Teilnehmende Einrichtung und deren Angebote

Jugendhof Brandenburg e.V.

Jugendhof Brandenburg e.V.
 
Ansprechpartner_in
Melanie Fehr, Charlotte Jung
Strasse und Hausnummer
Behnitzer Weg 12
Postleitzahl, Ort
14641 Nauen, OT Berge
Telefonnummer
03321-4432-0
Fax
03324-4432-13
Homepage
www.jugendhof-brandenburg.de
Dachverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband
 

Kurzbeschreibung

Der Jugendhof Brandenburg e.V. ist eine vollstationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung für Jugendliche mit einem intensivpädagogischen Bedarf, psychisch beeinträchtigte Jugendliche und/ oder Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens.

Jugendliche im Alter ab 14 Jahren werden hier engagiert betreut (gem. SGB VIII) und auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet.

Der Jugendhof bietet neben der pädagogischen Wohngruppenbetreuung eine Beschulung vor Ort sowie angegliederte Tagesbetreuung in den Bereichen Holzverarbeitung, Tierversorgung, Hauswirtschaft, Fahrradwerkstatt und Landwirtschaft.

Das besondere Herausstellungsmerkmal des Jugendhof Brandenburg e.V. bildet das sozial-ökologisches Konzept und das darin enthaltene Arbeiten und der Umgang mit den Tieren.

Besonders das tierpädagogische Angebot und die heilpädagogische Unterstützung mit Reitpferden sind hier herauszustellen. Zudem bietet der landwirtschaftliche Zweckbetrieb weiteren Raum und Möglichkeiten.

Wir sind demnach eine Einrichtung mit einem pädagogischen Arbeitsschwerpunkt und tiergestützten Angebot. Einrichtungsintern gibt es keine psychotherapeutischen Angebote, aber wir verfügen über eine gute Anbindung an die Asklepiosklinik in Brandenburg a.d.H., stehen in Zusammenarbeit mit der PIA Potsdam und arbeiten mit regionalen Psychotherapiepraxen mit einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, sodass eine therapeutische Anbindung außerhalb des Jugendhofes möglich wäre. Wir können leider keine ganztägige 1:1-Betreuung anbieten.

Die Angebote auf dem Jugendhof dienen der Stabilisierung der Persönlichkeit, sollen Erfolgserlebnisse vermitteln und die Persönlichkeitsentwicklung fördern und bieten eine klare Tagesstruktur.

Alle Betreuten leben in Wohngruppenhäusern mit einer familienähnlichen Struktur, max. sechs Jugendliche wohnen in einem Haus, mit einer max. Platzkapazität für 20 Jugendliche.

Für die Wohngruppen sind jeweils zwei BetreuerInnen die festen Bezugspersonen.

Den Jugendlichen stehen zudem unsere pädagogische Leitung und unsere Psychologinnen zur Seite, die sie innerhalb der Maßnahmen begleiten und beraten.