Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Kinder&JugendRäume St.Georg Stationäre Kinder-und Jugenhilfe

Kinder&JugendRäume St.Georg Stationäre Kinder-und Jugenhilfe
 
Ansprechpartner_in
Nicole Smailovic
Strasse und Hausnummer
Kapellenstraße 5-8
Postleitzahl, Ort
57392 Schmallenberg
Telefonnummer
02974/9621-20
Mobile Nummer
0160/4701262
Fax
02974/9621-11
Homepage
www.internat-badfredeburg.de
Dachverband
Caritas
 

Kurzbeschreibung

Das Sozialwerk St. Georg e.V. ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit über 300 Standorten in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens. Es werden Menschen mit Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII sowie im Rahmen der Jugendhilfe nach SGB VIII begleitet.Für Menschen mit Unterstützungsbedarf bietet das Sozialwerk St. Georg eine Vielzahl an Angeboten in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Lernen, Beratung, Unterstützung und Pflege.

Die gesetzliche Grundlage für unsere Arbeit ist das SGB VIII § 27 ff in Verbindung mit:▪ § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen▪ § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige▪ § 35a in Verbindung mit § 34 SGB VIII▪ § 35a in Verbindung mit § 34 und § 41 SGB VIII

Aufgenommen werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene▪ zwischen 6 bis 21 Jahren (in Ausnahmefällen und nach genauer Prüfung auch jünger oder älter),▪ mit Verhaltens- und/oder emotionalen Störungen, Störungen des Sozialverhaltens und/oder Bindungsstörungen▪ deren Selbständigkeit im Rahmen der Jugendhilfe weiter begleitet und gefördert werden müssen, da keine anderen Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. Familie vorhanden sind▪ die wegen mangelnder Abgrenzung und Gefährdungen den „Schutzraum“ der Einrichtung noch brauchen▪ die zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung motiviert und zu einer fortschreitenden, reflektierenden Mitarbeit bereit sind

Das Internat Bad Fredeburg erbringt Dienstleistungen, damit junge Menschen mit Unterstützungsbedarf selbstbestimmt und gleichberechtigt in unserer Gesellschaft leben. Dabei betrachten wir es als unsere christliche und soziale Verpflichtung, jeden einzelnen Menschen in seiner Einmaligkeit und Würde zu achten und ihn bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Die Erfüllung unserer Aufgaben ist Teil der Caritas und dient der Verwirklichung des gemeinsamen Werkes christlicher Nächstenliebe.Wir kommen diesem Anspruch nach, in dem es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in lebendigen Wohngemeinschaften ein „Zuhause auf Zeit“ bietet.Das Grundverständnis unserer pädagogischen Arbeit ist, dass jeder Mensch sich seinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechend entfalten kann, um seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen.Jedem jungen Menschen wird angeboten einen externen Begleiter als Unterstützer für seine „Teilhabe am Leben“ zu bekommen.Aufgabe dieses Begleiters ist, den jungen Menschen bei der Entwicklung individueller Vorstellungen zu fördern, Ideen gemeinsam zu entwickeln und bei der Umsetzung zu unterstützen. In regelmäßigen Gesprächen mit dem jungen Menschen und seinen Bezugspersonen wird der Hilfeprozess reflektiert. Hierüber erfolgt eine schriftliche Dokumentation.Da dieser Begleiter nicht in die Struktur der Einrichtung eingebunden ist, hat er die Möglichkeit mit dem jungen Menschen unbefangen über Ziele und Vorstellungen zu sprechen.Er kann die Anliegen des jungen Menschen in für ihn schwierigen Situationen parteiisch vertreten, stützen und stärken, z.B. bei Beschwerden. Weiter hat er die wichtige Funktion dem jungen Menschen das Gefühl des „Gehört-und Gesehen -werdens“ und damit ein großes Stück Wertschätzung entgegenzubringen. Dies stärkt die positive Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Der Teilhabebegleiter hat damit quasi die Funktion „Anwalt“ für den jungen Menschen zu sein.Die Teilhabebegleitung tauscht sich regelmäßig mit dem Bezugsmitarbeiter über fachliche Inhalte und aktuelle Entwicklungen im Betreuungssetting aus. Beratung, Coaching und Begleitung bei Prozessentwicklungen gehört ebenfalls zum Leistungsspektrum der Teilhabebegleitung. Die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterstützungsangebotes wird maßgeblich gefördert.

Leitziele für unser Handeln sind:▪ Entlastung des jungen Menschen und seiner Familie▪ Sicherstellung eines verlässlichen und überschaubaren Rahmens um den Hilfesuchenden neue Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen▪ Erreichung eines Schulabschlusses, Beginn einer Ausbildung▪ Schaffung klarer und erreichbarer Lebens- und Berufsperspektiven▪ Förderung des Persönlichkeitsentwicklung▪ Förderung und Aufbau von sozialen kompetentem Verhalten▪ Vermittlung von Achtsamkeitskriterien▪ Kompetenzerweiterung des sozialen Umfeldes▪ Impulskontrolle▪ Lebenspraktische Kompetenzen.

 

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Wohngruppe Kompass

Detailansicht

aktualisiert am 12.06.2024

1 freier Platz
ab 12.06.2024
 
Träger:
Kinder&JugendRäume St.Georg Stationäre Kinder-und Jugenhilfe
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
 
Projektausrichtung
Clearing, Rückführung
 
Alter:
12 - 17 Jahre
Standort:
Kreis Hochsauerlandkreis
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
6
 
Kostensatz:
328.74 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Alessandro De Lorenzo
 
Telefon
02974 9621-28
 
Mobile Nummer
0160 4702962
 
Fax
02974 9621-11
 
E-Mail
a.delorenzo@kjr-st-georg.de
 

Standort des Angebotes

Kapellenstr. 5-8, 57392 Schmallenberg- Bad Fredeburg
 
 

Kurzbeschreibung

Wohngruppe Kompass ist sehr geeignet für Jugendliche, die bisher noch keine stationäre Jugendhilfe kennen. Als Aufnahmegruppe wird eine Orientierung und Perspektive gemeinsam mit dem Herkunftssetting erarbeitet mit anschließender Empfehlung durch eine pädagogische Diagnostik.
 
 

aktualisiert am 12.06.2024