Angebote des Trägers
Wohngruppe Rommershausen
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
1
freier Platz
ab 05.03.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 12 - 21 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 8
- Kostensatz:
- 201.12 EUR /
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Am Heidelberg 1, 34613 Schwalmstadt-Romershausen
Kurzbeschreibung
- In unserer Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche, deren Eltern – zeitweise oder dauerhaft – Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Man bezeichnet dies als Hilfe zur Erziehung. Die jungen Menschen bringen unterschiedliche Fragen zum Beispiel an ihre persönliche,
seelische, gesundheitliche, soziale und/oder schulische Entwicklung mit.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt-Romershausen , Am Heidelberg 1
Intensivgruppe Schlierbach
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
5
freie Plätze
ab 05.03.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Intensivgruppe / Intensivwohnform, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 13 - 21 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 207.89 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Schlierbacher Strasse 4, 34599 Neuental-Schlierbach
Kurzbeschreibung
- Das Angebot richtet sich an junge Menschen, deren aktuelle Bedarfe durch eine Betreuung in Regelwohngruppen der Erziehungshilfe nicht gedeckt sind.
In den Intensivgruppen wird eine den Fähigkeiten und dem Alter entsprechende Entwicklung unterstützt.
aktualisiert am 09.04.2021
34599,Neuental-Schlierbach , Schlierbacher Strasse 4
Intensivgruppe Frielendorf
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
2
freie Plätze
ab 05.03.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Erziehungsstelle
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Intensivgruppe / Intensivwohnform, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Personenzentrierte Förderung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- 13 - 21 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 207.89 EUR /
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Spießkappeler Strasse 7, 34621 Frielendorf
Kurzbeschreibung
- Das Angebot richtet sich an junge Menschen, deren aktuelle Bedarfe durch eine Betreuung in Regelwohngruppen der Erziehungshilfe nicht gedeckt sind.
In den Intensivgruppen wird eine den Fähigkeiten und dem Alter entsprechende Entwicklung unterstützt.
aktualisiert am 09.04.2021
34621,Frielendorf , Spießkappeler Strasse 7
Intensivpädagogische Wohngruppe Schreufa
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
3
freie Plätze
ab 05.03.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Doppeldiagnose, Gruppe / soziale Kompetenzen, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Psychische Erkrankung, schulische / berufliche Perspektive, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeit
- Alter:
- 13 - 21 Jahre
- Standort:
-
Waldeck-Frankenberg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 8
- Kostensatz:
- 299.97 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18- 3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Fichtenweg 10, 35066 Frankenberg-Schreufa
Kurzbeschreibung
- In der Intensivpädagogischen Wohngruppe Schreufa werden junge Menschen mit einer Lernbehinderung/geistigen Beeinträchtigung betreut. Den Bedarfen entsprechend gibt es eine erhöhte pädagogische Präsenz im Alltag. Im Fokus der Betreuung stehen eine individuelle Befähigung, die soziale Integration und die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Förderung der persönlichen Ressourcen der jungen Menschen .
aktualisiert am 09.04.2021
35066,Frankenberg-Schreufa , Fichtenweg 10
Tagesgruppe Treysa
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
3
freie Plätze
ab 08.03.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 32 )Tagesgruppe
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung
- Alter:
- 6 - 16 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- teilstationär
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 12
- Kostensatz:
- 85.30 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Frankenhainer Weg 79, 34613 Schwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Die Tagesgruppe ist ein Trainingsort für Kinder und Jugendliche zur Herausbildung ihrer sozialen Kompetenzen. Die persönliche Entwicklung des jungen Menschen wird unter besonderer Berücksichtigung von individuellen Defiziten und Problemlagen unterstützt. Als familienunterstützendes Angebot entlastet die Tagesgruppe das Familiensystem und fördert die Erziehungskompetenz der Eltern.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt , Frankenhainer Weg 79
Betreutes Wóhnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Eschwege
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
freie Plätze
ab 08.12.2020
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 17 - 21 Jahre
- Einsatzgebiet:
-
Werra-Meißner-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- ambulant
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190-102
- Fax
- 0561/766190-200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Schillerstraße 14, 37269 Eschwege
Kurzbeschreibung
- Im Betreuten Wohnen für unbegleitete Flüchtlinge werden zurzeit 3 junge Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 17 und 21 Jahren nach § 27 i.V.m. § 34 SGB VIII und § 41 SGB VIII sowie im Einzelfall §30 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz ambulant betreut und gefördert.
