtet ihre Arbeit auf der Grundlage der Personzentrierung und den UN-BRK aus. Alle Mitarbeitenden haben dazu entsprechende Fortbildungen erhalten.

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Johannesstift Diakonie Proclusio Wohnen & Teilhabe

Detailansicht

aktualisiert am 12.06.2024

kapazitaeten freie Plätze
ab 01.07.2024
 
Träger:
Johannesstift Diakonie Behindertenhilfe gGmbH SchwanterWeg
 
Hilfeform:
Eingliederungshilfe
Betreute Wohngemeinschaft
 
Projektausrichtung
Menschen mit geistiger Behinderung
 
Alter:
18 - 45 Jahre
Einsatzgebiet:
Spandau
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
ambulant
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Kostensatz:
Auf Anfrage
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Lydia Häußer
 
Telefon
030 33606-202
 
Mobile Nummer
0173 7182064
 
E-Mail
lydia.haeusser@jsd.de
 

Standort des Angebotes

Schönwalder Allee 26 / Haus 50, 13587 Berlin
 
 

Kurzbeschreibung

- Wohngemeinschaft ambulant betreutes Wohnen (Leistungstyp 1)
- WG mit 7 Plätzen, aktuell im Alter von 24-37 Jahren
- eigenes 1-Zimmer Appartement mit Balkon
- ruhige Wohngegend am Rande von Berlin-Spandau
- Unterstützungsangebot von Mo-Fr
 
 

aktualisiert am 12.06.2024