Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Elisabethstift gGmbH

Elisabethstift gGmbH
 
Ansprechpartner_in
Mike Jemand, Carsten Vree
Strasse und Hausnummer
Zum Schäferstuhl 161
Postleitzahl, Ort
38259 Salzgitter
Telefonnummer
05341/8150113
Fax
053418150139
Homepage
www.elisabethstift.de
Dachverband
Diakonie
 

Kurzbeschreibung

Das Elisabethstift ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit  differenzierten Leistungsangeboten von stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII. Wir unterstützen mehr als 500 Kinder, Jugendliche und ihre Familien in dezentralen Strukturen in den Regionen Salzgitter, Braunschweig, Helmstedt, Hildesheim, Alfeld, Goslar, Wolfenbüttel und Peine. Gefördert werden Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene in Wohngruppen, 5-Tage-Gruppen, Tagesgruppen, sozialpädagogisch betreuten Wohnformen, in ambulanten Einzelmaßnahmen sowie durch ein gezieltes Trainingsprogramm im Lern- und Leistungsbereich im Sozialpädagogischen Förderzentrum. 

 

Angebote des Trägers

0 Ergebnisse

Wohngruppe Peine

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

1 freier Platz
ab 14.05.2024
 

zw. 9-14 Jahren

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, Rückführung, schulische / berufliche Perspektive, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
6 - 14 Jahre
Standort:
Landkreis Peine
 
Geschlecht:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

St.-Josef-Gasse 23 a/b, 31224 Peine-Vöhrum
 
 

Kurzbeschreibung

In einem Doppelhaus mit attraktivem kleinstädtischem Umfeld leben
7 junge Menschen von 6 - 14 Jahren. Bei systemisch-partizipativer pädagogischer Grundausrichtung wird in enger Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien, wenn möglich, an Familienaktivierung und begleiteter Rückführung gearbeitet. Alternativ können auch Verselbständigungsprozesse gestaltet werden.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

5-Tage-Gruppe Erikastraße

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

3 freie Plätze
ab 21.05.2024
 

Altersangaben sind Orientierungswerte

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Rückführung, Systemischer Ansatz
 
Alter:
6 - 14 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
158.78 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Erikastraße 11, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

In zentrumsnaher Lage in Salzgitter-Bad leben während der Woche
in der 5-Tage-Gruppe 8 junge Menschen im Alter von 6 - 16 Jahren. Die Grundhaltung in der Arbeit mit ihnen ist systemisch-partizipativ geprägt, unterstützt durch Erlebnispädagogik, Sport, Integrationshilfe im Schulischen Klinikum und intensive aktivierende Elternarbeit mit dem Ziel des Familienerhaltes und der Rückführung.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe 4 und Wohngruppe 4.1

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 

Alter zw. 8 - 10 Jahren

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Krisenintervention, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit
 
Alter:
6 - 12 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
nur Mädchen / Frauen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
14
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Zum Schäferstuhl 161, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

In waldnaher Lage befindet sich das Haus "Auf dem Schäferstuhl". in 3 Wohngruppen mit je 8 und 6 Plätzen leben junge Menschen im Alter von 6 - 16 Jahren. Die Grundhaltung in der Arbeit mit ihnen ist systemisch, partizipativ und traumsensibel geprägt, unterstützt durch Erlebnispädagogik, Sport, Musik- und Kreativangebote. Integrationshilfe im Schulischen Klinikum und aktivierende Elternarbeit
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Erziehungsstellen

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Erziehungsstelle
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Keine Spezialisierung, Individuelle Förderung
 
Alter:
8 - 17 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
30
 
Kostensatz:
152.29 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Florian Kurch / Abteilungsleitung
 
Mobile Nummer
0151-56329094
 
E-Mail
f.kurch@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Windmühlenbergstraße 18 - Abteilung Familienanaloge Hilfen, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

Unsere qualifizierten Erziehungsstellen und Familiengruppen (je 1-4 Kinder) bieten ein familiär-fachliches Umfeld mit einem dauerhaften Wohn- und Lebensort, in dem die jungen Menschen in einer Kombination aus familienanaloger und professioneller pädagogischer Förderung sich ganzheitlich und stabil entwickeln können.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Mobile Betreuung

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34 )Betreutes Einzelwohnen
(§ 41 )Hilfe für junge Volljährige
 
Projektausrichtung
Bezugsbetreuersystem, Individuelle Förderung, Interkultureller Ansatz, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
16 - 27 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter, Landkreis Helmstedt, Landkreis Wolfenbüttel
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
30
 
Kostensatz:
138.89 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Zum Schäferstuhl 161, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

Vorbereitung auf selbständiges Leben, Tagesstruktur, Sicherung der materiellen Lebensgrundlagen, Unterstützung Schule und Beruf, Freizeitgestaltung,Integration, interkulturelle Ausrichtung, Fachkräfte mit Zusatzqualifikation Einzelwohnungen und gleichgeschlechtliche Wohngemeinschaften bis zu 3 Personen.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe Braunschweig 2

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, Migration, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
 
Alter:
10 - 18 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Braunschweig
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Goslarsche Straße 33, 38118 Braunschweig
 
 

