Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit

IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
 
Ansprechpartner_in
Sebastian Hammer, Berfin Balik
Strasse und Hausnummer
Engelsburger Straße 168
Postleitzahl, Ort
44793 Bochum
Telefonnummer
023432589903
Mobile Nummer
015154458006
Homepage
www.ifak-bochum.de
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Über die IFAK e.V.

Die IFAK ist eine gemeinnützige, parteipolitisch neutrale und religiös ungebundene Selbstorganisation von Zuwanderern und Einheimischen auf kommunaler Ebene. Wir sind Träger von mehreren Einrichtungen, Projekten und Maßnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Migrationssozialarbeit in verschiedenen Bochumer Stadtteilen, in denen viele Familien mit Migrationsgeschichte leben.

Bis heute hat sich die IFAK e.V. zu einer Organisation entwickelt, in der sowohl Mitgliedschaft und Vorstand als auch die Teams der einzelnen Einrichtungen multiethnisch besetzt sind.  Diese verfolgen einen interkulturellen Arbeitsansatz und damit das gemeinsame Ziel, das Zusammenleben und die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz von Zuwanderern und Einheimischen zu fördern, die Migrantenbevölkerung zu stärken und Benachteiligungen abzubauen.

Die IFAK e.V. ist Mitglied im Paritätischen NRW und seit 1975 staatlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Auf kommunaler Ebene sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen in Bochum (AGOT) und im Kinder- und Jugendring. Die Geschäftsführung Friederike Müller ist Vorsitzende der„Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus“.

In der IFAK arbeiten derzeit ca. 200 Mitarbeiter*innen in Teil- und Vollzeitbeschäftigung. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit unsere Mitglieder und durch zahlreiche ehrenamtliche tätigen Bürger*innen.

Stationäre Jugendhilfe in der IFAK e.V.

Der Bereich der stationären Hilfen ist ein wesentlicher Grundpfeiler im Bestreben der IFAK e.V. in Bochum mehr Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben zu ermöglichen. In einer stationären Jugendhilfeeinrichtung leben minderjährige Menschen die nicht mehr bei ihren Familien leben können, wollen oder dürfen. Das Konzept einer Vollzeit-Heimerziehung bietet so einen familiären und pädagogisch wertvollen Kontext zur Entwicklung der Individuen. Den jungen Menschen wird im Rahmen der Jugendhilfe ein neuer sicherer Wohnraum mit Gruppen und Individualangeboten geboten. 

Ambulante Erzieherische Hilfen in der IFAK e.V.

Der Fachbereich „Hilfen zur Erziehung“ ist zuständig für alle Maßnahmen, Angebote und Leistungen, die im Auftrag des örtlich zuständigen Jugendamtes nach §§ 27 ff. SGB VIII, organisiert und durchgeführt werden.

In mittlerweile vier migrantenspezifischen Familienhilfezentren an den Standorten Bochum, Herne, Hattingen und Gelsenkirchen und einem – im Trägerverbund mit der Evangelischen Jugendhilfe Bochum geleiteten – Jugendhilfezentren bieten wir mit einem interdisziplinär & multiethnisch besetzten Team Hilfen in mittlerweile 15 Kommunen des Ruhrgebiets. Wir verfolgen dabei einen systemischen Ansatz zu dem alle unsere Mitarbeiter*innen eine Grundschulung erhalten.