aktualisiert am 09.04.2021
37269,Eschwege , Schillerstraße 14
Betreutes Wohnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Bad Hersfeld
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
freie Plätze
ab 08.12.2020
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 17 - 21 Jahre
- Einsatzgebiet:
-
Kassel
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- ambulant
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190-102
- Fax
- 0561/766190-200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Lambertstraße 19, 36251 Bad Hersfeld
Kurzbeschreibung
- Im Betreuten Wohnen für unbegleitete Flüchtlinge werden zurzeit 3 junge Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 17 und 21 Jahren nach §§ 27 ff. SGB VIII ambulant betreut und gefördert.
aktualisiert am 09.04.2021
36251,Bad Hersfeld , Lambertstraße 19
Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Vellmar
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
2
freie Plätze
ab 01.01.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Kassel
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 194.63 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190-102
- Fax
- 0561/766190-200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Bahnhofstraße 25, 34246 Vellmar
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe werden bis zu 10 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. SGB VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppe in Vellmar kooperiert eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen.
aktualisiert am 09.04.2021
34246,Vellmar , Bahnhofstraße 25
Betreutes Wohnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kassel
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
freie Plätze
ab 03.12.2020
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 30)Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 17 - 21 Jahre
- Einsatzgebiet:
-
Kassel
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- ambulant
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190102
- Fax
- 0561/766190200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Gießbergstraße 22, 34117 Kassel
Kurzbeschreibung
- Im betreuten Wohnen UMF werden junge Menschen zwischen 17 und 21 Jahren aufgenommen, die über die hessischen Clearingstellen zugewiesen wurden und in einer eigenen Wohnung verselbstständigt werden sollen. Dort werden die ambulant betreut und gefördert.
aktualisiert am 09.04.2021
34117,Kassel , Gießbergstraße 22
Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Grebenstein
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
2
freie Plätze
ab 02.12.2020
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Kassel
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 11
- Kostensatz:
- 186.22 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190102
- Fax
- 0561/766190200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Friedrichsthaler Str. 26, 34393 Grebenstein
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe werden bis zu 11 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. SGB VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppe in Grebenstein kooperiert eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen.
aktualisiert am 09.04.2021
34393,Grebenstein , Friedrichsthaler Str. 26
WG Schaumburger Straße
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
3
freie Plätze
ab 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 6 - 18 Jahre
- Standort:
-
Limburg-Weilburg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 180.79 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Diezer Straße 41a, 65549 Limburg
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe Schaumburger Str. ist ein vollstationäres Hilfeangebot gemäß der §§ 34, 35a, 41 sowie 42 SGB VIII für 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, deren familiäre Situation keine hinreichende Förderung ihrer individuellen Entwicklung gewährleistet oder die als minderjährige unbegleitete Ausländer nach Deutschland eingereist sind.
aktualisiert am 19.02.2021
65549,Limburg , Diezer Straße 41a
Jugenhilfezentrum Mainz
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
1
freier Platz
ab 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
- Alter:
- 6 - 18 Jahre
- Standort:
-
Mainz
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 190.35 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
An der Wieslücke 6, 55120 Mainz
Kurzbeschreibung
- Das Jugendhilfezentrum Mainz ist ein vollstationäres, koedukatives Hilfeangebot gemäß §§ 27, 34, 35a, 41 SGB VIII für aktuell 6 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, deren familiäre Situation keine hinreichende Förderung ihrer individuellen Entwicklung gewährleistet.
aktualisiert am 19.02.2021
55120,Mainz , An der Wieslücke 6
WG Limburg Cahenslystraße
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
1
freier Platz
ab 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Migration, Personenzentrierte Förderung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Traumatisierung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- 10 - 18 Jahre
- Standort:
-
Limburg-Weilburg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 180.79 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Cahenslystraße 6, 65549 Limburg
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe Limburg werden bis zu 10 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 10 und 18 Jahren koedukativ nach § 27 i.V.m. §§ 34, 41, 42 SGB VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert.
