Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
Internationales Familienzentrum e. V.
- Ansprechpartner_in
- Fernanda Alves, wolfram.pruehs@ifz-ev.de
- Strasse und Hausnummer
- Hahnstraße 70
- Postleitzahl, Ort
- 60528 Frankfurt am Main
- Telefonnummer
- 069 264 862-0
Kurzbeschreibung
Das Internationale Familienzentrum e. V. (IFZ) ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 40 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig ist. Mit inzwischen fast 500 Mitarbeitenden unterhält das IFZ vielfältige Angebote und Einrichtungen in den Bereichen Kindertagesbetreuung, Erwachsene und Familien, Jugend, Schule und Beruf sowie Hilfen zur Erziehung mit einer Erziehungsberatungsstelle, einer Tagesgruppe, fünf Wohngruppen, dem Betreuten Wohnen und den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Ziel und das stetige Bestreben ist es, mit der pädagogischen Grundhaltung und Tätigkeit einen Beitrag zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Die gute Vernetzung bietet hierzu vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Angebote des Trägers
Betreutes Wohnen im IFZ
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
1
freier Platz
ab 09.04.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, Migration
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 13
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Nadine Steinfeldt
- Mobile Nummer
- 0152 07960325
- E-Mail
- nadine.steinfeldt@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Hahnstraße 70, 60314 Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
- Das Betreute Wohnen richtet sich an junge Menschen, die in Einzelappartements und Wohngemeinschaften eine individuelle Förderung und Unterstützung entsprechend ihrem individuellen Bedarf erhalten. Ziel ist die Verselbstständigung in eigenem Wohnraum.
aktualisiert am 09.04.2021
60314,Frankfurt am Main , Hahnstraße 70
Wohngruppe Hostatostraße
Detailansicht
aktualisiert am 15.03.2021
1
freier Platz
ab 15.03.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Besondere Sprachkenntnis, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 4
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Theresa Wurm
- Telefon
- 069 63307457
- Fax
- 069 65300318
- E-Mail
- theresa.wurm@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Hostatostraße 8, 65929 Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe Hostatostraße ist eine kleine Betreuungseinheit mit 4 Plätzen und der unmittelbaren Betreuung von zwei Betreuer*innen im Verhältnis 1:2,5 tagsüber von Montag bis Samstag. Die geringe Platzanzahl und die stetige Anwesenheit der Betreuer*innen tagsüber in den Räumen der Wohngruppe ermöglichen ideale Voraussetzungen für eine intensive Beziehungsarbeit.
aktualisiert am 15.03.2021
65929,Frankfurt am Main , Hostatostraße 8
Tagesgruppe
Detailansicht
aktualisiert am 15.03.2021
2
freie Plätze
ab 15.03.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 32 )Tagesgruppe
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Migration, Stärkung Erziehungskompetenz, Verhaltensauffälligkeit
- Alter:
- 6 - 12 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- teilstationär
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 13
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Jürgen Scheidt
- Telefon
- 069 71374729
- Fax
- 069 3003899925
- E-Mail
- juergen.scheidt@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Falkstraße 54a, 60487 Frankfurt
Kurzbeschreibung
- In unserem Pädagogischen Handeln richten wir uns nach „Stärke statt Macht“ und „Autorität durch Beziehung“ nach Haim Omer und Arist von Schlippe. Ziel dieses Konzeptes ist die Stärkung der erzieherischen Präsenz sowohl für die Pädagog*innen der Tagesgruppe als auch für die Eltern. Sie trägt zur Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung bei. Alle Mitarbeiter*innen sind in der Methode geschult.
