Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote
Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof

- Ansprechpartner_in
- Michaela Wetter, Mechtild Schnieder
- Strasse und Hausnummer
- Präses-Ernst-Wilm Str. 2
- Postleitzahl, Ort
- 32339 Espelkamp
- Telefonnummer
- 05772 564 302
- Fax
- 05772 564 109
- Homepage
- www.ludwig-steil-hof-jugendhilfe.de
- Dachverband
- Diakonie
Kurzbeschreibung
Die Jugendhilfe im Ludwig-Steil-Hof bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein wertschätzendes, stabilisierendes und anregendes Lebensumfeld.
Unser Angebot umfasst dabei ambulante, teilstationäre und stationäre erzieherische Hilfemaßnahmen.
"Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen."
So wie das Leitbild der Jugendhilfe in das Gesamtleitbild der Ev. Stiftung Ludwig- Steil-Hof eingebunden ist, versteht sich der Bereich Jugendhilfe als Teil der diakonischen Einrichtung Ludwig-Steil-Hof.
Unsere Hilfeleistungen entwickeln wir in erster Linie vor dem Hintergrund der Grundrechte unserer Verfassung: Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Grundrecht auf Achtung der Freiheit der Person. Die Stärkung von Kinderrechten ist neben der Wertschätzung der Person der beste Schutz vor Gefährdungen, die das Kindeswohl beeinträchtigen.
Unser Handeln basiert daher auch auf den Grundwerten eines christlichen und humanistischen Menschenbildes. In fortlaufender Weiterentwicklung unserer pädagogischen Grundhaltung halten wir uns an die Gesetze zum Kinder- und Jugendschutz.
Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist keine reine Privatsache.Wir betrachten unsere Arbeit als die bewusste Teilhabe an einer gesamtgesellschaftlichen Erziehungsverantwortung und setzen uns für die Umsetzung eines kooperativen Kinderschutzes ein.
In krisenhaften Lebenssituationen benötigen Kinder und Jugendliche besonderen Schutz und Begleitung. Es ist uns es ein großes Anliegen, jungen Menschen in ihrem sozialen Umfeld zu stabilisieren und eine Balance von seelisch-psychischer Sicherheit und der Befriedigung materieller Grundbedürfnisse herzustellen.
Gute Hilfe gelingt nur mit Vertrauen. Wir versuchen daher die Lebens- und Erfahrungswelten von Jugendlichen, Familien, Pflegeeltern und anderen Erziehungsstellen zu verstehen, und dabei die Biographie für diese Jugendlichen verstehbar und nachvollziehbar zu bearbeiten. Dabei wollen wir das Kind / den Jugendlichen als eigenständige Persönlichkeiten unterstützen und stärken.
Aus einem systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Verständnis heraus arbeiten wir mit einer positiven Grundhaltung, mit der wir die gemeinsam definierten Ziele erreichen wollen. Durch fortlaufende externe und interne Fort- und Weiterbildungen sowie kollegiale Beratungen sichern wir fachliche Standards und entwickeln unsere Konzeptionen entsprechend weiter.
Unser Leitbild konkretisiert sich in unseren pädagogischen Grundprinzipien.