aktualisiert am 19.02.2021
65549,Limburg , Cahenslystraße 6
Wohngruppe Weilburg
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
1
freier Platz
ab 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Keine Spezialisierung, Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Migration, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
- Alter:
- 6 - 18 Jahre
- Standort:
-
Limburg-Weilburg
- Geschlecht:
- nur Jungen / Männer
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 180.79 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Frankfurter Straße 34, 35781 Weilburg
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe Weilburg werden zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren koedukativ vollstationär betreut. Die Aufnahme erfolgt nach § 34 oder i. V. mit § 35a und § 41 SGB VIII.
aktualisiert am 19.02.2021
35781,Weilburg , Frankfurter Straße 34
Wohngruppe Usingen Bahnhofstraße
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
1
freier Platz
ab 09.12.2020
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Besondere Sprachkenntnis, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Migration, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Hochtaunuskreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 167.17 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Bahnhofstraße 27, 61250 Usingen
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe Usingen Bahnhofstraße bietet ein vollstationäres Hilfeangebot gemäß der §§ 34, 35a, 41 sowie 42 SGB VIII für 10 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, deren familiäre Situation keine hinreichende Förderung ihrer individuellen Entwicklung gewährleistet oder die als minderjährige unbegleitete Ausländer nach Deutschland eingereist sind.
aktualisiert am 19.02.2021
61250,Usingen , Bahnhofstraße 27
Familienintegrative Hilfen
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Familientherapie
- Alter:
- 0 - 18 Jahre
- Einsatzgebiet:
-
Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder-Kreis, Vogelsbergkreis, Waldeck-Frankenberg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- sonstiges
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 30
- Kostensatz:
- 184.94 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Verwaltungsgebäude Horschmühlenweg 20, 34613 Schwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Für jedes pädagogische Familiensystem halten wir eine individuelle Beschreibung vor, die Auskünfte über den Standort, das Gebäude und die Raumaufteilung gibt. Auf Anfrage wird die jeweilige Beschreibung mit der Leistungsbeschreibung zugesandt. Die Konzeption sieht auch im pädagogischen Familiensystem vor, strukturiert erzieherische Hilfen und eine klare Orientierung im Alltag anzubieten.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt , Verwaltungsgebäude Horschmühlenweg 20
Inklusiv-sozialpädagogischer Kindergruppenverbund Kindergruppe im Horschmühlenweg 18
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Frühförderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Menschen mit seelischer Behinderung, Rückführung
- Alter:
- 5 - 12 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 299.64 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Horschmühlenweg 18, 34613 Schwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Gefördert werden Kinder, die nicht im Lebensumfeld verbleiben können und eine entwicklungsfördernde, auf Kontinuität angelegte Perspektive benötigen. Erziehungsberechtigte werden möglichst aktiv in die sozialpädagogische Arbeit mit eingezogen. Die Kinder sind vor Gefahren für ihr Wohl geschützt.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt , Horschmühlenweg 18
Inklusiv-sozialpädagogischer Kindergruppenverbund Kindergruppe im Horschmühlen 12
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
- Projektausrichtung
-
Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Rückführung, Stärkung Erziehungskompetenz
- Alter:
- 5 - 12 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 299.64 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Horschmühlenweg 12, 34613 Schwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Gefördert werden Kinder, die nicht im Lebensumfeld verbleiben können und eine entwicklungsfördernde, auf Kontinuität angelegte Perspektive benötigen. Erziehungsberechtigte werden möglichst aktiv in die sozialpädagogische Arbeit mit eingezogen. Die Kinder sind vor Gefahren für ihr Wohl geschützt.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt , Horschmühlenweg 12
Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Menschen mit seelischer Behinderung, Psychische Erkrankung, schulische / berufliche Perspektive, Verselbstständigung
- Alter:
- 14 - 21 Jahre
- Standort:
-
Marburg-Biedenkopf
- Geschlecht:
- nur Mädchen / Frauen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- nur Mädchen / Frauen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 185.70 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Hainfeld 18, 35279 Neustadt
aktualisiert am 09.04.2021
35279,Neustadt , Hainfeld 18
Wohngruppe Horschmühlenweg 16
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34 )Jugendwohngemeinschaft
(§ 35a)Ambulante Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Menschen mit seelischer Behinderung, schulische / berufliche Perspektive, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
- Alter:
- keine Einschränkung
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 201.12 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Horschmühlenweg 16, 34613 SChwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Im Haupthaus können 7 junge Menschen betreut werden. Im Anbau besteht die Möglichkeit zur Verselbstständigung für bis zu 3 junge Menschen. Im Horschmühlenweg 16 leben Kinder und Jugendliche deren Eltern zeitweise oder dauerhaft Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,SChwalmstadt , Horschmühlenweg 16
Betreutes Jugendwohnen mit beruflicher Qualifizierung (BJBQ)
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Lebenspraktische Unterstützung, Migration, schulische / berufliche Perspektive, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Alter:
- 17 - 23 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 180.89 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Frankenhainer Weg 11a & 13, 34613 Schwalmstadt
Kurzbeschreibung
- Das BJBQ ist ein Wohnangebot (Separat Buchbar) kombiniert mit einem Angebot der beruflichen Orientierung/Qualifizierung, welches in enger Kooperation mit der internen Berufshilfe umgesetzt wird. Bedarfsgerecht erfolgt die Unterstützung in der Verselbstständigung der Lebensführung sowie in der schulischen/beruflichen Entwicklung unter der Berücksichtigung realistischer beruflicher Ziele.