aktualisiert am 15.03.2021
60487,Frankfurt , Falkstraße 54a
Wohngruppen Unterster Zwerchweg
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, LSBTIQ*, Menschen mit seelischer Behinderung, Migration, schulische / berufliche Perspektive, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 16
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Theresa Wurm
- Telefon
- 069 63307457
- Fax
- 069 65300318
- E-Mail
- theresa.wurm@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Unterster Zwerchweg 8, 60599 Frankfurt
Kurzbeschreibung
- In kleinen Gruppen von bis zu 4 Jugendlichen kann eine individualisierte Betreuung mit hoher Präsenz mit der Möglichkeit einer Intensivierung über Psychologische und Pädagogische Fachleistungsstunden umgesetzt werden. In der Hilfe steht die Verselbstständigung im eigenen Wohnraum mit der Möglichkeit der Nachbetreuung nach § 41 Abs. 3 SGB VIII im Mittelpunkt.
aktualisiert am 09.04.2021
60599,Frankfurt , Unterster Zwerchweg 8
Queeres Jugendwohnen
Detailansicht
aktualisiert am 15.03.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, LSBTIQ*
- Alter:
- 16 - 21 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- nur LSBTIQ*
- Gesamtkapazität:
- 4
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Dominik Fuchs
- Telefon
- 069 40586849
- Fax
- 069 40586840
- E-Mail
- dominik.fuchs@ah-frankfurt.de
Standort des Angebotes
Niederbornstraße 2, 60435 Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
- Das queere Jugendwohnen wird gemeinsam vom Internationalen Familienzentrum und der AIDS-Hilfe Frankfurt betrieben. Dadurch stehen die Erfahrungen, Netzwerke und Kompetenzen sowohl im LSBT*IQ-Bereich (lesbisch, schwul, transident, bi-, und intersexuell) als auch in der Jugendhilfe zur Verfügung, um den jungen Menschen ein diskriminierungsfreies Umfeld und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen.
aktualisiert am 15.03.2021
60435,Frankfurt am Main , Niederbornstraße 2
Wohngruppe Niederursel
Detailansicht
aktualisiert am 08.01.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Delinquenz, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, LSBTIQ*, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- 14 - 21 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 16
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Abdelkarim Zaadougui
- Telefon
- 069 95104206
- Mobile Nummer
- 0163 6041795
- Fax
- 069 95104207
- E-Mail
- abdelkarim.zaadougui@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Praunheimer Weg 2a, 60439 Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe arbeitet nach einem 4-Stufen-Konzept, wonach die Jugendlichen von einer stationären Wohngruppe mit 24-h-Betreuung über das Betreute Wohnen in Einzelwohnungen bis zur Verselbstständigung im eigenen Wohnraum begleitet werden. Das Betreuungssetting kann individuell je nach Bedarf angepasst werden und wird durchgängig in einem Gebäude durch ein Team geleistet.
aktualisiert am 08.01.2021
60439,Frankfurt am Main , Praunheimer Weg 2a
Wohngruppe Berkersheimer Weg
Detailansicht
aktualisiert am 08.01.2021
- Träger:
- Internationales Familienzentrum e. V.
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Besondere Sprachkenntnis, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, LSBTIQ*, schulische / berufliche Perspektive
- Alter:
- 14 - 18 Jahre
- Standort:
-
Frankfurt am Main
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 15
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Daniela Mousiol
- Telefon
- 069 54 80 58-21 oder 0173 8622671
- Fax
- 069 54 80 58-22
- E-Mail
- daniela.mousiol@ifz-ev.de
Standort des Angebotes
Berkersheimer Weg 6, 60433 Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe Berkersheimer Weg besteht aus zwei Gruppen von 7 und 8 Plätzen und betreut aktuell 4 Jugendliche mit LGBT-Hintergrund in einem integrativen Setting. Das Ziel im Betreuungsverlauf ist in der Regel die Verselbstständigung im eigenen Wohnraum. Die Besonderheit in der Betreuung liegt im Halten der Jugendlichen, auch, wenn das Einhalten von Regeln erst erlernt werden muss.
aktualisiert am 08.01.2021
60433,Frankfurt am Main , Berkersheimer Weg 6