Kurzbeschreibung

Ruhige innerstädtische Lage in Braunschweig mit vielfältiger Infrastruktur, alleinstehendes Haus,großer Garten, separater Freizeitraum. Lebensort für 8 junge Menschen, bei systemisch-partizipativer Grundausrichtung konzipiert als integratives, soziales,kulturelles und lebenspraktisches Lernfeld für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Intensive begleitende Arbeit mit Bezugspersonen
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe Braunschweig 1

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Interkultureller Ansatz, Lebenspraktische Unterstützung, Migration, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Verselbstständigung
 
Alter:
10 - 17 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Braunschweig
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
7
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Goslarsche Straße 31, 38118 Braunschweig
 
 

Kurzbeschreibung

Ruhige innerstädtische Lage in Braunschweig mit vielfältiger Infrastruktur, 250 qm-Wohnung mit großem Garten, separater Freizeitraum. Lebensort für 7 junge Menschen, bei systemisch-partizipativer Grundausrichtung konzipiert als integratives, soziales,kulturelles und lebenspraktisches Lernfeld für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Intensive begleitende Arbeit mit Bezugspersonen.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe Esbeck

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 
Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Clearing, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit, Verselbstständigung
 
Alter:
10 - 16 Jahre
Standort:
Landkreis Helmstedt
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Am Barberg 7, 38364 Schöningen-Esbeck
 
 

Kurzbeschreibung

Ländlicher Ort mit guter Infrastruktur, 10 km bis Helmstedt, 8 junge Menschen von 10 - 18 Jahren, geräumiges Haus mit Hof und großem Garten, systemisch-partizipative pädagogische Ausrichtung, Möglichkeit des stationären Clearings, intensive Elternarbeit bis hin zu begleiteter Rückführung, alternativ Begleitung in die Verselbständigung, aktive Freizeitgestaltung.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe Lichtenberg

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 

Altersangaben sind Orientierungswerte

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Lebenspraktische Unterstützung, schulische / berufliche Perspektive, Sport, Systemischer Ansatz, Verselbstständigung
 
Alter:
12 - 18 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Reitling 49, 38228 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

In Salzgitter-Lichtenberg leben in 2 verbundenen Reihenhäusern 8 junge
Menschen im Alter von 10 - 18 Jahren. In systemisch-partizipativer Grundausrichtung werden sie auf ein Leben in Eigenständigkeit vorbereitet.
Bei der Entwicklung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit in Gruppe,
Schule, Ausbildung und Freizeit werden sie unterstützt, Eltern werden aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

5-Tage-Gruppe Schäferstuhl

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 

Altersangaben sind Orientierungswerte

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Familienerhalt, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Rückführung, Sport, Systemischer Ansatz
 
Alter:
6 - 14 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Betreuungsumfang:
stationär (mit betreuungsfreien Zeiten)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
158.87 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Zum Schäferstuhl 161, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

In naturnaher Lage befindet sich das Haus "Auf dem Schäferstuhl".
In der 5-Tage-Gruppe leben von 8 junge Menschen im Alter von 6 - 16 Jahren. Die Grundhaltung in der Arbeit mit ihnen ist systemisch-partizipativ geprägt, unterstützt durch Erlebnispädagogik, Integrationshilfe im Schulischen Klinikum und intensive aktivierende Elternarbeit mit dem Ziel des Familienerhaltes und der Rückführung.
 
 

aktualisiert am 22.05.2024

Wohngruppe 1,

Detailansicht

aktualisiert am 22.05.2024

0 freie Plätze
 

zw. 8-13 Jahren

Träger:
Elisabethstift gGmbH
 
Hilfeform:
(§ 34)Heimerziehung
(§ 35a)Stationäre Eingliederungshilfe
 
Projektausrichtung
Aktive Freizeitgestaltung, Begleitende Elternarbeit, Bezugsbetreuersystem, Erlebnispädagogik, Gruppe / soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Interne (Integrations-)Beschulung, Krisenintervention, Musikgestützte Arbeit, Stärkung Erziehungskompetenz, Systemischer Ansatz, Verhaltensauffälligkeit
 
Alter:
8 - 13 Jahre
Standort:
Kreisfreie Stadt Salzgitter
 
Geschlecht:
nur Jungen / Männer
 
Betreuungsumfang:
stationär (24h)
 
Geschlecht allgemein:
gemischt / keine Einschränkungen
 
Gesamtkapazität:
8
 
Kostensatz:
264.53 EUR / pro Tag und Platz
 
Betriebserlaubnis:
ja
 

Kontaktdaten zur Anfrage

Projektleiter_in
Mike Jemand
 
Telefon
05341-8150113
 
Mobile Nummer
0151-50 50 08 92
 
Fax
05341-8150139
 
E-Mail
info@elisabethstift.de
 

Standort des Angebotes

Zum Schäferstuhl 161, 38259 Salzgitter
 
 

Kurzbeschreibung

In waldnaher Lage befindet sich das Haus "Auf dem Schäferstuhl".
In 3 Wohngruppen mit je 8 und 6 Plätzen leben junge Menschen im Alter von 6 - 16 Jahren. Die Grundhaltung in der Arbeit mit ihnen ist systemisch, partizipativ und traumasensibel geprägt, unterstützt durch Erlebnispädagogik, Sport, Musik- und Kreativangebote, Integrationshilfe im Schulischen Klinikum und aktivierende Elternarbeit
 
 

aktualisiert am 22.05.2024