aktualisiert am 09.04.2021
34613,Schwalmstadt , Frankenhainer Weg 11a & 13
Sozialpädagogisch-therapeutischer Lebensraum Gombeth
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Bezugsbetreuersystem, Doppeldiagnose, Intensivgruppe / Intensivwohnform, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Lebenspraktische Unterstützung, Menschen mit seelischer Behinderung, Personenzentrierte Förderung, Psychische Erkrankung, Therapeutischer Ansatz
- Alter:
- 14 - 23 Jahre
- Standort:
-
Schwalm-Eder-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 319.97 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Simone Hasert
- Telefon
- 06691 18-3035
- Mobile Nummer
- 0173 7038588
- Fax
- 06691 18-3083
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Borkener Straße 1, 34582 Borken-Gombeth
Kurzbeschreibung
- Im Lebensraum ist Wohnen, Beschäftigung und Schule an einem Ort möglich. Ein integriertes Werkstattangebot unterstützt eine verlässliche Tagesstruktur der psychisch kranken, jungen Menschen. Das therapeutische Gruppenmilieu bietet Raum für achtsame Betreuung, gibt Zeit für Heilung und ermöglicht eine (Re-)Aktivierung von verschütteten Ressourcen.
aktualisiert am 09.04.2021
34582,Borken-Gombeth , Borkener Straße 1
Wohngruppe für umbegleitete minderjährige Flüchtlinge Eschwege
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Werra-Meißner-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 12
- Kostensatz:
- 189.64 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190-102
- Fax
- 0561/766190-200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Schillerstraße 14, 37269 Eschwege
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe werden bis zu 12 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppe in Eschwege kooperiert eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen.
aktualisiert am 09.04.2021
37269,Eschwege , Schillerstraße 14
Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchlinge Harleshausen
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Kassel
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 12
- Kostensatz:
- 199.21 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190102
- Fax
- 0561/766190-200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Ahnatalstraße 164, 34128 Kassel
Kurzbeschreibung
- In den Wohngruppen werden bis zu 12 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. SGB VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppen in Kassel kooperieren eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen.
aktualisiert am 09.04.2021
34128,Kassel , Ahnatalstraße 164
Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchlinge Bad Hersfeld
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 27.2)Hilfen zur Erziehung
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Hersfeld-Rotenburg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 12
- Kostensatz:
- 181.53 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190102
- Fax
- 0561/766190200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Friedrichsthaler Str. 26, 34393 Grebenstein
Kurzbeschreibung
- In der Wohngruppe werden bis zu 12 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppe in Bad Hersfeld kooperiert eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen..
aktualisiert am 09.04.2021
34393,Grebenstein , Friedrichsthaler Str. 26
Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kassel
Detailansicht
aktualisiert am 09.04.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Migration
- Alter:
- 12 - 18 Jahre
- Standort:
-
Kassel
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 22
- Kostensatz:
- Auf Anfrage
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Henning Wienefeld
- Telefon
- 0561/766190102
- Fax
- 0561/766190200
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Gießbergtsraße 30, 34127 Kassel
Kurzbeschreibung
- In den Wohngruppen werden bis zu 22 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren koedukativ nach §§ 27 ff. SGB VIII über Tag und Nacht betreut und gefördert. Die Wohngruppen in Kassel kooperieren eng mit den örtlich zuständigen Jugendämtern, dem Bundesfachverband UMF sowie den ortsansässigen Sprach-, Regel- und Berufsschulen.
