Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Bund für Pädagogik, Psychologie und Systemik

Bund für Pädagogik, Psychologie und Systemik
 
Ansprechpartner_in
Raymond Oertel, Fatou Fofana
Strasse und Hausnummer
Deisterallee 2
Postleitzahl, Ort
31848 Bad Münder
Telefonnummer
05042-913594
Mobile Nummer
0172-9433069
Fax
05042913595
Homepage
www.bundfuerpaedagogik.de
Dachverband
- kein Dachverband -
 

Kurzbeschreibung

Bund für Pädagogik, Psycholgie und Systemik
 
Unsere Mission ist "Der Mensch ist das Maß aller Dinge"!
 
Ein leidenschaftliches Team von rund 50 Kolleginnen und Kollegen betreut die Klienten.
Wir bieten ambulantes Clearing, Erziehungsbeistandschaft, sozialpädagogische Familienhilfe,
Paarberatung und Mediation, Traumaarbeit, heilpädagogische Hilfen, Ambulant Betreutes Wohnen,
Mobile Betreuung. Abgerundet wird es von einem Mutter-Kind-Haus.
 
 
Interdisziplinärer Leitgedanke
 
Aus pädagogischer Sicht zeigen wir Möglichkeiten des eigenen Handelns auf. Durch Erkennen und Benennen dieser Ressourcen, kommen die Adressaten in einen Prozess, der beispielgebend für langfristige, dauerhafte und tragfähige Lösungen ist. Dieser Prozess lässt sie künftig vorbehaltlos und sicher agieren und interagieren. Es ist uns wichtig, alle Möglichkeiten zur Förderung und Forderung unserer Klienten zu nutzen. Damit greifen wir auf möglichst viele fachliche Perspektiven und Ressourcen zurück. Somit lassen wir weitestgehend alle Fakultäten, die soziale Arbeit nutzen kann, zur Wirkung kommen, ohne die Klienten
zu überfordern. Wir versuchen frühzeitig die richtige Kombination in Hilfeplanung und angewandter Hilfe zu implementieren.
 
 
Berufliches Selbstverstädnis - Systemik
 
Grundlage unserer Arbeit ist der systemische Denk- und Handlungsansatz. Hierbei werden der Mensch, seine Beziehungen und seine Umgebung als Ganzheit gesehen, so dass der Ursprung eines Problems oder einer Störung nicht primär in der Person gesucht wird. Damit rückt das gesamte Familiensystem in den Fokus unserer Arbeit.

 

Inklusiv in der Praxis

Unsere wichtigsten Leitbegriffe sind die Ressourcen-, Lösungs-, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung. Wir arbeiten mit Verbindlichkeiten und sehen unsere Aufgabe darin, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Eltern zu begleiten, zu stärken und sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu unterstützen. Dabei ist von unserer Grundhaltung her unerheblich, ob Menschen über qualitative oder quantitative Ressourcen verfügen. Wir nehmen sie so an, wie es für sie hilfreich erscheint. Dabei fördern wir individuell, ohne die Gemeinschaft zu überfordern. Wir leben Inklusion und machen den Rahmen erlebbar. Wir fördern (die) Gemeinschaft!