Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Freie Hilfe Berlin e.V.

Freie Hilfe Berlin e.V.
 
Ansprechpartner_in
Frau Hampe
Strasse und Hausnummer
Brunnenstrasse 28
Postleitzahl, Ort
10119 Berlin
Telefonnummer
030 - 443624 - 40
Fax
030 - 443624 - 53
Homepage
freiehilfe.de
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Die FREIE HILFE BERLIN e.V. wurde im Jahr 1990 gegründet und ist spezialisiert auf Hilfen für sozial benachteiligte Menschen, straffällige, inhaftierte und haftentlassene Menschen, ihren Familienangehörigen und ihr soziales Umfeld.

Die Ambulante Wohnhilfe ist einer von vielen Tätigkeitsbereichen des Vereins. Sie richtet sich an Menschen ab dem 18. Lebensjahr,

  • die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind
  • soziale Schwierigkeiten im Alltag haben
  • Probleme im Umgang mit Ämtern oder bei der Bewältigung ihrer Schulden haben
  • den Wunsch nach einer straffreien und suchtfreien Lebensperspektive haben
  • über keine berufliche Perspektive verfügen.

Die Leistungen der Ambulanten Wohnhilfe können auch junge Erwachsene in Anspruch nehmen, die keinen Zugang mehr zu den Leistungen des § 41 SGB VIII der Kinder- und Jugendhilfe haben, aber dennoch Unterstützungsbedarf in mehreren Lebensbereichen aufweisen und im Rahmen des § 67 SGB XII eine Betreuung benötigen.

Wir bieten eine Betreuung in unterschiedlichen Formen an, um den persönlichen Bedürfnissen des Menschen gerecht zu werden:

  • Betreutes Einzelwohnen (BEW) gem. § 67 ff. SGB XII
  • Betreutes Enzelwohnen im eigenen Wohnraum gem. § 67 ff. SGB XII
  • Betreutes Gruppenwohnen (BGW) gem. § 67 ff. SGB XII
  • Wohnungserhalt und Wohnungserlangung (WuW) gem. § 67 ff. SGB XII

Die FREIE HILFE verfügt in fast allen Bezirken über Trägerwohnraum.

Wir unterstützen bei:

  • der Beantragung von Sozialleistungen
  • der Regulierung von Miet- und Energieschulden
  • der Alltagsbewältigung
  • der Suche nach einem Schul-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz
  • dem Aufbau von sozialen Kontakten und einer aktiven Freizeitgestaltung
  • der Vermittlung von ärztlicher und therapeutischer Hilfe
  • einer suchtmittelfreien und straffreien Lebensperspektive

Die Ambulante Wohnhilfe unterstützt ebenfalls bei der Beantragung für die Übernahme der Kosten für die Betreuung beim zuständigen Sozialamt.