aktualisiert am 09.04.2021
34127,Kassel , Gießbergtsraße 30
Mutter/Vater-Kind Zentrum Diez Betreutes Wohnen
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 19)Betreutes Wohnen für Mütter / Väter-Kinder
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Medienkompetenz, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, Personenzentrierte Förderung, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung, Videohometraining
- Alter:
- 17 - 40 Jahre
- Standort:
-
Rhein-Lahn-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 140.70 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Louise-Seher-Straße 2a, 65582 Diez
Kurzbeschreibung
- Das Betreute Wohnen bietet eine stundenweise Betreuung alleinerziehender Mütter oder Väter an. Die Eltern leben selbstständig in Wohnungen und werden zu unterschiedlichen Tageszeiten von den Fachkräften besucht. Insgesamt stehen 9 Mehrraumwohnungen in zentraler Lage, in Diez, zur Verfügung.
aktualisiert am 19.02.2021
65582,Diez , Louise-Seher-Straße 2a
Kindergruppe Usingen Neutorstraße
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz
- Alter:
- 6 - 12 Jahre
- Standort:
-
Hochtaunuskreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 9
- Kostensatz:
- 229.39 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Neutorstraße 10, 61250 Usingen
Kurzbeschreibung
- In der Kindergruppe Usingen werden bis zu 9 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren vollstationär betreut. Das Konzept der Kindergruppe für Jungen und Mädchen richtet sich an Familien, deren Problembelastung eine stationäre Unterbringung der Kinder erfordert.
aktualisiert am 19.02.2021
61250,Usingen , Neutorstraße 10
Wohngruppe Diezer Straße
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 34 )Erziehungswohngruppe
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
(§ 42)Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Anonymisierte Wohnform, Begleitende Elternarbeit, Besondere Sprachkenntnis, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Medienkompetenz, Migration, Personenzentrierte Förderung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
- Alter:
- 6 - 18 Jahre
- Standort:
-
Limburg-Weilburg
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (24h)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 10
- Kostensatz:
- 180.79 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Diezer Straße 41a, 65549 Limburg
Kurzbeschreibung
- Die Wohngruppe Diezer Straße bietet ein vollstationäres Hilfeangebot gemäß der §§ 34, 35a, 41 sowie 42 SGB VIII für 10 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, deren familiäre Situation keine hinreichende Förderung ihrer individuellen Entwicklung gewährleistet oder die als minderjährige unbegleitete Ausländer nach Deutschland eingereist sind.
aktualisiert am 19.02.2021
65549,Limburg , Diezer Straße 41a
Stationäres Mutter/Vater-Kind Wohnen Diez
Detailansicht
aktualisiert am 19.02.2021
- Träger:
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Jugendhilfe
- Hilfeform:
-
(§ 19)Väter- / Mütter-Kind-Einrichtung
- Projektausrichtung
-
Aktive Freizeitgestaltung, Alleinerziehend, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Lebenspraktische Unterstützung, Mutter / Vater-Kind, Mutter- / Vater-Kindbindung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung, Videohometraining
- Alter:
- 16 - 40 Jahre
- Standort:
-
Rhein-Lahn-Kreis
- Geschlecht:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Betreuungsumfang:
- stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
- Geschlecht allgemein:
- gemischt / keine Einschränkungen
- Gesamtkapazität:
- 6
- Kostensatz:
- 283.97 EUR / pro Tag und Platz
- Betriebserlaubnis:
- ja
Kontaktdaten zur Anfrage
- Projektleiter_in
- Christina Seipp-Koch
- Telefon
- 06431/591312
- Fax
- 06431/591323
- E-Mail
- info.jugendhilfe@hephata.de
Standort des Angebotes
Louise-Seher-Straße 2a, 65582 Diez
Kurzbeschreibung
- Das Zentrum für stationäres Mutter/Vater-Kind Wohnen in Diez bietet Platz für 6 Mütter/Väter und deren Kinder, die nach § 19 SGB VIII betreut werden. Besonderer Wert wird auf die Beteiligung der Mütter und ihrer Kinder bei allen relevanten Themen gelegt. Zentrum für Marte Meo Elterncoaching
aktualisiert am 19.02.2021
65582,Diez , Louise-Seher-Straße 2a