Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
 
Ansprechpartner_in
Esther von Gries, Sarah Wetter
Strasse und Hausnummer
Bahnhofstraße 23
Postleitzahl, Ort
65428 Rüsselsheim am Main
Telefonnummer
06142-4898080
Mobile Nummer
0173-4372896
Fax
06142-4898037
Homepage
impuls-erziehungshilfen.com/
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Das Institut existiert seit 2015 und ist als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. Der Träger beinhaltet in seinem Hilfeangebot  vollstationäre (nach § 27ff. i.V. mit §34, 35a SGB VIII zuzüglich §42 und §42a Inobhutnahme SGB VIII) sowie ambulante betreute Wohnformen (nach § 27ff. i.V. mit §34 und 41 SGB VIII) an für Kinder und Jugendlichen aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie teilweise aus der gesamten Bundesrepublik. Ebenfalls gibt zwei Tagesgruppen gem. § 32 SGB VIII, jeweils in Rüsselsheim und Offenbach. Parallel dazu engagiert sich der Träger in diversen Projekten zur Ausweitung der Kinder- und Jugendhilfe. In der inhaltlichen Arbeit befasst sich die praktische Arbeit mit pädagogischen und therapeutischen Handlungsansätzen, die in der Sozialen Arbeit als anerkannte Arbeitstechniken und Methoden deklariert sind.

Der Schwerpunkt des sozialarbeiterischen Wirkens liegt bei der Impuls GmbH in der Förderung von Partizipationsprozessen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei deren Eltern bzw. Sorgeberechtigten aus deutschen und multikulturellen Lebenswelten zu stärken. Die Impuls GmbH möchte Menschen in besonderen Problemlagen zur Selbsthilfe heranführen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Institut sozialpädagogisches Wissen in professioneller sozialer Beziehung zu den KlientInnen ein.

Als Träger der Kinder – und Jugendhilfe verpflichtet sich die Impuls GmbH einer transparenten und effizienten Hilfeplanung. Jegliches Angebot der Impuls GmbH forciert primär die Förderung von hilfebedürftigen Kindern/Jugendlichen und Familien in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung. Der Gedanke der Chancengleichheit und der Vermeidung von Ausgrenzung bzw. Ausschließung aus speziellen sozialen Gruppen soll durch intensive Unterstützung angestrebt werden. Im Zuge dessen handelt der Träger nach dem Prinzip der Inklusion und erachtet darin ein langfristig erfolgreiches Konzept zur Förderung der Einbeziehung eines jeden Menschen in die Gesellschaft. Im Rahmen der Leistungserbringung der Impuls GmbH erweist sich der Einbezug und die Mitwirkung der KlientInnen im Hilfeprozess als ein essentielles Merkmal eines effizienten und effektiven Hilfeverlaufs einerseits. Andererseits engagieren sich Expert/MitarbeiterInnen angelehnt an ihrem pädagogischen Arbeitsauftrag in der Erschließung und dem Ausbau angemessener Netzwerke für die hilfebedürftigen Menschen sowie die Zusammenführung verschiedener Lebenskulturen.

Das Leistungsangebot der Impuls GmbH rührt aus dem Hilfespektrum der Hilfen zur Erziehung des SGB VIII. Hierdurch definiert sich im Wesentlichen der pädagogische Arbeitsauftrag des Trägers. Aus diesem Grund ist die enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt als öffentlicher Auftraggeber essentiell.